Eidechse (Sternbild)

Eidechse (Sternbild)
Sternbild
Eidechse
Legende
Lacerta constellation map.png
Karte des Sternbilds Eidechse
Lateinischer Name Lacerta
Lateinischer Genitiv Lacertae
Kürzel Lac
Rektaszension 21573021h 57m 30s bis 22575222h 57m 52s
Deklination 2350956+35° 09′ 56″ bis 2565505+56° 55′ 05″
Fläche 201 deg2
Rang 68
Vollständig
sichtbar
90° Nord bis 33° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
Herbst
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
0
Hellster Stern
(Größe)
α Lacertae (3,77)
Meteorströme

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)

Die Eidechse (lateinisch Lacerta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Eidechse ist ein unscheinbares Sternbild. Sie besteht aus einer Kette lichtschwacher Sterne, von denen nur einer heller als die 4. Größenklasse ist.

Man findet sie zwischen den markanten Sternbildern Kassiopeia und Schwan (Cygnus).

Durch den nördlichen Teil der Eidechse zieht sich die Milchstraße.

Geschichte

Das Sternbild wurde erst 1687 von dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius eingeführt.

Der Franzose Augustin Royer fasste die Sterne 1697 zu Ehren des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum „Sceptre“ (dem Zepter) zusammen. Johann Elert Bode schlug 1787 den Namen „Honores Frederic“ („Friedrichs Ehre“) zum Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen preußischen König Friedrich des Großen vor. Beide Sternbilder konnten sich jedoch nicht durchsetzen.

1929 entdeckte Cuno Hoffmeister in der Eidechse ein Objekt, dessen Helligkeit sich ohne erkennbare Periodizität veränderte. Man hielt es für einen veränderlichen Stern und bezeichnete es gemäß der üblichen Nomenklatur als BL Lacertae. Erst später stellte man fest, dass es sich um den aktiven galaktischen Kern (englisch: Active Galactic Nucleus, AGN) einer Galaxie handelte. BL Lacertae war der erste entdeckte Blazar und Namensgeber eines Typs von Galaxien, die heute als BL-Lacertae-Objekte bezeichnet werden.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α 7 3,77m 100 A2 V
1 4,13m 300 K3 II
5 4,36m 800 M0 III
β 3 4,43m 150 G9 III
11 4,46m
ADS 15758 4,49m
6 4,51m
2 4,55m 400 B6 V
4 4,55m 5000 B9 Ia
9 4,63m
10 4,88m
15 4,95m
13 5,08m
12 5,25m
16 5,59m
8 5,73m 2000 B2 + B2
13 5,92m

α Lacertae, der hellste Stern in der Eidechse, ist ein 100 Lichtjahre entfernter, weißlich leuchtender Stern der Spektralklasse A2 V.

Doppelsterne

System Größen Abstand
8 5,7 /6,5m 22,4"

8 Lacertae ist ein Doppelsternsystem in 2000 Lichtjahren Entfernung. Die beiden äußerst leuchtkräftigen Komponenten gehören der Spektralklasse B2 an. Sie können bereits mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
NGC 7209 9,5m Offener Sternhaufen
NGC 7243 6,4m Offener Sternhaufen
NGC 7245 7,5m Offener Sternhaufen
BL Lacertae 14,5m Blazar

In der Eidechse befinden sich drei Offene Sternhaufen, die mit einem mittleren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden können.

Die Galaxie BL Lacertae ist mit einer Helligkeit um 14,5m sehr lichtschwach. Um sie zu beobachten, benötigt man ein größeres Teleskop.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sternbild Eidechse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eidechse (Begriffsklärung) — Eidechse bezeichnet ein kleines echsenartiges Reptil, im engeren Sinne aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae) im weiteren Sinne zuweilen auch synonym alle Echsen (Lacertilia, früher: Sauria) ein Sternbild, siehe Eidechse (Sternbild)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidechse [2] — Eidechse, kleines nördliches Sternbild mit kleinen Sternen, am Kopfe des Cepheus, von Hevel eingeführt, etwa 335° AR. u. 45° nördlicher Abweichung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eidechse [1] — Eidechse (Lacerta), Sternbild des nördlichen Himmels. Es enthält einen fünffachen Stern und einen Sternhaufen mit vielen hellen Sternen. Vgl. Textblatt zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 …   Deutsch Wikipedia

  • Eidechse — kleines Reptil; kleiner Drache * * * Ei|dech|se [ ai̮dɛksə], die; , n: sehr flinkes, kleines, Eier legendes Kriechtier mit schuppiger, meist grün bis braun gefärbter Haut und langem Schwanz: eine Eidechse huscht über den Fels. * * * Ei|dech|se 〈[ …   Universal-Lexikon

  • Apus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Paradiesvogel Deutscher Name Paradiesvogel Lateinischer Name Apus Lateinischer Genitiv Apodis Lateinische Abkürzung Aps Rektaszension 13h 50m bis 18h 27m Deklina …   Deutsch Wikipedia

  • Aquila (Sternbild) — Daten des Sternbildes Adler Deutscher Name Adler Lateinischer Name Aquila Lateinischer Genitiv Aquilae Lateinische Abkürzung Aql Lage auf Himmelsäquator Rektaszens …   Deutsch Wikipedia

  • Biene (Sternbild, Bayer) — Daten des Sternbildes Fliege Deutscher Name Fliege Lateinischer Name Musca Lateinischer Genitiv Muscae Lateinische Abkürzung Mus Rektaszension 11h 19m bis 13h 51m Deklination …   Deutsch Wikipedia

  • Biene (Sternbild, Plancius) — Das alte Sternbild Nördliche Fliege Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der IAU anerkannten Sternbildern zählt. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Centaurus (Sternbild) — Daten des Sternbildes Zentaur Deutscher Name Zentaur Lateinischer Name Centaurus Lateinischer Genitiv Centauri Lateinische Abkürzung Cen Rektaszension 11h 05m bis 15h 03m Deklination …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”