Ebbegebirge

Ebbegebirge
Ebbegebirge
Lage des Ebbegebirges in Nordrhein-Westfalen

Lage des Ebbegebirges in Nordrhein-Westfalen

Ebbegebirge von Nordosten (Aussichtsturm Schomberg)

Ebbegebirge von Nordosten (Aussichtsturm Schomberg)

Höchster Gipfel Nordhelle (663 m ü. NN)
Lage Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen
Teil von Sauerland, Rheinisches Schiefergebirge
Koordinaten 51° 9′ N, 7° 45′ O51.1483333333337.7563888888889663Koordinaten: 51° 9′ N, 7° 45′ O

Das Ebbegebirge, auch Das Ebbegebirge oder schlicht Ebbe genannt, ist ein bis 663,3 m ü. NN hoher Mittelgebirgszug im nordrhein-westfälischen Sauerland.

Das Gebirge ist Namensgeber des deutlich umfangreicheren Naturparks Ebbegebirge und ist links der Lenne gelegener Westteil des Naturraums Ebbe-Homert-Schwelle. Sein höchste Berg ist die Nordhelle.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Das Ebbegebirge liegt im Naturpark Ebbegebirge im Sauerland und gehört zum Märkischen Kreis und Kreis Olpe. Es breitet sich zwischen Herscheid im Nordwesten, Plettenberg (Randlage) im Nordosten, Finnentrop (äußere Randlage) im Osten, Attendorn (außerhalb) im Südosten, Valbert (äußere Randlage) im westlichen Süden, Meinerzhagen (äußere Randlage) im Südwesten sowie Kierspe (außerhalb) im Westen aus. Die Westsüdwestabdachung des Gebirges wird vom Volme-Oberlauf flankiert, die Ostnordostflanke von der Lenne.

Naturräumliche Gliederung

Das Ebbegebirge gliedert sich wie folgt: [1][2]

Hohes Ebbe

Das unbesiedelte und durchgängig bewaldete, an der Nordhelle bis 663,3 m ü. NN hohe Kerngebirge Hohes Ebbe nimmt den Südwesten des Ebbegebirges unmittelbar nördlich Valberts und etwas südlich Herscheids ein. Sein äußerster Westen wird von der A 45 auf maximal 530 m überquert.

Ebbegebirge bei Herscheid

Das Hohe Ebbe ist in der Hauptsache ein sich nach Ostnordosten ziehender Bergkamm mit einem deutlich nach Nord(nordwest)en weisenden Trauf, während die Süd(südost)flanke eher allmählich abflacht. Hierbei ist indes der absolute Höhenabfall am Trauf geringer als an der Gegenseite.

Orographisch wird das Hohe Ebbe nach Westen durch den Volme-Oberlauf bei Meinerzhagen abgegrenzt und nach Norden durch eine Senke längs der Landstraße Werkshagen–Himmelmert von Herscheider Ebbe und Plettenberger Kessel separiert. Der Westen dieser Senke begleitet den Herveler Bach zur Verse nach Westen, während der (größere) Ostteil dem Ebbebach nach Osten folgt, wo er an der Oestertalsperre seinen endgültigen Namen Oester erhält. Ungefähre Ostgrenze zum Plettenberger Kessel sind von Kückelheim aus nach Südwesten bachaufwärts die Täler von Nuttmecke, Biekebach und Berndebach.

An der Westabdachung des Hohen Ebbe entspringt die Volme. An seiner Südflanke entspringen ferner im Westen die Lister nebst einigen quellnahen Zuflüssen, in der Mitte einige Zuflüsse des Ihne-Oberlaufs und im Osten ein paar direkte Zuflüsse der unteren Bigge, in die auch die beiden vorher genannten Flüsse münden.

Griesingrücken

Der am namensgebenden Griesing 553,8 m hohe Griesingrücken zweigt vom Berg Rothenstein (ca. 600 m) im äußersten (Süd-)Osten des Hohen Ebbe nahezu rechtwinklig entlang der A 45 nach Norden ab. Nach Osten wird er durch den Oberlauf der Verse (s. Herscheider Ebbe) begrenzt, westlich grenzt er an die Kiersper Bucht am Tal der Volme östlich Kierspes. Nach Norden sinken die Höhenlagen zu den Halver-Lüdenscheider Hochflächen innerhalb der Lüdenscheider Mulde um Lüdenscheid eher allmählich ab.

