Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen

Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen
[Beschreibung]
Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 8-9
Länge 5,3 m
Breite 2 m
Höhe 2,9 m
Gewicht 7,75 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 6-9 mm
Hauptbewaffnung 2 x 7,92-mm-MG (plus 1 Reserve)
Sekundärbewaffnung
Beweglichkeit
Antrieb
59 kW (80 PS)
Federung
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h (nur Straße)
Leistung/Gewicht PS/t
Reichweite 250 km

Der Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen war ein deutscher Panzerspähwagen aus dem Ersten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die deutsche Armee begann den ersten Weltkrieg vollkommen ohne gepanzerte Fahrzeuge, was sich nach dem Antreffen sowohl belgischer als auch britischer Panzerspähwagen als schwerer Nachteil herausstellte. Daraufhin vergab die Oberste Heeresleitung (OHL) im Oktober 1914 einen Auftrag an drei verschiedene Firmen (Büssing, Daimler und Ehrhardt) zur Konstruktion eines gepanzerten Spähwagens.

Büssing konstruierte den A5P, Daimler den Typ 15 und Ehrhardt in Düsseldorf den E-V/4. Die wenigen gebauten Exemplare konnten an der Westfront jedoch nicht viel ausrichten, da sie in dem dort ausgebrochenen Stellungskrieg nicht mehr von allzu großem Nutzen waren und darüber hinaus nur für befestige und unbefestigte Straßen konzipiert wurden.

Im Herbst 1916 wurde entschieden, die verbliebenen Fahrzeuge im „Panzerkraftwagen MG-Zug 1“ zusammenzufassen und an die rumänische Front zu schicken. Dort, wo der Bewegungskrieg noch möglich war, bewährten sie sich im Kampf und überzeugten die OHL, eine größere Stückzahl von Panzerwagen zu bestellen. Da Büssing und Daimler mit anderen kriegswichtigen Aufgaben bereits ausgelastet waren, wurde der Auftrag lediglich an Ehrhardt vergeben.

Die im Einsatz gewonnen Erfahrungen flossen in die neu gebauten Modelle mit ein. Unter anderem wurde:

  • das Gewicht um 1,75 Tonnen reduziert,
  • ein Unterbodenschutz angebracht,
  • der Turm drehbar gemacht,
  • und die Scheinwerfer gepanzert.


Die ersten zwölf Stück bildeten die Panzerkraftwagen MG-Züge 2, 3, 4, 5 und 6. Ein Zug bestand aus 2 E-V/4 und den notwendigen Unterstützungsfahrzeugen. Gegen Ende des Jahres 1917 wurden weitere 20 Exemplare bestellt.

Die neu formierten Einheiten wurden mit großem Erfolg an der rumänischen und ukrainischen Front eingesetzt. Einige Einheiten unterstützen auch die deutschen Offensiven an der Westfront, allerdings unter erheblich größeren Verlusten.

Nach dem Krieg wurden bis 1919 noch weitere 20 Stück gebaut, von denen einige an Freikorps-Verbände gingen und andere an die Entente-Mächte abgegeben wurden.

Bei den schlesischen Aufständen von 1919-1921 wurden von beiden Seiten Panzerwagen verwendet, darunter auch einige E-V/4.

Siehe auch


Literatur

  • Wolfgang Schneider und Rainer Strasheim: Waffen-Arsenal Band 112 Deutsche Kampfwagen im 1. Weltkrieg, Podzun-Pallas Verlag GmbH 1988, ISBN 3-7909-0337-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panzermodelle des Ersten Weltkrieges — Inhaltsverzeichnis 1 Entente 1.1 Frankreich 1.2 Großbritannien 1.3 Italien 2 Mittelmächte 2.1 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges — Die Liste der Panzermodelle des Ersten Weltkrieges erfasst die meisten Panzer dieser Zeit. Weitere Informationen finden sich im Artikel Panzer (1914–1933). Inhaltsverzeichnis 1 Entente 1.1 Frankreich 1.2 Großbritannien 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Büssing A5P — Panzerspähwagen Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”