Efim Schachmeister

Efim Schachmeister

Chaim „Efim“ Schachmeister (* 22. Juli 1894 in Kiew; † 6. Oktober 1944 in Buenos Aires) war ein deutscher Geiger und Tanzkapellenleiter. Auf Schallplatten verwendete er auch die Pseudonyme Sascha Elmo und Joan Florescu.

Leben

Efim Schachmeister wurde am 22. Juli 1894 (lt. Stengel und Gerigk) als Sohn jüdisch-rumänischer Eltern in Kiew geboren und absolvierte seine musikalische Lehrzeit von 1910 bis 1913 am Sternschen Konservatorium in Berlin. Um 1915 spielte er in Berlin bei der Zigeuner-Kapelle Popescu. Seit 1923 war er Kapellenleiter, 1924 trat er eine Deutschland-Tournee an, an deren Ende ab April 1925 ein Engagement im Hotel Excelsior in Berlin stand.

Darauf folgten Engagements in den Berliner Nobel-Tanzdielen Barberina, Palais de Danse und Pavillon Mascotte. Seit dieser Zeit ist er auch in den Katalogen der Grammophon nachzuweisen, wo ihm bald der Ehrentitel „König aller Tanzgeiger“ verliehen wurde (vgl. Anzeigen in der Phon. Zschr.). Noch das diskriminierende Lexikon der Juden in der Musik von Theo Stengel und Herbert Gerigk attestierte ihm 1942, ein „tonangebender Jazz-Kapellmeister der Systemzeit“ gewesen zu sein (S. 258).

Tatsächlich stieg Schachmeister nach einer Zeit ragtime-ähnlicher Salon-Tanzmusik etwa ab Mitte der 1920er Jahre auf den „jazz-train“ auf; er hatte (lt. Horst Lange) zeitweise so versierte Musiker wie den Trompeter Louis de Vries, den Posaunisten Henri van den Bossche, den Banjospieler Michael „Mike“ Danzi und den Pianisten Adam Gelbtrunk in seiner Kapelle. Er selbst spielte Violine in Zigeuner-Primás-Manier, die in hohen Lagen „sang“; vermochte aber ebenso Blues-mäßige Obligati zu „schwarzen“ Titeln zu liefern.

Keiner spielte den St. Louis Blues von W. C. Handy wie Schachmeister (vgl. Grammophon 21 227, Matr. Nr. 1035 bd, von 1927), in einer Mischung aus Mississippi- und Schtetl-Stil, die ahnen lässt, was das Zusammenwirken von jüdischem Musikantentum aus misrach ewrope und schwarz-amerikanischem jazz für Früchte hätte tragen können.

Doch schon 1933 kam das Ende. Der Jude und Jazzmusiker Schachmeister, in beiden Eigenschaften den neuen Machthabern verhasst, musste fort aus Nazi-Deutschland. Wie seine Landsleute Leon Golzmann (alias Dajos Béla) und Samuel Baskind (alias Sam Baskini) ging er nach Lateinamerika. Er verstarb bereits 1944 im Alter von nur 50 Jahren in Argentinien .

Literatur

  • Klaus Krüger: Fox auf 78. Zeitschrift, München/Dietramszell, 2003.
  • Horst H. Lange: Jazz in Deutschland. Berlin (Colloquium), 1966 u.ö.
  • Rainer E. Lotz: German Ragtime and Prehistory of Jazz – Volume 1: The Sound Documents. London (Storyville), 1985.
  • Rainer E. Lotz: Diskografie der deutschen Tanzmusik - Band 8. Bonn (Lotz), 2003.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl de Vogt — um 1920 auf einer Fotografie von Alexander Binder Carl Bernhard de Vogt (* 14. September 1885 in Köln; † 16. Februar 1970 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. In …   Deutsch Wikipedia

  • Big-Band — Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz Band mit mehrfach besetzten Bläserstimmen. Big Bands kamen in den USA der 1920er Jahre auf und waren stilprägend für die Swing Ära. Der Begriff wird auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bigband — Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz Band mit mehrfach besetzten Bläserstimmen. Big Bands kamen in den USA der 1920er Jahre auf und waren stilprägend für die Swing Ära. Der Begriff wird auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Helgar — Eric Helgar (* 8. Februar 1910 in Regensburg; † 14. Juni 1992 in München) war Sänger, Bühnen und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmographie 3 Lieder / Schallplattenaufnahmen [Auswahl] …   Deutsch Wikipedia

  • Kiaw — Kiew (Київ/Kyjiw) …   Deutsch Wikipedia

  • Kijew — Kiew (Київ/Kyjiw) …   Deutsch Wikipedia

  • Kijów — Kiew (Київ/Kyjiw) …   Deutsch Wikipedia

  • Kyiv — Kiew (Київ/Kyjiw) …   Deutsch Wikipedia

  • Kyjev — Kiew (Київ/Kyjiw) …   Deutsch Wikipedia

  • Kyjiw — Kiew (Київ/Kyjiw) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”