Analog zum – um 90° geneigten – Hohen Ebbe ist auch der Trauf des Griesingrückens auffällig nach Osten steil und nach Westen sanft (aber mehr absoluten Höhenabfall bedeutend). Im Norden des Rückens entspringt die der Volme zufließende Elspe.

Herscheider Ebbe

Das an der Nümmert im Süden 584,6 m hohe Herscheider Ebbe um Herscheid stellt den nördlich zentralen Teil des Ebbegebirges dar. Es reicht vom Tal der Verse von der Fürwiggetalsperre nordwärts bis einschließlich zur Versetalsperre im Westen bis zur Anhöhe, die vom Oberlauf der Else und ihrem südlichen (=linken) Nebenfluss Weiße Ahe zwischen Müggenbruch und Hüinghausen begrenzt wird, in Osten. Die Berge südöstlich Müggenbruchs werden dem gegenüber bereits dem Plettenberger Kessel zugerechnet.

Von den Quelläufen der Else und den Zuflüssen ihres Oberlaufes im Osten abgesehen, entwässert das Herscheider Ebbe überwiegend über die Verse, der auch die zentrale Schwarze Ahe nach Norden zufließt.

Plettenberger Kessel

Der am Heiligenstuhl im äußersten Nordosten 584,2 m erreichende Plettenberger Kessel ist der bei Plettenberg im Nordosten aufgelöste Fächer des Flusssystems der mittleren bis unteren Else nebst unterer Oester nebst Grüne, der innerhalb des Ebbegebirges, dessen Osten er einnimmt, durch eine hohe Reliefenergie auffällt. Nach Osten und Nordosten reicht er bis unmittelbar ans Tal des Else-Vorfluters Lenne.

Berge

Folgende Erhebungen des Ebbegebirges sind erwähnenswert:
(Naturräume kursiv; höchste Erhebungen eines Unter-Naturraumes sind mit einem Stern versehen; Höhen in Meter (m) über Normalnull (NN) laut: [4])

  • Nordhelle* (663,3 m) – je 3 km nördlich Valberts und südlich Herscheids im Hohen Ebbe; AT Robert-Kolb-Turm
    • Waldberg (ca. 639 m) – gut 1 km ostsüdöstlich der Nordhelle
  • Rehberg (645,9 m) – 2,3 km ostsüdöstlich der Nordhelle im Hohen Ebbe
  • Rüenhardt (636 m) – 3,2 km östlich der Nordhelle, Hohes Ebbe
  • Großer Hahn (ca. 632,6 m) – 1,5 km nördlich Valberts
  • Rothenstein (ca. 600 m) – äußerster Südwesten des Hohen Ebbe, unmittelbar östlich der A 45
  • Die Nümmert* (584,6 m) – Herscheider Ebbe, gut 2 km südwestlich Herscheids
  • Heiligenstuhl* (584,2 m) – äußerster Nordosten des Plettenberger Kessels, gut 3 km östlich Plettenbergs und nur 2 km westnordwestlich der Lenne bei Lenhausen
  • Hohe Molmert (574,7 m) – Norden des Plettenberger Kessels, 3 km westnordwestlich Plettenbergs
  • Koppenkopf (563,8 m) – unmittelbar nordwestlich Valberts, Hohes Ebbe
  • Der Griesing* (553,8 m) – zentraler Griesingrücken, unmittelbar östlich der A 45 bzw. westlich von Werkshagen
  • Kahler Kopf (540,1 m) – 2 km westnordwestlich Valberts, Hohes Ebbe
  • Homert (538,3 m) – nördlicher Griesingrücken, unmittelbar nordwestlich des Weilers Homert und westlich der A 45; AT Homertturm

Gewässer

Flüsse

Das Ebbegebirge wird westlich von der an der westlichen Abdachung des Hohen Ebbe entspringenden Volme und östlich bis nordöstlich von der Lenne begrenzt. Fast alle im Ebbe entspringenden Flüsse fließen ins Flusssystem der Lenne.

