ETH-Bibliothek Zürich

ETH-Bibliothek Zürich
Lesesaal der ETH-Bibliothek 1955

Die ETH-Bibliothek, gleichzeitig mit der jetzigen Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) 1855 in Zürich gegründet, ist die grösste Bibliothek der Schweiz und erfüllt eine Doppelfunktion: Einerseits ist sie die zentrale Hochschulbibliothek der ETH Zürich, andererseits fungiert sie als nationales Zentrum für naturwissenschaftlich-technische Information. Die Sammelgebiete entsprechen den Forschungs- und Lehrgebieten an der ETH Zürich; auch zu den einschlägigen Forschungs- und Entwicklungsbereichen der Schweizer Industrie werden Informationsquellen gesammelt. Die Dienstleistungen und Angebote der ETH-Bibliothek können auch von allen Bürgern ausserhalb der Hochschule in Anspruch genommen werden. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich des elektronischen Informationsangebotes für Hochschulangehörige und in den innovativen Dienstleistungen.

Inhaltsverzeichnis

Bibliothekskatalog

Die ETH-Bibliothek betreibt den Bibliotheksverbund NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) mit einer zentralen Katalogdatenbank. In NEBIS sind die Bestände der ETH-Bibliothek sowie die Medien von über 80 weiteren Schweizer Bibliotheken (auch der Zentralbibliothek Zürich und der EPFL) nachgewiesen. Gegenwärtig sind rund drei Millionen Titel verzeichnet. Recherchieren und bestellen von Dokumenten ist online rund um die Uhr möglich. NEBIS verwendet die Katalogsoftware Aleph der Firma Ex Libris und ist Teil des Informationsverbunds Deutschschweiz, des Verbunds der Universitätsbibliotheken in der deutschsprachigen Schweiz.

Seit Ende Juni 2010 bietet die ETH-Bibliothek in ihrem Wissensportal über eine in die Website integrierte Suche direkten Zugriff auf rund 27 Millionen Dokumente: auf Bücher aus dem Bibliotheksverbund NEBIS, auf Volltexte aus der ETH E-Collection, retro.seals.ch oder der Artikeldatenbank DADS, auf lizenzierte E-Books, Bilder aus Bildarchiv Online oder Videos aus dem Multimedia Portal der ETH Zürich. Das Wissensportal basiert auf dem Produkt Primo der Firma Ex Libris und dem WebCMS eZ Publish.

Elektronische Informationsangebote

Die aktuellen Informationsbedürfnisse aller Mitglieder der ETH Zürich werden grundsätzlich von der ETH-Bibliothek abgedeckt. Die Informationsquellen reichen von traditionellen Medien wie gedruckten Büchern bis hin zu umfangreichen elektronischen Informationsangeboten. Allen Angehörigen der ETH Zürich stehen campusweit gegenwärtig (Stand Ende 2009) rund 11.200 lizenzierte und kostenfreie elektronische Zeitschriften, über 140 Datenbanken, rund 77.000 elektronische Dokumente (E-Collection, E-Books) zur Verfügung. Zur Sammlung elektronischer Publikationen von ETH-Angehörigen, der ETH E-Collection, gehören auch die ETH-Dissertationen online. Alle Dokumente können direkt vom persönlichen Arbeitsplatz aus recherchiert werden. Ein nicht geringer Teil dieser elektronischen Angebote ist auch für Nichtangehörige der ETH Zürich frei zugänglich. Das aktuelle Angebot kann auf der Homepage der ETH-Bibliothek eingesehen werden.

Elektronischer Dokumentenlieferdienst

Über den Bibliothekskatalog erfolgt auch der Einstieg in die Bestellung von elektronischen Kopien von Zeitschriftenartikeln. Der Besteller erhält die Kopien per E-Mail direkt als PDF-Datei (gilt für die Schweiz, Österreich (ausgenommen Firmen) und Liechtenstein). Alle eingehenden Aufträge werden innerhalb von 24 Stunden bearbeitet. Für die Angehörigen der ETH Zürich ist dieser Service kostenlos; für Studierende und Externe kostenpflichtig.

