Agentenaustausch

Agentenaustausch

Unter einem Agentenaustausch versteht man, wenn zwei Geheimdienste gefangene Agenten der Gegenseite freilassen und im Austausch eigene Agenten von ihr erhalten.

Austauschgründe

Für den Tausch von Agenten können folgende Gründe vorliegen:

  • Eigene, vom Gegner gefasste Agenten, zu erhalten, um
    • zu verhindern, dass noch unentdeckte Strukturen des eigenen Agentennetzes beim Gegner aufgedeckt werden (Verrat).
    • bislang unbekannte Informationen abzuschöpfen, die nach der Verhaftung nicht übermittelt werden konnten und auch nicht nach der Festnahme preisgegeben wurden.
    • Erfahrungen des Agenten zu Ausbildungszwecken zu nutzen.
    • den gefassten Agenten zu bestrafen.
    • die Leistungen des Agenten im eigenen Land propagandistisch zu verwerten.
  • Feindliche Aktionen zur Befreiung des gefassten Agenten zu verhindern.

Humanitäre Gründe (Befreiung, Rückkehr in die Heimat, Familienzusammenführung) spielen in der Regel keine Rolle. Sie werden jedoch gegenüber der Öffentlichkeit meist vorgegeben, wenn der Fall bekannt wird.

Austauschpraxis

In der Regel findet ein Austausch unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, da keine Seite zugeben will, dass sie im Ausland spioniert. So einigt man sich meist auf eine stille Aktion. Nur in wenigen Fällen wird die Öffentlichkeit unbeabsichtigt oder gezielt einbezogen.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agentenaustausch — Agẹn|ten|aus|tausch, der: Austausch von Agenten (1), die jeweils auf der gegnerischen Seite festgenommen worden sind: Nach sechsmonatiger Unterbrechung als Folge der Spionageaffäre Guillaume wurde jetzt der A. zwischen der Bundesrepublik und dem …   Universal-Lexikon

  • Glienicker-Brücke — Blick vom Park Babelsberg Blick von der Potsdamer Seite Die Glienicker Brücke verbindet über die Havel hinweg die Städte Berlin (Bezir …   Deutsch Wikipedia

  • Glienicker Brücke — 52.41333333333313.090277777778 Koordinaten: 52° 24′ 48″ N, 13° 5′ 25″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Juli 2010 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er         ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012… …   Deutsch Wikipedia

  • Vision Airlines — Vision Airlines …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Feber — Der 11. Februar ist der 42. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 323 Tage (in Schaltjahren 324 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Februar — Der 11. Februar ist der 42. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 323 Tage (in Schaltjahren 324 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 3 …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Juni — Der 11. Juni ist der 162. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 163. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 203 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1985 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Henning Frucht — (* 2. September 1913 in Torgau; † 22. Oktober 1993 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Physiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Publikationen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”