Eigenspannung

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen und der sich im thermischen Gleichgewicht befindet. Sie können durch plastische Verformungen innerhalb eines Objektes verursacht werden. Mit den Eigenspannungen eng verbunden sind auch Verformungen (z. B. Verzug beim Schweißen).

Inhaltsverzeichnis

Einteilung der Eigenspannungen

Einteilung nach Ausdehnung

  • Eigenspannungen 1. Art (makroskopisch, über mehrere Körner gemittelt)
  • Eigenspannungen 2. Art (über einen Kristallit bzw. ein Korn gemittelt, als Abweichung der Eigenspannungswerte erster Art)
  • Eigenspannungen 3. Art (innerhalb eines Korns, als Abweichung der Eigenspannungswerte erster und zweiter Art)

Einteilung nach Zeitverlauf

  • temporäre Spannungen treten zeitweise auf (zum Beispiel bei der schnellen, inhomogenen Abkühlung oder Trocknung) und verschwinden danach vollständig
  • latente Spannungen entstehen durch temporäre Spannungen, wenn dabei die Streckgrenze des Materials überschritten wird; typische Beispiele: Eigenspannung in Glasgegenständen und in Einscheiben-Sicherheitsglas. Latente Spannungen können durch Tempern beziehungsweise Spannungsfreiglühen beseitigt werden.
  • permanente Spannungen entstehen in Werkstücken mit inhomogenem Wärmeausdehnungskoeffizienten bei der Abkühlung; ein Beispiel ist die Eigenspannung einer Glasurschicht auf Keramik. Permanente Spannungen können nicht durch Tempern beseitigt werden.

Thermische (Eigen-)Spannungen entstehen durch Temperatureinflüsse.

Eigenspannungen können auch durch Diffusionsvorgänge hervorgerufen werden, wenn inhomogene Einlagerung oder Austreiben von im Festkörper gelösten Fremdstoffen zu Volumenänderungen führt.

Ursachen von Eigenspannungen

Die Ursachen von Eigenspannungen können thermisch, physikalisch oder chemisch induziert sein (Beispiele):

  • thermisch induzierte Eigenspannungen können dadurch entstehen, dass sich der Rand und der Kern eines Werkstücks nach entsprechender Erwärmung unterschiedlich schnell abkühlen (z. B. bei Gusswerkstücken). Durch die schnellere Abkühlung und Schrumpfung der randnahen Bereiche kann es dort zu Zugspannungen und zu einer lokalen Überschreitung der Streckgrenze kommen und damit zu plastischer Verformung. Nach erfolgtem Temperaturausgleich zwischen Rand und Kern kommt es dann zur Ausbildung von Druckeigenspannungen im Randbereich (Eigenspannung 1. Art).
  • durch Phasenumwandlungen oder Bildung von Ausscheidungen kann es zu lokalen Gefügeverspannungen kommen (Eigenspannung 2. Art).
  • Versetzungen sind von einem Spannungsfeld umgeben (Eigenspannung 3. Art).

Durch Eindiffusion von Fremdstoffen in Festkörperoberflächen kann es dort zu Druckeigenspannungen kommen. Gleiches ist bei Ionenimplantation zu beobachten.

Starke Eigenspannungen sind auch in dünnen Schichten zu beobachten[1].

Messung von Eigenspannungen

Die Messung von Eigenspannungen kann zerstörungsfrei oder zerstörend erfolgen. Bei der zerstörenden Messung (Sägeschnittverfahren, Bohrlochmethode, Ringkernmethode) wird die elastische Rückfederung aufgrund des gestörten Gleichgewichts erfasst und ausgewertet. Bei der zerstörungsfreien Methode (z. B. Röntgenografische Eigenspannungsmessung, EBSD) wird die Verspannung des Metallgitters infolge der herrschenden Spannung ermittelt. Dieses Verfahren ist zunächst nur auf sehr oberflächennahe Bereiche begrenzt, bei Stahl liegt die Informationstiefe im Bereich einiger Mikrometer. Durch verformungsfreies Abtragen dünner Schichten und geeignetes Rückrechnen der dabei ausgelösten Spannungen können jedoch auch Eigenspannungs-Tiefenverläufe ermittelt werden.

Energiereichere Verfahren (Eigenspannungsmessung mittels Neutronen) erlauben größere Eindringtiefen.

Auswirkungen von Eigenspannungen

Zugeigenspannungen an der Oberfläche wirken sich negativ auf die Dauerfestigkeit eines Bauteils aus. Dagegen bewirken oberflächennahe Druckspannungen insbesondere bei Glas eine starke Erhöhung der Festigkeit, da an der Oberfläche vorliegende An- und Mikrorisse sich nicht ausbreiten können. Um Oberflächen unter Druckspannung zu bringen, werden Metall-Oberflächen oft kugelgestrahlt. Dies wirkt sich günstig auf die Ermüdungsfestigkeit (Materialermüdung) aus. Glasoberflächen können hierzu chemisch behandelt werden oder sie werden (wie im Falle des Einscheiben-Sicherheitsglases) bei der Erstarrung im noch weichen Zustand aus Luftdüsen angeblasen, um latente thermische Eigenspannungen zu erzeugen.

Siehe auch / Einzelnachweise

  1. http://www.uni-stuttgart.de/imtk/lehrstuhl1/Scripte/Pr-eds.pdf Eigenspannungen in Dünnen Schichten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenspannung — Ei|gen|span|nung 〈f. 20; Phys.〉 Spannung innerhalb eines festen Körpers ohne äußere Beanspruchung; Sy innere Spannung * * * Ei|gen|span|nung, die: Spannung, die in jedem bleibend verformten Körper vorhanden ist …   Universal-Lexikon

  • Druckspannung — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptspannung — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptspannungsrichtung — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanische Spannung — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Normalspannung — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Schubspannung — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Zug (Mechanik) — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Zugspannung — Physikalische Größe Name mechanische Spannung Größenart mechanische Spannung Formelzeichen der Größe σ, τ [1] Größen und Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • FRM-2 — f1 Forschungsreaktor München II Der Forschungsreaktor München II (rechts) Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”