Spezialbibliotheken

Die Spezialbibliotheken (Baubibliothek, Bibliothek Erdwissenschaften, GESS-Bibliothek, Grüne Bibliothek) sind für die fachspezifische Literaturversorgung der entsprechenden Departemente und Institute an der ETH zuständig. Ihre Bestände stehen im allgemeinen auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Beschaffung und Erschliessung der Literatur erfolgen durch die ETH-Bibliothek in enger Kooperation mit Forschung und Lehre.

Spezialsammlungen

Die Spezialsammlungen der ETH-Bibliothek, Alte Drucke, Archive und Nachlässe, Bilder und Karten, verfügen über umfangreiche Bildbestände (rund 1,8 Millionen Einheiten), mehr als 400.000 moderne topografische und thematische Karten, seltene alte Drucke mit hervorragenden Werken des 15. bis 20. Jahrhunderts, handschriftliche Nachlässe von Wissenschaftlern sowie das Verwaltungsarchiv der ETH Zürich, das die Geschichte der Hochschule dokumentiert. Weiter betreuen sie die Spezialmedien wie Sprachkurse und Mikroformen. Das Max Frisch-Archiv, die Graphische Sammlung und focusTerra sind organisatorisch der ETH-Bibliothek angegliedert.

Ausgewählte Kenngrössen

  • Gesamtbestand 7'617'000
  • Elektronisches Ressourcen 292'000
  • Lizenzierte elektronische Zeitschriften 13'000
  • Laufende gedruckte Zeitschriften 5'330
  • Fachdatenbanken 145
  • E-Books 63'000
  • Andere elektronische Dokumente 33'000
  • Druckschriften (Monographien und Zeitschriftenbände) 2'858'000
  • ETH E-Collection (Dissertationen, Berichte) 24'000
  • Reports und Mikroformen 2'213'000
  • Karten: Geodaten und Pläne 402'000
  • Elektronische Bilddokumente 158'000
  • Bilddokumente 1'853'000
  • Audiovisuelle Medien 5'400
  • Handschriftliche Einzeldokumente 261'000
  • Archivbestand (Schachteln) 22'000
  • Medaillen 2'241
  • Titelaufnahmen mit Kataloganreicherung 129'000
  • Neuzugänge 109'000
  • Aktive Benutzerinnen und Benutzer der ETH-Bibliothek 33'000
  • Ausleihe (gedruckte Medien) 282'000
  • Bestellte Zeitschriftenartikel (Kopienversand) 112'000
  • Zugriffe auf Bibliotheks-Website (Visits) 833'000
  • Zugriffe auf die elektronischen Zeitschriften (Volltexte) 3'365'000
  • Zugriffe auf E-Books (Volltexte) 912'000
  • Zugriffe auf die ETH E-Collection (Volltexte) 2'025'000
  • Zugriffe auf Fachdatenbanken 572'000


Stand: (31. Dezember 2010)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ETH-Zürich — Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Eth Zürich — Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • ETH Zürich — Gründung 1855 Trägerschaft Bund Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich — ETH Zürich Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössisches Polytechnikum Zürich — ETH Zürich Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Bibliothek — Damit der Artikel Bibliothek übersichtlich bleibt, gibt es hier eine unvollständige Liste von Bibliotheken. Inhaltsverzeichnis 1 Bibliotheken International 1.1 Ägypten 1.2 Australien 1.3 Belgien 1.4 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralbibliothek Zürich — Ansicht Mühlegasse …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Gesellschaft Zürich — Die Technische Gesellschaft Zürich (kurz: TGZ) beschäftigt sich mit der Förderung des technischen Fortschritts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele 2.1 Historisch 2.2 Aktuell …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Zürich — Die Liste der Museen in Zürich führt Museen, ständige Ausstellungen sowie Kunsthallen in Zürich auf. Nicht berücksichtigt sind verkaufsorientierte Galerien. Name Sammlungsschwerpunkt Eröffnet Bild Alter Botanischer Garten «zur Katz» Botanik …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbibliothek Universität Zürich — Die Hauptbibliothek Universität Zürich (HBZ) ist eine öffentliche Hochschulbibliothek für Naturwissenschaften, Medizin und Pflege. Sie umfasst drei Teilbibliotheken. Die Hauptbibliothek der Universität Zürich ist nicht mit der Zentralbibliothek… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”