Die Oester unterhalb der Oestertalsperre

Im Gegenuhrzeigersinn, beginnend im Süden, sind das:

  • (zur Bigge)
    • Lister (nur Quelllauf und quellnahe Zuflüsse)
    • Ihne (nur quellnahe Zuflüsse)
  • Flusssystem der Else (96,2 km²)
    • Grüne (zur Oester; 9,2 km, 14,5 km²)
    • Nuttmecke (zur Oester; 3,4 km, 11,9 km²)
    • Oester (15,6 km, 56,2 km²)
    • Else (12,9 km)
    • Weiße Ahe (8,0 km, 12,6 km²)
  • Flusssystem der Verse (insgesamt 80,0 km², davon jedoch nur Oberläufe)
    • Schwarze Ahe (9,0 km², 17,1 km²)
    • Verse (24,5 km)

Einziger Zufluss der Volme über 10 km² Einzugsgebiet ist die Elspe (7,2 km, 17,1 km²), die jedoch nur im Oberlauf das Ebbegebirge durchfließt.[4]

Blick über die Versetalsperre mit Damm im Hintergrund

Stauseen

Der mit Abstand größte Stausee des Ebbegebirges ist die Versetalsperre im Nordwesten mit einer Fläche von immerhin 183 ha. Ebenfalls von der Verse wird südlich davon die Fürwiggetalsperre (18 ha) aufgestaut. Zentraler liegt die Oestertalsperre mit einer Fläche von 24,5 ha. An der Westabdachung des Ebbegebirges liegt die nur 11,7 ha große Jubachtalsperre.

Davon abgesehen gibt es in der Umgebung des Ebbegebirges zahlreiche weitere Stauseen, deren mit Abstand größter der 876 ha große Biggesee südlich des Gebirges ist.

Einzelnachweise

  1. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands - Bundesanstalt für Landeskunde, 4./5. Lieferung Remagen 1957 (insgesamt 9 Lieferungen in 8 Büchern 1953-1962, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
  2. Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 - Arnsberg (Martin Bürgener 1969) - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg (→ Karten)
  3. BfN-Landschaftssteckbrief Ebbe-Homert-Schwelle
  4. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)

Weblinks

 Commons: Ebbegebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebbegebirge — Ẹbbegebirge,   Ẹbbe, Höhenzug im südwestlichen Sauerland, Nordrhein Westfalen, zwischen Volme und Lennetal, in der Nordhelle 663 m über dem Meeresspiegel; Wintersportgebiet, Naturpark …   Universal-Lexikon

  • Naturpark Ebbegebirge — Lage des Naturparks Ebbegebirge Mittelgebirgslandschaft im Sauerland …   Deutsch Wikipedia

  • Homert (Ebbegebirge) — f1 Homert Höhe 538,3 m ü. NN Lage Sauerland, Märkischer Kreis, Nordrhein Westfalen (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Waldberg (Ebbegebirge) — f1 Waldberg Höhe 639 m ü. HN Lage Herscheid, Märkischer Kreis, Nordrhein Westfalen Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Nordhelle (Ebbegebirge) — pd1 Nordhelle Nordhelle von Norden Höhe 663,3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldeturm Ebbegebirge — Fernmeldeturm Lüdenscheid Der Fernmeldeturm Lüdenscheid (früher auch bekannt als Sender Lüdenscheid) ist eine Sendeanlage auf dem Waldberg (etwa 635 m ü. NN) nahe Lüdenscheid. Er gehört der Deutschen Funkturm (DFMG), einem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergen und Erhebungen in Nordrhein-Westfalen — Langenberg im Rothaargebirge, höchster Berg von Nordrhein Westfalen; Blick vom Clemensberg …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehturm Nordhelle — Nordhelle Robert Kolb Turm Höhe 663,3 m ü. HN Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge und Erhebungen in Nordrhein-Westfalen — Die Liste der Berge und Erhebungen in Nordrhein Westfalen zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge und Erhebungen im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen (nach der Höhe geordnet): Name, Höhe in Metern über NN, Lage… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge des Rheinischen Schiefergebirges — Die Liste der Berge des Rheinischen Schiefergebirges zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge und Erhebungen der einzelnen Gebirgszüge und Landschaften des Rheinischen Schiefergebirges (sortiert nach Höhe der Berge): Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”