Agner Krarup Erlang

Agner Krarup Erlang
Agner Krarup Erlang

Agner Krarup Erlang (* 1. Januar 1878 in Lonborg, Dänemark; † 3. Februar 1929 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker und Ingenieur.

Er machte sich unter anderem Gedanken über Warteschlangenprobleme in der Telefonie. Nach Vorschlag von David George Kendall wurde das Maß Erlang nach Agner Krarup Erlang benannt.

Erlang entwickelte die in der Nachrichtenverkehrstheorie viel verwendete Erlang-Verteilung und damit die Formeln für Blockierung und Warten im Verlustsystem bzw. Wartesystem.

Beispielsweise kann mittels der Erlang-B-Formel die Anzahl benötigter Telefonleitungen in einem Callcenter berechnet werden - die Erlang-C-Formel kann dazu verwendet werden, die Anzahl der benötigten Callcenteragenten für ein gegebenes Anrufaufkommen abzuschätzen.

Leben

Agner Krarup Erlang wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Lonborg auf und wurde als Kind von seinem Vater – einem Lehrer – ausgebildet. 1892 legte er im Alter von 14 Jahren seine Prüfungen in Kopenhagen mit Auszeichnung ab, nachdem zuvor eine Sondererlaubnis aufgrund seines geringen Alters eingeholt werden musste. Er kehrte nach Lonborg zurück, wo er zwei Jahre lang als Lehrer in der Schule seines Vaters unterrichtete. 1896 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Universität von Kopenhagen mit Auszeichnung und begann sein Studium mit Hilfe eines Stipendiums.

Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften und begann sich für geometrische Probleme zu interessieren. Nach seiner Promotion im Jahr 1901 unterrichtete er einige Jahre als Lehrer in mehreren Schulen. Er begann sich für Wahrscheinlichkeiten zu interessieren. Zu dieser Zeit traf er den Chef-Ingenieur der Copenhagen Telephone Company, der ihn überzeugte, seine Fähigkeiten zur Lösung von Problemen um die Wartezeit bei Telefonanrufen einzusetzen.

1908 wurde Erlang von der Telefongesellschaft eingestellt und 1909 veröffentlichte er seine Arbeit The theory of probability and telephone conversations – die weltweit erste detaillierte Studie über Telefonverkehr. 1917 veröffentlichte er die Erlang-Verteilung und damit Erlang B und Erlang C, welche schnell von fast allen Telefongesellschaften aufgegriffen und genutzt wurden.

Ihm zu Ehren wurde 1946 auf Vorschlag von David George Kendall die Basiseinheit für Verkehr in einem Kommunikations-Netzwerk vom International Consultative Committee on Telephones and Telegraphs (CCITT) (dem Vorgänger der ITU) mit dem Namen „Erlang“ bezeichnet.

Eine bei Ericsson entwickelte Programmiersprache wurde ebenfalls nach ihm Erlang benannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agner Krarup Erlang — Pour les articles homonymes, voir Erlang. A. K. Erlang (1er janvier 1878 3  …   Wikipédia en Français

  • Agner Krarup Erlang — Infobox Person name = Agner Krarup Erlang image size = 200px caption = birth date = January 1, 1878 birth place = Lonborg, Denmark death date = February 3, 1929 death place = occupation = mathematician, statistician, and engineer spouse = parents …   Wikipedia

  • Agner Krarup Erlang — Contenido 1 Biografía 2 Contribuciones …   Wikipedia Español

  • Erlang c — ist ein synonymer Ausdruck für ein Warteschlangenmodell, das vom dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, um die Wahrscheinlichkeit und die mittlere Dauer von Wartezeiten bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlang (Unité) — Pour les articles homonymes, voir Erlang. En télécommunication, l erlang est une unité de mesure d intensité du trafic téléphonique, mise au point par Agner Krarup Erlang. L erlang mesure le nombre de sessions de communication et leurs durées sur …   Wikipédia en Français

  • Erlang (unite) — Erlang (unité) Pour les articles homonymes, voir Erlang. En télécommunication, l erlang est une unité de mesure d intensité du trafic téléphonique, mise au point par Agner Krarup Erlang. L erlang mesure le nombre de sessions de communication et… …   Wikipédia en Français

  • Erlang (programming language) — Erlang Paradigm(s) multi paradigm: concurrent, functional Appeared in 1986 Designed by Ericsson …   Wikipedia

  • Erlang (Programmiersprache) — Erlang Funktionale Programmiersprache Basisdaten Paradigmen: Funktionale Programmiersprache, Nebenläufige Programmierung …   Deutsch Wikipedia

  • Erlang C — ist ein synonymer Ausdruck für ein Warteschlangenmodell, das vom dänischen Mathematiker Agner Krarup Erlang am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, um die Wahrscheinlichkeit und die mittlere Dauer von Wartezeiten bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlang — bezeichnet: Agner Krarup Erlang (1878–1929), dänischer Mathematiker und Ingenieur eine Pseudomaßeinheit für die Verkehrsbelastung von Netzwerkleitungen, siehe Erlang (Einheit) ein Warteschlangenmodell, siehe Erlang C bzw. Erlang B eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”