Agantuk – Der Besucher

Agantuk – Der Besucher
Filmdaten
Deutscher Titel: Agantuk – Der Besucher
Originaltitel: আগন্তুক
(Agantuk)
Produktionsland: Indien
Erscheinungsjahr: 1991
Länge: 115 Minuten
Originalsprache: Bengalisch
Stab
Regie: Satyajit Ray
Drehbuch: Satyajit Ray
Produktion: National Film Development Corporation
Musik: Satyajit Ray
Kamera: Barun Raha
Schnitt: Dulal Dutta
Besetzung
  • Utpal Dutt: Manomohan Mitra
  • Dipankar Dey: Subindra Bose
  • Mamata Shankar: Anila Bose
  • Rabi Ghosh: Ranjan Rakshit
  • Subrata Chattopadhyay: Chanda Rakshit
  • Dhritiman Chatterjee: Prithwish Sengupta
  • Bikram Bandyopadhyay: Satyaji

Agantuk – Der Besucher (Bengalisch: আগন্তুক, Āgantuk) ist ein indischer Spielfilm von Satyajit Ray aus dem Jahr 1991.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Anila Bose erhält einen Brief von ihrem Onkel Manomohan Mitra, der vor 35 Jahren ins Ausland ging und ihr noch nie geschrieben hat, mit der Ankündigung seines Besuchs. Er möchte eine Woche in seiner Geburtsstadt Kolkata verbringen und sie sei seine einzig übrige Verwandte bei der er auf die bengalische Gastfreundschaft hofft. Anila ist gewillt, ihn aufzunehmen, doch ihr Mann Subindra ist skeptisch, ob es sich nicht um einen Betrüger handelt. Vor seiner Ankunft schließen sie deshalb zunächst alles Wertvolle weg.

Manomohan Mitra beeindruckt mit einem ausgezeichneten sprachlichen Stil seines Bengali, was Subindras Misstrauen nur verstärkt, er fordert seine Frau auf, sich Mitras Reisepass zeigen zu lassen. Mitra merkt Subindras Misstrauen und verblüfft ihn, als er ihm seinen Reisepass mit der Bemerkung in die Hand drückt, dass solche Dokumente heutzutage schnell zu fälschen sind und er sich schon mehr Zeit nehmen müsse, herauszufinden, ob er ein echter oder unechter Onkel ist. Der Sohn Satyaji ist begeistert von den Geschichten des weltgereistenen Mitra. Dieser erzählt mit der Erfahrung aus seiner Arbeit als Ethnologe in fast allen Teilen der Welt. Da Subindra alleine ein Urteil über Mitra sich nicht zu fällen zutraut, hat er zur „Prüfung“ seinen Freund, den Anwalt Prithwish Sengupta für den nächsten Abend eingeladen.

Am ersten Abend lädt sich jedoch das befreundete Ehepaar Rakshit ein; der Mann ist Schauspieler von Beruf. Mitra merkt sofort, dass er geprüft werden soll und spielt das Spiel mit. Gegen Ende des Abends fragt er direkt: Wie finden sie mich, Onkel ja oder nein?

Subindra und Anila stellen nachts fest, dass dem Onkel eigentlich noch ein Erbteil zustehen müsste, er doch aber schon lange für tot hätte erklärt werden können. Subindra erfährt am nächsten Tag durch seine Nachforschung beim Testamentsverwalter, dass ein Erbteil für Manomohan beiseite gelegt wurde.

Die zweite Prüfung am Abend mit dem Anwalt Sengupta verläuft katastrophal. Manomohan kann zunächst sein riesiges Wissen anbringen. Sie diskutieren über Religion (Mitra glaubt nicht an Dinge, die Barrieren zwischen den Menschen errichten, wie es Religion tut), Gott (Mitra findet es in der modernen Welt immer schwerer, an den „Vollkommenen“ zu glauben), technologischer Fortschritt (Mitra ist gegenüber moderner Wissenschaft und Technologie skeptisch). Dann erzählt er seinen Lebenslauf: er war schon in der Schule immer Bester, hat dann 5 Jahre mit indischen Stämmen (Santal, Kol, Bhil, Naga, Munda usw.) gelebt, ging danach nach Europa um Anthropologie zu studieren, lebte unter Indianern und hat Berichte für die UNO hierüber verfasst. Es entwickelt sich ein Disput zwischen Sengupta und Mitra über Zivilisation. Mitra hält Naturvölker für zivilisiert, da sie alle Anzeichen einer Zivilisation bereits haben und dass um Nahrung bettelnde Obdachlose in den Straßen von New York in seinen Augen weit weniger Zivilisation ausstrahlen. Auf Nachfrage bedauert Mitra, nicht Menschenfleisch haben essen zu können, denn es solle nicht schlecht schmecken. Hierüber verliert Sengupta die Nerven und fordert Mitra auf, sich zu erkennen zu geben oder das Haus der Boses zu verlassen.

