Edmund Harburger

Edmund Harburger
Edmund Harburger, Selbstportrait

Edmund Harburger (* 4. April 1846 in Eichstätt; † 5. November 1906 in München) war ein deutscher Zeichner und Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wohl durch Namensverwechslung wird er verschiedentlich zu den jüdisch-stämmigen Künstlern Münchens gerechnet; seine Vorfahren waren jedoch katholischen Glaubens. Der Urgroßvater Johann Adam Harburger (* ca. 1739; † 1802) stammte aus Velburg in der Oberpfalz, der Großvater Lorenz Harburger wurde 1778 in Breitenbrunn in der Oberpfalz geboren und starb 1845 als Tuchmacher in Eichstätt; der Vater war Franz Xaver Harburger (* 1814 in Eichstätt; † als Kaufmann in Mainz). 1838 heiratete dieser in Mainz Elisabeth Lauer (* 1819 in Mainz), Tochter eines Steinplattenhändlers. In Mainz erlernte der Sohn Edmund den Beruf des Maurers, den er bis 1865 ausübte. In Mainz empfing er auch erste künstlerische Anregungen durch den Tiermaler Johann Erdmann Gottlieb Prestel (* 1804; † 1873), dem Schwager seines Arbeitgebers, und versuchte sich in Wandmalereien des Preußischen Kasinos.

Nach sechsjähriger Lehrzeit bezog er das Polytechnikum in München, um sich im Baufach weiterzubilden, ging aber mehr und mehr seiner eigentlichen Leidenschaft nach und studierte ab Mai 1866 an der Münchener Akademie der Bildenden Künste (Matrikel-Nr. 02245) bei Karl Raupp und Wilhelm (Heinrich) Lindenschmit d. J. in der Antikenklasse. Neben der Malerei interessierte er sich vor allem für die Illustrations- und Karikaturen-Kunst; Holzstiche von ihm wurden erstmals 1872 in einem Buch des Mainzer Lokalpoeten Friedrich Lennig veröffentlicht. Zunächst brachte die Zeitschrift „Die Gartenlaube“ politische Karikaturen aus seiner Hand, dann, ab 1870, die „Fliegenden Blätter“, denen er bis 1906 rund 1.500 humoristische Zeichnungen lieferte und zusammen mit Adolf Oberländer und Adolf Hengeler das Blatt um die Jahrhundertwende prägte.

Harburger studierte er die holländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts (u. a. David Teniers d. J. und Adriaen van Ostade). 1871 hielt er sich längere Zeit in Tirol auf, wo er eine Vielzahl von Interieurs malte. 1876/78 kopierte er alte Meister in Venedig. 1882 wartete er mit einem eigenen, in München bei Braun & Schneider gedruckten großformatigen „E. Harburger Album“ mit 60 seiner Arbeiten auf.

Edmund Harburger als Hofnarr, Aufnahme von Friedrich Müller

Harburger war ein Darsteller einfacher Menschen. Seine humoristischen Genrebilder zeigen Münchner Volkstypen, Kleinbürger, Zechbrüder und Wirtsleute, aber auch Adelige, Beamte, Richter, Professoren und Studenten, häufig in gut erfaßten Innenräumen. Seine Figuren stellt er geistvoll witzig, aber nicht karikierend im Sinne von übertrieben und verletzend dar. Neben seinen humoristischen Zeichnungen in Kohle oder weichem Bleistift schuf er auch Ölbilder mit Sujets aus dem Volksleben. Von ihm stammen zahlreiche Interieurstudien, und er malte Stilleben und Porträts, darunter zwölf Selbstbildnisse.

Ausgestellt wurden seine Werke u. a. ab 1871 im Münchner Glaspalast, 1882/84 im Pariser Salon, in der Berliner Akademie und 1905 in der Großen Berliner Kunstausstellung. 1883/84 war er mit 19 Malerkollegen auf einem Münchner Künstlerfächer vertreten. 1890 war er in der Veröffentlichung „Heimstätten münchener Künstler“ mit seinem von ihm selbst erbauten Haus in der Nymphenburger Straße 55 vertreten.

Werke (Auswahl)

Werke Harburgers findet man in der Neuen Pinakothek in München („Beaux restes“ und „Weinhandel“), im Mainzer Museum (u. a. „Rübenschälerin“ und „Wichtige Auseinandersetzung“), im Darmstädter Museum, im Stadtmuseum München sowie in Museen in Danzig, Göteborg, Leipzig, Münster i. W., Prag, Reichenberg i. B. und Zürich. Bei den meisten der nachfolgend genannten Werke handelt es sich um Bleistift-, Kreide- oder Tuschfeder-Zeichnungen oder Holzstiche.

