Agon (Musik)

Agon (Musik)

Als Musische Agone werden jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben bezeichnet. Im antiken Griechenland umfassten sie Wettbewerbe in Musik, Dichtkunst, Tanz, Redekunst und in anderen Künsten wie zum Beispiel in der Malerei. Diese Definition der musischen Agone wird allerdings durch keinen zeitlichen oder örtlichen Rahmen eingeschränkt, was bedeutet, dass als zeitgeschichtliches Beispiel der „Eurovision Song Contest“ genannt werden darf. Das wohl bekannteste Exempel antiker Agone in musischen Disziplinen waren wohl die Panathenäen.

In der Antike gab es im Bereich der Musik Agone im Singen von Liedern, Hymnen, Dithyramben und Siegesgesängen. Als musikalische Begleitung konnten vor allem die Kithara oder der Aulos dienen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Ausbreitung

Es dürfte wohl in die frühe Zeit anzusetzen sein, als die Griechen ihre ersten Kulthandlungen begangen, dass man anfing, sie unter Musikbegleitung durchzuführen. Die ersten musischen Agone haben sich vermutlich aus den gottesdienstlichen Chören der ältesten Kulthandlungen entwickelt. Schon bald floss der musische Agon in die griechische Mythologie ein. Doch im Gegensatz zum musischen Agon zwischen Göttern und Sterblichen im Mythos, der zumeist durch Hybris verursacht wird, wurden zum künstlerischen Kräftemessen zwischen Menschen vornehmlich Ehrungen (für Gottheiten, Gäste, Tote, Siege, etc.) als Anlass genommen. Die ersten belegten musischen Agone wurden bei den Leichenspielen zu Ehren des Amphidamas in Chalkis abgehalten. Sie datieren um 700 v. Chr.. Nach eigenen Angaben hat niemand geringerer als Hesiod mit einem Hymnos den Siegespreis errungen.[1] Diesen Preis, einen Dreifuß, habe er passenderweise den Musen auf dem Helikon geweiht.

Disziplinen

Rezitierende (epische) Dichtkunst Häufig werden Lobgedichte vorgetragen. Sie ehren beispielsweise den Festgott, den Herrscher oder den Austragungsort, an dem die Agone abgehalten werden. Weiters gibt es Vorträge im Epigramm, wozu auch Wettbewerbe in Prosavorträgen gehören. Musikalisch-poetische Kunst Instrumentalmusik Orchestik Dramatische Agone

Musische Agone im Mythos

Marsyas

Nichts stellte für die Griechen eine größere Blasphemie dar als die Hybris, durch die sich ein Sterblicher einem Gott gleich oder überlegen fühlt. Dementsprechend grausam und brutal wurde die Hybris von den Göttern bestraft. Und so erging es auch dem armen Marsyas, der sich anmaßend und prahlerisch in einen unklugen Wettstreit mit dem göttlichen Apoll einließ, in dem er unausweichlich verlieren musste. Sie vereinbarten, dass der Sieger mit dem Unterlegenen nach eigenem Ermessen verfahren dürfe. Apoll trat mit der Kithara an, Marsyas mit der Flöte. Ersterer, in seiner Eitelkeit verletzt, drehte sein Instrument um, und verlangte, der Herausforderer solle dasselbe doch auch mit seiner Flöte tun. Alternativ könne er aber auch einen akkordierenden Gesang zum Kitharaspiel anstimmen. Doch Marsyas vermochte keines von beiden. Es folgte nun ein unermesslich grausames Schauspiel: Zuerst hängte der Sieger den Besiegten auf einem Baum auf und zog ihm dann bei lebendigem Leibe die Haut ab.

Thamyris

An den Mythos des vorangegangenen Wettstreit erinnert ein anderer Agon: Seine Angeberei wurde auch dem talentierten Thamyris, einem der höchstbegnadeten Musikerpersönlichkeiten der antiken Mythologie, zum Verhängnis. Er, selbst der Sohn der Nymphe Argiope, forderte die Musen zu einem musischen Wettkampf heraus. Diesen, durch Hybris ausgelösten Kitharodie-Agon, konnte er nur verlieren, und mit ihm gleich seine herausragenden musikalischen Fähigkeiten. Wie auch die vorangegangene Sage, findet sich auch das Schicksal des Thamyris auf zahlreichen Vasenbildern verewigt, und warnt vor der Hybris.