Anila und Subindra Bose, beide inzwischen von der Echtheit des Onkels überzeugt, sind traurig, dessen Zimmer am nächsten Morgen leer vorzufinden. Sie gehen zum Testamentsvollstrecker und erfahren, dass Mitra bei ihm ist. Der alte Mann erzählt, dass er Mitra zuletzt vor 35 Jahren gesehen hat und eben vergeblich versucht hat, ihn zu bewirten. Dass Mitra zu seiner Verwunderung sich unter Vorzeigung seines Reisepasses vorgestellt hat. Subindra Bose ist beschämt.

In einem benachbarten Santal-Dorf, in das sich Mitra zurückgezogen hat, treffen sie ihn und bitten ihn, zurück zu kommen – er willigt ein, da sie zu ihm gekommen sind. Gemeinsam schauen sie einen Stammestanz der Santals an.

Wieder in Kolkata ist der Abschied von Mitra versöhnlich. Er hinterlässt einen Brief, der erst nach seiner Abreise geöffnet werden soll, in dem seinen gesamten Erbteil seiner Nichte schenkt.

Hintergrund

Der letzte Film im Werk Satyajit Rays kann zu seinen besten Arbeiten gezählt werden; es ist die Verfilmung einer seiner eigenen Kurzgeschichten. Der Film bleibt auch bei mehrmaliger Betrachtung interessant. Während man, ohne den Ausgang der Geschichte zu kennen, die Zweifel an der Echtheit des Onkels zu teilen vermag, ist bei einer wiederholten Ansicht das Bemühen des Onkels, seine Genuinität unter Beweis zu stellen, im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Satyajit Ray spricht durch die Worte Mitras seine eigenen Gedanken – gegen Borniertheit und Grenzen des Denkens und Handelns jedweder Art sowie einen ausgeprägten Religions-, Fortschritts- und Zivilisationszweifel.

Im darauffolgenden Jahr erhielt der Regisseur den Oscar für sein Lebenswerk.

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agantuk - Der Besucher — Filmdaten Deutscher Titel: Agantuk – Der Besucher Originaltitel: আগন্তুক (Agantuk) Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 115 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Agantuk — Filmdaten Deutscher Titel Agantuk – Der Besucher Originaltitel আগন্তুক (Agantuk) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Held — Filmdaten Deutscher Titel Der Held Originaltitel নাযক (Nayak) …   Deutsch Wikipedia

  • Apus Weg ins Leben: Auf der Straße — Filmdaten Deutscher Titel Apus Weg ins Leben: Auf der Straße Originaltitel পথের পাঁচালী (Pather Pā̃calī) …   Deutsch Wikipedia

  • Apus Weg ins Leben: Der Unbesiegbare — Filmdaten Deutscher Titel Apus Weg ins Leben: Der Unbesiegbare Originaltitel অপরাজিত (Aparajito) …   Deutsch Wikipedia

  • Shatranj Ke Khilari — Filmdaten Deutscher Titel: Die Schachspieler Originaltitel: शतरंज के खिलाड़ी (Shatranj Ke Khilari) Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1977 Länge: 113 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ashani Sanket — Filmdaten Deutscher Titel: Ferner Donner Originaltitel: অশনি সংকেত (Ashani Sanket) Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1973 Originalsprache: Bengalisch …   Deutsch Wikipedia

  • Aparajito — Filmdaten Deutscher Titel: Apus Weg ins Leben: Der Unbesiegbare Originaltitel: অপরাজিত (Aparajito) Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 105 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Apur Sansar — Filmdaten Deutscher Titel: Apus Weg ins Leben: Apus Welt Originaltitel: অপুর সংসার (Apur Sansar) Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1959 Länge: 101 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Charulata - die einsame Frau — Filmdaten Deutscher Titel: Charulata – die einsame Frau Originaltitel: চারুলতা (Charulata) Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 1964 Länge: 112 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”