Ein Heldenleben

Ein Heldenleben

Ein Heldenleben op. 40 ist eine sinfonische Dichtung von Richard Strauss. Das im Jahr 1898 vollendete Werk zählt zu den ausgereiften Spätwerken des Komponisten in diesem Genre. Strauss widmete das Stück dem damals 27 Jahre alten Willem Mengelberg und dem Concertgebouw-Orchester. Es wurde am 3. März 1899 vom Frankfurter Opernhaus- und Museumsorchester unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Besetzung

3+1, 3d1, 2+1+bass, 3+1 - 8, 5, 3, 2, timp, perc, 2 hp, str

Die Trompeten sind teils in B, teils in Es notiert. Das Schlagwerk umfasst kleine Trommel, Tenortrommel und Große Trommel, Becken und Tamtam. Der mit „Tenortuba“ bezeichnete Part wird heute in der Regel auf einem Euphonium gespielt.

Struktur und Analyse

Ein Heldenleben ist eine durchkomponierte sinfonische Dichtung mit einer Spieldauer von etwa 50 Minuten, die ohne Unterbrechung aufgeführt wird. Ursprünglich hatte der Komponist fünf Überschriften oder Satzbezeichnungen eingefügt, die auf seinen Wunsch bei späteren Auflagen der Partitur entfernt wurden:

  1. Der Held
  2. Des Helden Widersacher
  3. Des Helden Gefährtin
  4. Des Helden Walstatt
  5. Des Helden Friedenswerke
  6. Des Helden Weltflucht und Vollendung

Im gesamten Werk verwendet Strauss eine Kompositionstechnik mit Leitmotiven nach Richard Wagner, wobei die Motive zumeist in die erweiterte symphonische Form (Sonate mit Rondo) eingebettet sind.

1. Der Held

Das Thema des Helden, das erstmals unisono von den Hörnern und Celli gespielt wird, erinnert mit seiner schnell aufsteigenden Melodieführung an das Eingangsthema der dritten Sinfonie von Ludwig van Beethoven (Eroica): Der Es-Dur-Dreiklang überstreicht fast vier Oktaven und wird von den Hörnern während des gesamten Themas parallel aufgegriffen. Ein kontrastierendes, lyrisch geprägtes Thema taucht erstmals in H-Dur in den hohen Streichern und Bläsern auf, gefolgt von einem zweiten heroischen Motiv, das von einer stufenweise absteigenden Quarte eingerahmt wird. Trompetensignale verkünden den Aufbruch des Helden zu seinen Abenteuern mit einem Dominant-Septakkord, gefolgt von einer unerwarteten, dramatischen Generalpause, der einzigen ausgedehnten Stilleperiode des gesamten Werks.

2. Des Helden Widersacher

Die Gegner treten in Gestalt von chromatischem und atonalem Quietschen und Knurren aus Holzbläsern und tiefem Blech auf den Plan, angefangen mit der Flöte. Mehrere Motive in kontrastierenden Registern und Klangfarben erzeugen den klanglichen Eindruck von aufdringlicher Kleinlichkeit und Spott.

Gerüchteweise handelt es sich bei den derartig sarkastisch dargestellten Widersachern um Strauss’ Kritiker aus dem 19. Jahrhundert wie etwa den Wiener Musikwissenschaftler Eduard Hanslick, der unnachahmlich als ominöses viertöniges Leitmotiv von Tenor- und Basstuba in Quintparallelen in der Partitur auftaucht. Nur das Thema des Helden selbst kann die Widersacher zum Schweigen bringen, wenngleich nur für einen kurzen Augenblick.

3. Des Helden Gefährtin

Eine Solo-Violine übernimmt mit einer zarten Melodie die Rolle der Gefährtin. In einer ausführlichen, begleiteten Kadenz, die der Komponist nach Art eines Rezitativs in der Partitur mit detaillierten Spielanweisungen versah, präsentiert die Violine neues motivisches Material. Im Wechsel dazu stellen die tiefen Streicher, Holz- und Blechbläser in kurzen Einwürfen ein raumgreifendes drittes Helden-Motiv vor. Bereits an dieser Stelle deutet die Violine kurz ein Thema an, das im letzten Abschnitt des Stücks breiten Raum beansprucht. Im Anschluss an die Violin-Kadenz wird das neue Material zu einer gesanglichen Episode zusammengeführt, die in Ges-Dur beginnt: Der Held hat seine romantische Stimme gefunden, ein Glücksgefühl stellt sich ein. Inmitten einer schläfrigen Stille ertönen kurze Fragmente des Widersacher-Motivs. Ein neues Fanfaren-Motiv von Trompeten hinter den Kulissen, das von denen im Orchester wiederholt wird, kündet vom Beginn der Schlacht: Seine Anhänger rufen den Helden herbei.