Einzelnachweise

  1. Hesiod: Werke und Tage, 654-656.

Literatur

  • Paul Jonas Meier, Emil Reisch: Agones. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 836ff.
  • W. Richter, O. W. Reinmuth: Agon(es). In: DKP I (1979) 135 ff.
  • Frieder Zaminer, K. Volk, E. Hickmann, H. Seidel, Luisa Zanoncelli: Musikinstrumente. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 536ff.
  • W. J. Froleyks: Der ΑΓΩΝ ΛΟΓΩΝ in der antiken Literatur. Diss. Bonn 1973.
  • Stefan Hagel: Modulation in altgriechischer Musik. Antike Melodien im Licht antiker Musiktheorie. Frankfurt am Main 2000.
  • Stefan Hagel, Chr. Harrauer (Hrsg.): Ancient greek music in performance. Symposion Wien 29. Sept.–1. Okt. 2003. Wien 2005.
  • D. Hawhee: Bodily Arts. Rhetoric and Athletics in ancient Greece. Austin, Texas 2004.
  • H. Kotsidu: Die musischen Agone der Panathenäen in archaischer und klassischer Zeit. Eine historisch-archäologische Untersuchung. In: P. Funke, Hans-Joachim Gehrke, G. A. Lehmann, H. von Steuben (Hrsg.): Quellen und Forschungen zur antiken Welt. Band 8, München 1991.
  • D. H. J. Larmour: Stage and Stadium. Drama and Athletics in Ancient Greece. In: W. Decker, J. Ebert, U. Sinn, I. Weiler (Hrsg.): Nikephoros, Beihefte. Band 4, Hildesheim 1999.
  • Renata von Scheliha: Vom Wettkampf der Dichter. Der musische Agon bei den Griechen. Amsterdam 1987.
  • O. Tzachou-Alexandri: Mind and Body. Athletic Contents in Ancient Greece. Athen 1989.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agon — (griechisch Αγων „Kampf“, „Wettstreit“, eigtl. „Versammlung“) steht für: Agon (Wettstreit), einen sportlichen oder musischen Wettstreit in der griechischen Antike Agon (Musik), jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben Agon… …   Deutsch Wikipedia

  • Agōn — (griech.), Kampf, Wettkampf jeder Art. Die Griechen unterschieden bei ihren Festspielen drei Arten von Agonen, gymnische, die sich auf Leibesübungen, hippische, die sich auf Fahren und Reiten bezogen, und musische, die Musik, Dichtkunst und Tanz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agon Orchestra — Das Agon Orchestra ist ein Anfang der 1980er Jahre als Agon Ensemble von jungen tschechischen Komponisten (darunter Petr Kofron, Martin Smolka und Miroslav Pudlák) gegründetes Orchester, das gegenüber der herrschenden Kulturpolitik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Agon (Wettstreit) — Ein Agon (griechisch ἀγών, „Kampf“, „Wettkampf“, „Wettstreit“) war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit. Agonistik ist die zum Zweck des Wettkampfs getriebene Gymnastik. Für Friedrich Nietzsche und Jacob… …   Deutsch Wikipedia

  • tschechische Musik — tschẹchische Musik,   seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Bezeichnung für die Kunst und Volksmusik der Tschechen. Die landschaftlich sehr unterschiedliche Volksmusik ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. Mit der römischen Liturgie verbreitete… …   Universal-Lexikon

  • Pindaros — (griech. Πίνδαρος), eingedeutscht Pindar (* 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † kurz nach 445 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Techniten — Technitai (griechisch τεχνῖται) bezeichnete als Plural von τεχνίτης ursprünglich allgemein Künstler oder Handwerker. Im Hellenismus engte sich die Bedeutung jedoch ein auf in Gilden organisierte Festkünstler, insbesondere im Kult des Dionysos.… …   Deutsch Wikipedia

  • Musische Agone — Als Musische Agone werden jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben bezeichnet. Im antiken Griechenland umfassten sie Wettbewerbe in Musik, Dichtkunst, Tanz, Redekunst und in anderen Künsten wie zum Beispiel in der Malerei. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Smolka — Martin Smolka, né à Prague le 11 août 1959, est un compositeur tchèque. Il a étudié au Conservatoire de Prague (1978 1981) et à l Académie des Arts et de la Musique (1981 1986). Il est devenu en 2003 professeur de composition à l’Academie Janáček …   Wikipédia en Français

  • Smolka martin — Martin Smolka Martin Smolka, né à Prague le 11 août 1959, est un compositeur tchèque. Il a étudié au Conservatoire de Prague (1978 1981) et à l Académie des Arts et de la Musique (1981 1986). Il est devenu en 2003 professeur de composition à… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”