Einbanddurchreibung

Einbanddurchreibung
Beispiel für eine Einbanddurchreibung

Durchreibung bezeichnet in der Einbandforschung eine Technik zur grafischen Abbildung der Verzierungen auf Bucheinbänden und der zugrunde liegenden Buchbinderwerkzeuge. Es wird zwischen der Ganzdurchreibung, die einen gesamten Buchdeckel abbildet, und der Stempeldurchreibung, die der Darstellung einzelner Stempel, Rollen und Platten dient, unterschieden.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Die Durchreibung ist ein Instrument zur vergleichenden Untersuchung von Einbänden, denn wesentlich für die zeitliche und räumliche Verortung eines Einbands ist der Stempelvergleich. Da Einbandforscher aber meist nur auf eine begrenzte Auswahl an Originaleinbänden zugreifen können, müssen sie die Möglichkeiten der detaillierten Reproduktion in Anspruch nehmen, um ausreichend Vergleichsmaterial an einem Ort zu versammeln.

Fotografien können dafür nur in eingeschränkter Form herangezogen werden. Sie bilden erstens in der Regel nicht die reale Größe ab, zweitens können sich durch den Aufnahmewinkel perspektivische Verzerrungen ergeben und drittens können je nach Lichteinfall Vertiefungen als Erhebungen erscheinen. Die Fotografie eignet sich dementsprechend eher für die Vermittlung eines Gesamteindruckes und einer farblichen Vorstellung als für die originale Wiedergabe. Auch die Technik des Stanniolabdruckes eignet sich aufgrund des zeitlichen Aufwands und der Unhandlichkeit in der Benutzung nur begrenzt für den ständigen Einsatz. Einbanddurchreibungen hingegen sind eine günstig, schnell und einfach hergestellte Alternative.

Herstellung

Herstellung einer Stempeldurchreibung

Um eine Durchreibung herzustellen, wird ein möglichst dünnes und glattes Blatt Papier auf die zu reproduzierenden Einbandteile gelegt. Durch rasches Streichen bzw. Schraffieren mithilfe eines weichen Bleistiftes werden die Motive maßstabsgetreu auf das Papier übertragen (durchgerieben). Bei Ganzdurchreibungen wird in der Regel eine weniger dichte Schraffur benötigt, um eine Gesamtvorstellung der Einteilung und Anordnung der einzelnen Stempelabdrucke zu liefern, während Stempeldurchreibungen, die dem präzisen Vergleich standhalten müssen, alle Details klar und deutlich abbilden sollten.

Sammlung und Digitalisierung

Sammlungen von Durchreibungen werden heute in verschiedenen deutschen Bibliotheken gesammelt und verwaltet, so in der Staatsbibliothek zu Berlin, der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und der Bayerischen Staatsbibliothek. Eine digitale Zugangsmöglichkeit zu diesen Sammlungen bietet die Einbanddatenbank (EBDB), in der zahlreiche Einzeldurchreibungen von Stempeln, Rollen und Platten sowie Ganzdurchreibungen in eingescannter Form samt den zugehörigen Beschreibungen zur Verfügung stehen.

Literatur

  • Helwig, Hellmuth: Einführung in die Einbandkunde. Anton Hiersemann, Stuttgart 1970, S. 178-183. ISBN 3-7772-7008-3
  • Rhein, Adolf: Das Abreibeverfahren bei Bucheinbänden. In: Jahrbuch der Einbandkunst. Bd. 1, 1927, S.133-137.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EBDB — Die Einbanddatenbank (EBDB) verfolgt das Ziel, die Durchreibungen von Bucheinbänden des 15. und 16. Jahrhunderts in einer speziell auf die Anforderungen historischer Bucheinbände modifizierten Datenbank formal und inhaltlich zu erfassen. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Einbandkunde — Kettenbuch, Einband 15. Jh., mit geprägtem Leder überzogene Buchdecke aus Holz; eingebunden mehrere Inkunabeln Die Einbandforschung (oder auch Einbandkunde) ist eine Hilfswissenschaft und ein Teilgebiet der Buch und Bibliotheksgeschichte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegendruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”