Diese drei einleitenden Abschnitte bilden eine aufwendige Exposition mit den Merkmalen einer mehrsätzigen Sinfonie, insbesondere was den Kontrast von Atmosphäre und Tempo betrifft. Der Rest des Werks umfasst Durchführung, Reprise und Coda, wobei gelegentlich zusätzliches thematisches Material eingeführt wird.

4. Des Helden Walstatt

In dieser ersten ausführlichen Durchführung des Werks versinnbildlicht das Schlagwerk den Vormarsch der Heerscharen, während Trompetensignale in der ersten im 3/4-Takt notierten Passage des Stücks zur Schlacht rufen, eine bizarre Variation des ersten „Widersacher“-Themas. Der Streit nimmt seinen Fortgang in Form einer tragischen Entwicklung der zuvor eingeführten Motive und Themen. Mit süßen Melodien erinnern die Geigen den Helden daran, dass die Geliebte seine Rückkehr ersehnt. Eine Abfolge lauter und spieltechnisch sehr anspruchsvoller Fanfarenstöße deuten an, dass die Schlacht einen Wendepunkt erreicht hat, während die Musik sich auf einen harmonischen Höhepunkt in Ges-Dur und der verwandte Tonart es-Moll nähert. Das Schlagwerk durchdringt den gesamten Satz, der eine effiziente Darstellung des lebhaften Kampfgeschehens bildet. Am Ende gewinnt das Thema des Helden die Oberhand über die sich hastig zurückziehenden Widersacher in einem beispiellosen kompositorischen „Wandteppich“ menschlicher Auseinandersetzung. Der Sieg wird nun dargestellt (erneut im 4/4-Takt) in einer modifizierten Rekapitulation des Helden-Themas wie zu Eingang des Stückes, diesmal jedoch zu einer majestätischen, ständig wiederholten Begleitmelodie in Achtelnoten. Ein neues gesangliches Thema erscheint in den Trompeten; seine ausführliche Entwicklung leitet zum folgenden Abschnitt über.

5. Des Helden Friedenswerke

Der Sieg des Helden wird unter Themen aus früheren Werken von Strauss gefeiert, darunter Till Eulenspiegels lustige Streiche, Macbeth, Also sprach Zarathustra, Don Juan (das erste hier erscheinende Thema), Don Quixote und zahlreiche andere Werke von Strauss, sowohl sinfonische Dichtungen als auch Lieder. Die friedvollen, aufsteigenden Melodien leiten zum letzten Abschnitt über, indem sie die Unruhe besänftigen, die sich in unserem Helden aufbaut.

6. Des Helden Weltflucht und Vollendung

Ein weiteres neues Motiv erscheint, beginnend mit einem rasch absteigenden E-Dur-Dreiklang, der eine neue Entwicklung des Helden-Themas einleitet: Ein Klagelied, gespielt von Harfe, Fagott, Englischhorn und Streichern. Die früheren Werke des Helden erscheinen hier als Kontrapunkt. Indem er sich von weltlichen Gedanken und Werten befreit, malt der Held sich neue, größere und außergewöhnliche Abenteuer aus und strebt nach Erlösung von seinen Ängsten. Das erneute Auftauchen des vorherigen „Hanslick“-Motivs leitet eine agitato-Episode ein, als der Held sich an die Schlachten seiner Vergangenheit erinnert, um abermals von der Gefährtin getröstet zu werden. Es folgt ein deutlich pastoral geprägtes Zwischenspiel mit Englischhorn, das an Rossinis Ouvertüre zu Wilhelm Tell erinnert. Der absteigende Dreiklang erscheint nun langsam, cantabile, als Kopf jenes neuen, friedlichen Themas in Es-Dur, das zuvor in der Violin-Kadenz angedeutet wurde. In einer feierlichen letzten Variation des ursprünglichen Helden-Motivs intonieren die Blechbläser eine letzte Fanfare für den Helden, der sich aus dem Leben zurückzieht. Diese Passage lässt sich als Überleitung zum Anfang einer weiteren sinfonischen Dichtung ansehen, Also sprach Zarathustra, die oft gemeinsam mit Ein Heldenleben aufgeführt wird.

