Eckard von Usedom

Eckard von Usedom

Eckard von Usedom, auch Eckhard(t), (* 1580; † 8. März 1646) war ein deutscher Jurist und Hofgerichtspräsident im Herzogtum Pommern-Wolgast.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eckard (III.) von Usedom entstammte dem pommerschen Adelsgeschlecht von Usedom. Er war um 1608 Hofrat, später Geheimer Rat in der Kurpfalz. Als sich dort die Verhältnisse änderten, ging er als Assessor ans Reichskammergericht. 1610 wurde er in Dachstein im Elsass von Soldaten angegriffen und schwer verwundet.

1623 wurde er Herzoglicher Geheimer Legationsrat und später Kanzler von Pommern. 1625 wurde er zum Präsidenten des Hofgerichts und zum Schlosshauptmann in Wolgast ernannt. Von den Herzögen Philipp Julius und Bogislaw XIV. wurde er wiederholt mit wichtigen Angelegenheiten betraut. Während des Dreißigjährigen Krieges handelte er zusammen mit Thomas Heydebreck mit dem kaiserlichen Oberst von Arnim den am 11. Februar 1628 geschlossenen Greifswalder Vergleich aus.[1]

Obwohl er sich 1632 aus gesundheitlichen Gründen aus seinen Ämtern zurückziehen wollte, übernahm er das Amt des Landvogts von Rügen, das er bis an sein Lebensende verwaltete.

Testamentarisch stiftete er der Universität Greifswald mehrere Stipendien. Seine Büchersammlung ging an die Universitätsbibliothek Greifswald.[2]

Literatur

  • Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon. Bd. 9, Friedrich Voigt, Leipzig 1870, Reprint: Georg Olms Verlag, Hildesheim 1996, ISBN 3-487-04558-3, S. 350 (Digitalisat)
  • Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil 4, Bd. 1, W. Dietze, Anklam 1866, S. 1028–1030 (Digitalisat)
  • Maciej Ptaszynski: “Si hominibus placerem, servus dei non essem”. Ein Kommunionsverweigerungsfall im Herzogtum Pommern-Wolgast im 17. Jahrhundert. In: Barock. Deutsch-polnische Kulturkontakte im 16.-18. Jahrhundert. Osnabrück 2006, ISBN 978-3-938400-13-5, S. 33–54. (ein Aufsatz über das Leben von Eckard von Usedom)

Einzelnachweise

  1. Ernst Heinrich Zober: Geschichte der Belagerung Stralsund's durch Wallenstein, im Jahr 1628. W. Trinius, Stralsund 1828, S. 25 (Digitalisat)
  2. Julius Petzholdt: Handbuch deutscher Bibliotheken. H. W. Schmidt, Halle 1853, S. 157 (Digitalisat)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Usedom — Die Familie von Usedom ist ein pommersches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Personen 4 Literatur 5 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Usedom (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Usedom aus Siebmachers Wappenbuch Usedom ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz auf der Insel Usedom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landvögte von Rügen — Das Amt des Landvogtes von Rügen war das bedeutendste landesherrliche Amt auf dem Territorium des ehemaligen Fürstentums Rügen nach dessen Anschluss an das Herzogtum Pommern. Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Fürsten von Rügen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Udars — ist ein Ortsteil der Gemeinde Schaprode im nordwestlichen Teil der Insel Rügen. Udars liegt südlich der Landstraße von Schaprode im Westen nach Trent im Osten unweit der Udarser Wiek. Der Name stammt aus dem slawischen Sprachraum („udarzici“ =… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Die Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses führt die Mitglieder des Preußischen Herrenhauses auf, das ab 1855 die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, geändert …   Deutsch Wikipedia

  • Lubmin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Demokratische Republik — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Haas (Volkskundler) — Alfred Haas (* 8. Juli 1860 in Bergen auf Rügen; † 27. Juli 1950 in Bergen auf Rügen; vollständiger Name Alfred Moritz Wilhelm Gottlieb Haas) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer. Er gilt als der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”