  • Der Biertrinker
  • Der Dorfbarbier
  • Die Bauernprügelei
  • Am stillen Herd
  • Wirtshaus in Tirol
  • Die Näherin
  • Paar, auf Bett sitzend, hinter einem Fächer
  • Die Gemütlichen
  • Pfeifenraucher (aquarellierte Zeichnung; um 1900)
  • Zecher mit leerem Krug (1890) [1]
  • Richter und Angeklagter [2]
  • Zwei Männer beim opulenten Speisen (Aquarell; um 1900)
  • Zwei Frauen beim Spaziergang im Gespräch (Bleistift)
  • Beim Apfelwein (Holzstich; 1904)
  • Ein Göttertrunk (Beitrag zur Großen Berliner Kunstausstellung 1905, Nr. 368)
  • Portrait eines alten Mannes mit Zylinder und Bierkrug
  • Ein bürgerliches Paar (Kohlezeichnung)
  • Zwei Bauern und eine alte Frau, stehend in der Stube im Gespräch (Öl auf Leinwand; 1900)
  • Stillvergnügt (Mann mit zwei Fässern) (Öl; 1896) [3]
  • Drei Männer am Stammtisch (Öl auf Leinwand)
  • Kopfbild eines Knaben (in der Art von Morillio; Öl auf Leinwand)
  • Frauenportrait mit weißem Kopftuch (1875, Öl) [4]

Für einen beidseitig bemalten Münchener Bilderfächer mit 21 Darstellungen auf 20 Holzsegmenten, entstanden 1883/84 in Öl auf Holz, hat Harburger eine humoristische Szene geliefert.

Publikationen mit Harburgers Arbeiten

  • Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt
  • Fliegende Blätter, 1870-1906
  • Friedrich Lennig: Etwas zum Lachen. Mit lIlustrationen (Holzstiche) von Edmund Harburger, Mainz: Franz Kirchheim 1872, 200 S., weitere Aufl. 1879, 9. Aufl. 1890, 10. Aufl. 1920
  • Die gefährliche Rettung, (Streiche eines Jungen, 9 Bilder mit Versen), 1873/74 (4. Aufl.), Handkolierte Holzstiche, 37x27 cm
  • Edmund Harburger: 50 Bilder. München, Braun & Schneider, o. J. (um 1890)
  • Edmund Harburger: E. Harburger Album, (60 Blatt mit großteils ganzseitigen Abbildungen), München: Braun & Schneider (1882)
  • Süddeutsche Monatshefte (1907) (unter anderem mt Karikaturen Harburgers)
  • Münchner Humor, Hundert Zeichnungen und Witze von Edmund Harburger, (Jahresgabe 1984/85 der Firma Kaut-Bullinger & Co GmbH & Co KG), München: Fritz Kriechbaumer o. J. (1985), ca. 100 nichtpag. S. m. ganzseit. Karikaturen

Literatur

  • Edwart Mager: Edmund Harburger - ein aus Eichstätt stammender Künstler, in: Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt, 28 (1979), Nr. 5
  • Heimstätten münchener Künstler. 5 Abbildungen auf einem Blatt, (zeigt die Häuser von Matthias Schmidt, Edmund Harburger, Franz von Lenbach, Hans Theyer, Franz von Defregger), Holzstich nach Franz, 1890, 33x23 cm
  • Dorothea Stern: Harburger, Edmund. In: Allgemeines Lexikon der bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Hrsg. v. Hans Vollmer. Band 16, Leipzig (1923), S. 19f. (dort weitere Literaturangaben)
  • (Artikel in:) Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Band 4, München und andere 1996, S. 380
  • Adolf Wild: Karikaturen, die das Leben schrieb: Edmund Harburger, ein Mainzer Zeichner bei den Münchner "Fliegenden Blättern". In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte. 21 (2001), 4, S. 99-103, ill.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harburger — ist der Familienname von Edmund Harburger (1846 1906), deutscher Zeichner und Maler Francis Harburger (1905 1998), französischer Maler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Harburger TB — 1865 bzw. Harburger TB Voller Name Harburger Turnerbund von 1865 e.V. Gegründet 6. September 1865 Stadion Jahnhöhe Plätze 7.000 Homepage …   Deutsch Wikipedia

  • Harburger Turnerbund — Harburger TB 1865 bzw. Harburger TB Voller Name Harburger Turnerbund von 1865 e.V. Gegründet 6. September 1865 Stadion Jahnhöhe Plätze 7.000 Homepage …   Deutsch Wikipedia

  • Harburger TB 1865 — bzw. Harburger TB Voller Name Harburger Turnerbund von 1865 e.V. Gegründet 6. September 1865 Stadion Jahnhöhe Plätze …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Adamkiewicz — Edmund Adamkiewicz, gerufen „Eddi“ oder „Adam“ (* 21. April 1920 auf der Elbinsel Wilhelmsburg; † 4. April 1991) war ein deutscher Fußballspieler, der es im Jahre 1942 zu zwei Einsätzen in der deutschen Fußballnationalmannschaft brachte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Harburger — Harburger, Edmund, Zeichner und Maler, geb. 4. April 1846 in Eichstätt, war bis zu seinem 20. Jahr Bauhandwerker und widmete sich dann in München der Malerei bei W. Lindenschmit. Er entwickelte bald eine fruchtbare Tätigkeit als Zeichner für die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harburger — Harburger, Edmund, Zeichner für die »Fliegenden Blätter« und Genremaler (Stoffe aus dem bayr. Wirtshausleben), geb. 4. April 1846 zu Eichstätt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Landershofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”