Kritik

Zahlreiche Kritiker haben Ein Heldenleben als schamlose Selbstverherrlichung des Komponisten gebrandmarkt. Aus dieser Perspektive erscheint Strauss als Egomane, der sich selbst als Helden überzeichnet, während seine Frau die treue Gefährtin darstellt und die Kritiker mit hinterhältigem Spott der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Von Strauss selbst ist immerhin der Kommentar überliefert, dass er sich als ebenso interessanten Gegenstand der Forschung betrachte wie Nero oder Napoleon.

Es ist jedoch eher denkbar, dass diese Selbstdarstellung nicht ganz ernst gemeint ist, was Strauss auch selbst zugegeben hat. Seinem Freund Romain Rolland erläuterte er: „Ich bin kein Held. Mir fehlt die nötige Kraft; ich bin nicht für die Schlacht gemacht; ich ziehe es vor, mich zurückzuziehen, Ruhe und Frieden zu genießen …“ Zahlreiche Kritiker haben das Programm des Stücks wörtlich genommen, während andere nach wie vor vermuten, dass es gewisse autobiographische Züge trägt.

In der Einleitung seines Bach-Portraits erläutert Peter Schickele, dass er für Bach das tun wollte, „was Copland für Lincoln, Tchaikovsky für die Kleinrussen und Richard Strauss für sich selbst getan hat“.

Aufnahmen

Es gibt von diesem Werk viele Aufnahmen. Zu den besten zählen:

Literatur

  • Mathias Hansen (Hrsg.): Richard Strauss. Die Sinfonischen Dichtungen (Taschenbuch), Bärenreiter 2003, ISBN 978-3-7618-1468-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein Heldenleben — (literally A Heroic Life , but usually more loosely translated as A Hero s Life ), op.40, is a tone poem by Richard Strauss. The work was completed in 1898, and heralds the composer’s more mature period in this genre. Strauss dedicated the piece… …   Wikipedia

  • Ein Heldenleben — Une vie de héros Ein Heldenleben, op. 40 (en français Une vie de héros) est un poème symphonique écrit par Richard Strauss en 1897 1898. Il s agit d une œuvre d un musicien encore jeune (34 ans), écrite trois ans après son Ainsi parlait… …   Wikipédia en Français

  • Une vie de heros — Ein Heldenleben Une vie de héros Ein Heldenleben, op. 40 (en français Une vie de héros) est un poème symphonique écrit par Richard Strauss en 1897 1898. Il s agit d une œuvre d un musicien encore jeune (34 ans), écrite trois ans après son Ainsi… …   Wikipédia en Français

  • Une vie de héros — Ein Heldenleben Une vie de héros Ein Heldenleben, op. 40 (en français Une vie de héros) est un poème symphonique écrit par Richard Strauss en 1897 1898. Il s agit d une œuvre d un musicien encore jeune (34 ans), écrite trois ans après son Ainsi… …   Wikipédia en Français

  • Une vie de héros (Richard Strauss) — Ein Heldenleben Une vie de héros Ein Heldenleben, op. 40 (en français Une vie de héros) est un poème symphonique écrit par Richard Strauss en 1897 1898. Il s agit d une œuvre d un musicien encore jeune (34 ans), écrite trois ans après son Ainsi… …   Wikipédia en Français

  • Una vida de héroe — Ein Heldenleben, Op. 40 (Una vida de héroe, en alemán) es un poema sinfónico compuesto por Richard Strauss. La obra fue compuesta en 1898, y constituye el inicio del periodo más maduro de las composiciones del autor en este género. Está dedicada… …   Wikipedia Español

  • Bauernaufstand von Tambow — Ausdehnung des Bauernaufstands von Tambow Der Bauernaufstand von Tambow (russisch Тамбовское восстание/Tambowskoje Wosstanije/Tambower Aufstand) war ein bewaffneter Aufstand von Bauern mit dem Zentrum im Gouvernement Tambow. Er richtete sich …   Deutsch Wikipedia

  • Willem Mengelberg — Joseph Willem Mengelberg. Joseph Willem Mengelberg (Utrecht, 28 de marzo de 1871 Zuort, 21 de marzo de 1951) fue un director de orquesta neerlandés. Contenido 1 …   Wikipedia Español

  • Thomas Beecham — Sir Thomas Beecham, 2nd Baronet, CH (29 April 1879 ndash; 8 March 1961) was a British conductor and impresario. From the early twentieth century until his death, Beecham was a major influence on the musical life of Britain and, according to… …   Wikipedia

  • Willem Mengelberg — Infobox musical artist Name = Willem Mengelberg Background = classical ensemble Birth name = nowrap|Joseph Willem Mengelberg Born = 28 March 1871 flagicon|NLD Utrecht, Netherlands Died = 21 March 1951 (age 79) Zuort, Sent, Switzerland Genre =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”