Egon Ranshofen-Wertheimer

Egon Ranshofen-Wertheimer

Egon Ranshofen-Wertheimer, (* 4. September 1894 in Ranshofen/Braunau am Inn; † 27. Dezember 1957 in New York) war ein österreichischer Diplomat, Journalist, Rechts- und Staatswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Egon Ranshofen-Wertheimer wurde als Sohn des katholischen Gutsbesitzers Julius Wertheimer in Ranshofen bei Braunau am Inn geboren. Seine Familie hat weitschichtige, jüdische Vorfahren. Sein Großvater Ferdinand Wertheimer war oberösterreichischer Landtagsabgeordneter. Nach dem Ersten Weltkrieg – aus dem er als Marxist zurückkehrte – studierte er bis 1921 in Wien, Zürich, Berlin, München und Heidelberg. In Heidelberg näherte er sich der sozialistischen Studentengruppe um Carlo Mierendorff an. Im Laufe der Jahre entwickelte Ranshofen-Wertheimer eine immer pragmatischere Einstellung und wandelte sich zum Sozialdemokraten. Zunächst arbeitete er von 1921 bis 1924 als Redakteur in Hamburg und dann bis 1930 als Auslandskorrespondent für die sozialdemokratische Zeitung Vorwärts in London. Dort schrieb er sein erstes Buch Portrait der britischen Arbeiter-Partei, das zum Bestseller wurde, und hatte erste Kontakte mit dem jungen Salzburger Journalisten und Ökonomen Leopold Kohr.

Sein Buch erregte die Aufmerksamkeit der britischen Regierung, die großen Einfluss auf den Völkerbund hatte. Deshalb war es ihm möglich, ab 1930 für zehn Jahre in Genf als Diplomat und Abteilungsleiter des Völkerbundes zu arbeiten. Angesichts der europäischen Katastrophe emigrierte er nach Amerika, wo er 1940/41 als Professor an der American University in Washington und von 1942 bis 1945 bei der Carnegie Endowment for International Peace arbeitete. 1945/46 war er im US-Außenamt Konsulent für UN-Angelegenheiten.

Egon Ranshofen-Wertheimer unterstützte die Regierung der USA im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland, indem er mit seinem jüngeren Kollegen Leopold Kohr (u.a. in der New York Times) publizistisch gegen die nationalsozialistische Regierung Stellung nahm. 1946 bis zu seiner Pensionierung 1955 arbeitete er für die Vereinten Nationen in den Kommissionen für Korea, Somaliland und Eritrea. Nach seiner Pensionierung ab 1956 war er Berater der österreichischen UN-Vertretung.

Durch sein Werk The International Secretariat - A Great Experiment in International Administration war er ein Wegbereiter der Vereinten Nationen.

Ranshofen-Wertheimer und Kohr setzten sie sich unter anderem auch für die Beendigung der Viermächteherrschaft und die staatsrechtliche Unabhängigkeit Österreichs ein. Die rasche Aufnahme der jungen Zweiten Republik in die Vereinten Nationen (1955) hat Österreich ebenfalls dem Engagement Ranshofen-Wertheimers zu verdanken.

Egon Ranshofen-Wertheimer liegt im Grab seiner Familie auf dem Friedhof des Schlosses Ranshofen begraben.

Zitate

„Seinem Einfluss hat Österreich unter anderem auch den Marshallplan zu verdanken. Ranshofen-Wertheimer wurde von vergesslichen Politikern der Nachkriegszeit bewusst verschwiegen, weil er auch die Mitverantwortung österreichischer Nazis am Untergang des Landes nicht unter den Teppich kehren wollte.“

Gerald Lehner, 21. Dezember 2010[1]

Rezeption

Die 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage haben sich Ende September 2007 unter dem Titel „Peacemakers Manual“ mit Egon Ranshofen-Wertheimer beschäftigt.[2]

Am 29. September 2007 haben die Stadt Braunau am Inn und der Verein für Zeitgeschichte die Trapp Familie mit dem Egon Ranshofen-Wertheimer Preis ausgezeichnet. Am 3. Mai 2008 erhielt Ernst Florian Winter den Preis.

Publikationen

  • Das Antlitz der britischen Arbeiterpartei, Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Berlin 1929
  • Victory is not enough. The strategy for a lasting peace, W.W. Norton & Company Publishers, New York 1942
  • The International Secretariat - A Great Experiment in International Administration. Carnegie Endowment For International Peace, Washington 1945

Literatur

Quellen

  1. Salzburg.ORF.at: Hitlers Braunauer Gegenspieler in den USA, 21. Dezember 2010
  2. Programm der 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage, 28.- 30. September 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egon Ranshofen-Wertheimer — (September 4, 1894, in Ranshofen/Braunau am Inn – December 27, 1957, in New York) was a diplomat, journalist, doctor of laws and state. Life Egon Ranshofen Wertheimer was born as the son of the Catholic land owner and member of the Upper Austrian …   Wikipedia

  • Egon ranshofen-wertheimer — Egon Ranshofen Wertheimer, (Autrichien né le 4. septembre 1894 à Ranshofen/Braunau am Inn et mort le 27. décembre 1957 à New York) a eu une carrière particulièrement riche. Après avoir exercé la profession de journaliste, il est devenu un homme… …   Wikipédia en Français

  • Egon Ranshofen-Wertheimer — Egon Ranshofen Wertheimer, (né le 4 septembre 1894 à Ranshofen/Braunau am Inn et mort le 27 décembre 1957 à New York) était un diplomate autrichien. Après avoir exercé la profession de journaliste, il est devenu un homme politique et un diplomate …   Wikipédia en Français

  • Egon Ranshofen-Wertheimer Preis — 2007 Der Egon Ranshofen Wertheimer Preis wird vom Verein für Zeitgeschichte in Braunau am Inn verliehen. Mit dem nach dem Journalisten, Politikwissenschafter und Diplomaten Egon Ranshofen Wertheimer benannten Preis werden Auslandsösterreicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Prix egon ranshofen-wertheimer — Braunau am Inn honors Tizzy von Trapp Walker with the Prix d’Egon Ranshofen Wertheimer Le Prix d’Egon Ranshofen Wertheimer fut fondé à Braunau am Inn par l’Association de l’Histoire Contemporaine, début 2007. Dr. Eg …   Wikipédia en Français

  • Prix Egon Ranshofen-Wertheimer — Braunau am Inn honors Tizzy von Trapp Walker with the Prix d’Egon Ranshofen Wertheimer Le Prix d’Egon Ranshofen Wertheimer fut fondé à Braunau am Inn par l’Association de l’Histoire Contemporaine, début 2007. Dr. Egon Ranshofen Wertheimer (né à… …   Wikipédia en Français

  • Wertheimer — ist der Familienname folgender Personen: Akiba Israel Wertheimer (1778 1835), Oberlandesrabbiner von Altona und Schleswig Holstein Arjeh Yehuda Wertheimer (1862 1937), Pseudonym: Constantin Brunner, deutscher Philosoph und Schriftsteller Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertheimer — is an Ashkenazi Jewish surname:People with this surname include: * Alain Gerard Wertheimer, French Jewish billionaires owners of Chanel * Egon Ranshofen Wertheimer (1894 1957), Austrian and German diplomat, journalist, jurist and political… …   Wikipedia

  • Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Geschichte Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt. Unter Karl dem Großen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Egon — Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Fiktive Personen 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”