Edmund Runggaldier

Edmund Runggaldier

Edmund Runggaldier (* 24. August 1946 in St. Ulrich in Gröden, Südtirol) ist ein österreichischer Philosoph und Jesuit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Runggaldier studierte nach einem Noviziat des Jesuitenordens in Kärnten von 1968 bis 1970 Philosophie an der Hochschule für Philosophie in Pullach bei München und von 1970 bis 1973 Theologie an der Universität Innsbruck. Nach seinem Magisterabschluss studierte er 1973 bis 1974 als Undergraduate an der Oxford University, dann unter Alfred Jules Ayer als Doktorand. 1977 erwarb er den philosophischen Doktorgrad und wurde Vertragsassistent am Institut für Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck, 1979 dann dort Universitätsassistent. 1983 habilitierte er sich an der Universität Innsbruck und war 1984/1985 Universitätsassistent am dortigen Institut für Christliche Philosophie,

1985 wurde er dort zum außerordentlicher Professor und 1990 zum ordentlicher Professor ernannt. Von 1993 bis 1995 war er Dekan der dortigen Theologischen Fakultät, von 1994 bis 1996 Vorstand des Instituts für Christliche Philosophie und im Wintersemester 1996/97 Visiting Scholar an der University of Notre Dame und der University of Loyola, Chicago, USA. Er hat seit dem Wintersemester 2007/08 als Nachfolger von Ludger Honnefelder die Guardini-Stiftungsprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.

Wirken

Zu seinen Arbeitsgebieten gehören Themen der analytischen Sprachphilosophie, Ontologie, Handlungstheorie, Philosophie des Geistes und Religionsphilosophie, daneben historische Studien u. a. zu Anfängen analytischer Schulbildungen (Rudolf Carnap, Otto Neurath, Ludwig Wittgenstein), Traditionen der Phänomenologie, neuthomistischer Transzendentalphilosophie (Emerich Coreth, Otto Muck), und des theologischen Modernismus (Jakob Frohschammer).

Werke (Auswahl)

Monographien
  • Carnap's Early Conventionalism. An inquiry into the historical background of the Vienna Circle (Studien zur österreichischen Philosophie 7). Rodopi, Amsterdam 1984.
  • Zeichen und Bezeichnetes. Sprachphilosophische Untersuchungen zum Problem der Referenz. De Gruyter, Berlin 1985.
  • Analytische Sprachphilosophie (Grundkurs Philosophie Bd. 11). Kohlhammer, Stuttgart 1990.
  • Was sind Handlungen? Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Naturalismus. Kohlhammer, Stuttgart 1996.
  • Philosophie der Esoterik. Kohlhammer, Stuttgart 1996.
  • mit Christian Kanzian: Grundprobleme der Analytischen Ontologie, Schöningh, Paderborn 1998.
  • mit Bruno Niederbacher (Hrsg.): Die menschliche Seele - Brauchen wir den Dualismus?, Frankfurt: Ontos (Metaphysical Research, Bd. 7) 2006
  • Die menschliche Seele bei Albertus Magnus. Ein nicht-reduktionistischer Beitrag zum Leib-Seele-Problem. (Lectio Albertina Bd. 11). Aschendorff, Münster 2010.
Aufsätze
  • Carnap's Early Conventionalism, in: International Philosophical Quarterly 19 (1979) 73-84.
  • Metaphysische Ansätze in der analytischen Philosophie, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 108 (1986) 119-134.
  • Zur empiristischen Deutung der Identität von Personen als Kontinuität, in: Theologie und Philosophie 63 (1988) 242-251.
  • Die Rolle der Metaphysik in der analytischen Philosophie, in: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosofie en Theologie 50 (1989) 59-71.
  • On the Scholastic or Aristotelian Roots of "Intentionality" in Brentano, in: Topoi 8 (1989) 97-103.
  • Einheit und Identität als "formale Begriffe" in der Metaphysik des Aristoteles, in: Theologie und Philosophie 64 (1989) 557-566.
  • Von der zeitlichen Dauer der Gegenstände, in: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992) 262-286.
  • Menschliches Handeln und Indexikalität, in: Theologie und Philosophie 69 (1994) 211-223.
  • mit Quitterer: Handlungsbeschreibungen und -erklärungen. Eine Herausforderung für den Naturalismus, in: ZKTh 116 (1994) 321-329.
  • Ontologie in der analytischen Philosophie. Ein Forschungsbericht, in: Information Philosophie 22/5 (1994), 18-24.
  • Personen und diachrone Identität, in: Conceptus. Zeitschrift für Philosophie 26/68-69 (1992/1993), 107-122.
  • Analytische Religionsphilosophie: Zwischen Intersubjektivität und Esoterik. In: Theologie und Philosophie 71 (1996), 410-418.
  • Von der Dienstfunktion der Philosophie an theologischen Fakultäten. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 119/3 (1997), 284-295.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Runggaldier — ist der Familienname folgender Personen: Edmund Runggaldier (* 1946), österreichischer Philosoph und Jesuit Elena Runggaldier (* 1990), italienische Skispringerin Lukas Runggaldier (* 1987), italienischer Nordischer Kombinierer Mattia Runggaldier …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ontologisch — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinslehre — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentalphilosophie — Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? Holzschnitt aus Camille Flammarions L Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lat. metaphysica, von altgr. μετά metá = „danach, hinter, jenseits“ und φύσις phýsis = „Natur, natürliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphysisch — Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt? Holzschnitt aus Camille Flammarions L Atmosphere (1888) Die Metaphysik (lat. metaphysica, von altgr. μετά metá = „danach, hinter, jenseits“ und φύσις phýsis = „Natur, natürliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Esoterik — (von griechisch ἐσωτερικός: esōterikós: „innere“) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist – im Gegensatz zu Exoterik als öffentlichem Wissen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Lehrstuhl — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Professur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”