ETH-Bereich

ETH-Bereich
Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten

Ordentl. Budget 2010 (SFr. Mio.)

ETH-Bereich

2'139.9


Hochschulen

1'094.2
522.7


Forschungsanstalten

253.3
96.9
52.7
51.7

Der ETH-Bereich ist die übergeordnete Zusammenfassung der technisch-wissenschaftlichen Universitäten und Forschungsanstalten, die von der Schweizerischen Eidgenossenschaft geführt werden.[1] Ihm gehören die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, die École polytechnique fédérale de Lausanne, das Paul Scherrer Institut, die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und die Eawag an. Führungsorgan des ETH-Bereichs ist der Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH-Rat, früher: Schweizerischer Schulrat).

Inhaltsverzeichnis

Stellung innerhalb des Bundes

Der ETH-Bereich ist dem Eidgenössischen Departement des Innern zugeordnet. Mit der Verwendung des Begriffs «Zuordnung» anstelle desjenigen der «Unterstellung» wird gemäss Botschaft des Bundesrates zum Ausdruck gebracht, dass der ETH-Bereich organisatorisch ausserhalb der zentralen Bundesverwaltung steht.[2] Der ETH-Bereich regelt seine Belange im Rahmen des ETH-Gesetzes (SR 414.110), das die rechtliche Grundlage des ETH-Bereichs bildet, selbstständig.

Der Anhang der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung (SR 172.010.1) und die Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement des Innern (SR 172.212.1) bezeichnen den ETH-Bereich als Verwaltungseinheit der dezentralen Bundesverwaltung.

Der Bundesrat erteilt dem ETH-Bereich einen von der Bundesversammlung genehmigten Leistungsauftrag für jeweils vier Jahre. Der für die Zeitperiode 2008–2011 von der Bundesversammlung genehmigte Zahlungsrahmen beträgt 8'235 Millionen CHF.[3]

ETH-Rat

Der ETH-Rat legt als strategisches Führungsorgan des ETH-Bereichs unter anderem die strategische Ausrichtung des Bereichs fest, übt die Aufsicht über den ETH-Bereich aus, teilt den einzelnen Institutionen die Mittel des Bundes zu und wählt die Professoren der ETH Zürich und der EPF Lausanne. Präsident des ETH-Rates ist seit 1. Januar 2008 Fritz Schiesser, sein Vorgänger war Alexander Zehnder.

Im Jahr 2007 geriet der ETH-Rat und insbesondere dessen damaliger Präsident Zehnder wegen der Mittelzuteilung und der Vorbereitung der Wahl des Präsidenten der ETH Zürich in die Kritik.[4][5] Der Nationalrat überwies daraufhin ein Postulat, das die Überprüfung der Führungsstruktur des ETH-Bereichs verlangt.[6]

Die institutionellen Fragen zur Funktionsweise des ETH-Rates wurden 2010 von der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) zurückgestellt. Hingegen untersuchte sie im Jahr 2010 die Probleme bei der Führung des Personals des Stabs des ETH-Rats. Dabei ging es um eine erhöhte Personalfluktuation, eine Häufung von Krankheitsfällen sowie darum, dass verschiedene Mitarbeitende nach externer Unterstützung (medizinischer, psychologischer und juristischer Natur) suchten.

Die GPK-N veröffentlichte die Ergebnisse ihrer Untersuchung in dem Jahresbericht 2010 der Geschäftsprüfungskommissionen und der Geschäftsprüfungsdelegation der eidgenössischen Räte vom 27. Januar 2011[7]. Darin stellte sie fest, das Alt Ständerat Fritz Schiesser 2007 vom damaligen Vorsteher des schweizerischen Innendepartements EDI, Alt Bundesrat Pascal Couchepin (FDP), als ETH-Ratspräsident vorgeschlagen worden war, um die Schwierigkeiten im ETH-Rat und dessen Stab zu schlichten. Die GPK-N fand bestätigt, dass das Ausmass und die Art der Schwierigkeiten aussergewöhnlich waren. Sie hielt aber auch fest, dass seit 2009 im ETH-Rat und seinem Stab ein Wandel des Führungs- und Kommunikationsstils stattgefunden habe.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Botschaft des Bundesrates zum ETH-Gesetz, BBl 2002 3471.
  2. Botschaft des Bundesrates zum ETH-Gesetz, BBl 2002 3479.
  3. Webseite des ETH-Rates
  4. NZZ vom 28. November 2007: Kritisierter ETH-Ratspräsident Zehnder tritt ab
  5. Tagesanzeiger vom 31. Mai 2007: ETH-Rat unter Beschuss
  6. Postulat auf der Webseite des Parlaments
  7. Jahresbericht 2010 der Geschäftsprüfungskommissionen und der Geschäftsprüfungsdelegation der eidgenössischen Räte vom 27. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ETH-Zürich — Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • ETH Zürich — Gründung 1855 Trägerschaft Bund Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Eth Zürich — Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • ETH-Rat — Eidgenössische Hochschulen und Forschungsanstalten Budget 2008 (SFr. Mio.) ETH Bereich 1 939,0 Hochschulen ETH Zürich EPF Lausanne 994,0 488,0 Forschungsanstalten …   Deutsch Wikipedia

  • ETH Zurich — Infobox University name = ETH Zurich rector = Heidi Wunderli Allenspach image size = 220px established = 1855 type = Public city = Zurich state = Canton of Zurich coor = coord|47|22|35.10|N|8|32|53.17|E|type:edu region:CH ZH|display=inline,title… …   Wikipedia

  • ETH Lausanne — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt École polytechnique fédérale de Lausanne Gründung 1853 Trägerschaft staatlich …   Deutsch Wikipedia

  • ETH-Bibliothek Zürich — Lesesaal der ETH Bibliothek 1955 Die ETH Bibliothek, gleichzeitig mit der jetzigen Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) 1855 in Zürich gegründet, ist die grösste Bibliothek der Schweiz und erfüllt eine Doppelfunktion: Einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK) — Wappen der Militärakademie der Schweizer Armee Die Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK) ist einerseits eine Stätte der Aus und Weiterbildung von Berufsoffizieren der Schweizer Armee wie auch ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für …   Deutsch Wikipedia

  • ETHZ — ETH Zürich Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich — ETH Zürich Gründung 1855 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”