ESRO

ESRO

Die European Space Research Organisation (ESRO) war eine Europäische Weltraumforschungsorganisation. Die ESRO wurde am 14. Juni 1962 durch zehn Staaten (Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, die Niederlande, Spanien, Schweden, die Schweiz, Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland) gegründet. Die ESRO baute wissenschaftliche Satelliten, die von den USA aus in ihre Umlaufbahn gebracht wurden.

Parallel wurde die European Launcher Development Organisation (ELDO) gegründet, um selber Satelliten starten zu können, was jedoch nicht gelang. Auf der Europäischen Weltraumkonferenz vom 12. bis 14. November 1968 in Bad Godesberg wurde der Zusammenschluss der ESRO mit der ELDO zu einer einheitlichen Organisation beraten. Am 30. Mai 1975 erfolgte die Fusion zur heutigen Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Zwischen 1967 und 1972 hat die ESRO fünf Satelliten mit der Scout-B-Rakete, einen mit der Scout-D1 und drei mit verschiedenen Versionen der Delta gestartet:

  1. Iris 1 (ESRO-2A), startete am 29. Mai 1967 von der Vandenberg Air Force Base mit einer Scout-B, USA erreichte aber nicht den Orbit.
  2. Iris 2 (ESRO-2B) zur Erforschung der Sonnenstrahlung (Orbital Solar Observatory) und der kosmischen Strahlung. Er startete am 16. Mai 1968 von der Vandenberg Air Force Base mit einer Scout-B, verglühte am 8. Mai 1971 in der Erdatmosphäre.
  3. Aurora (ESRO-1A), startete am 16. Mai 1968 von der Vandenberg Air Force Base.
  4. HEOS-1 auch Heos A1 genannt, startete am 5. Dezember 1968 mit einer Delta-E1 vom Kennedy Space Center, USA und verglühte am 28. Oktober 1975.
  5. Boreas (ESRO-1B), startete am 1. Oktober 1969 von der Vandenberg Air Force Base und verglühte am 23. November 1969.
  6. HEOS-2, startete am 31. Januar 1972 von der Vandenberg Air Force Base mit einer Delta-L, verglühte am 5. August 1974.
  7. TD-1A, startete am 12. März 1972 mit einer Thor-Delta-Rakete (Delta-N) von der Vandenberg Air Force Base. Der UV-Röntgen- und Gammasatellit arbeitete, unterbrochen durch zwei „Schlafphasen“, bis zum Aufbrauch der Treibstoffvorräte im Mai 1974. Er verglühte am 9. Januar 1980.[1]
  8. ESRO-4, startete am 20. November 1972 mit einer Scout-D1 und verglühte nach erfolgreicher Forschungsmission am 15. April 1974.

Siehe auch

Literatur

  • ESA History Advisory Committee: A history of the European Space Agency 1958–1987, Volume 1: The story of ESRO and ELDO (=ESA special publication 1235). European Space Agency 2001, ISBN 92-9092-536-1, ISSN 1609-042X (PDF, 3,0 MB)

Quellen

  1. http://esapub.esrin.esa.it/br/br200/TD-1.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ESRO — Saltar a navegación, búsqueda ESRO puede referirse a: Estacionamiento rotativo (o estacionamiento regulado de rotación). Es otra forma de llamar a la Ordenanza Reguladora de Aparcamiento Organización Europea para la Investigación Espacial (del… …   Wikipedia Español

  • ESRO —   [Abkürzung für englisch European Space Research Organization], Europäische Organisation für Weltraumforschung; bestand seit 1962, ging in der 1975 neu gegründeten Europäischen Weltraumorganisation ( …   Universal-Lexikon

  • ESRO — /ezˈrō/ abbrev European Space Research Organization, which became part of ESA in 1975 * * * ESRO (no periods), European Space Research Organization (a group of ten European countries engaged in joint space research), replaced by ESA in 1975 …   Useful english dictionary

  • ESRO — sigla ES ingl. European Space Research Organization, organizzazione europea di ricerche spaziali …   Dizionario italiano

  • ESRO — Infobox Space agency width = 263px name = European Space Reasearch Organisation Conseil Européen de Recherche Spatiale owner = Collapsible list|title=10 European states|France|Germany|Italy|United Kingdom|Belgium|Spain|Switzerland|Netherlands|Swed… …   Wikipedia

  • ESRO — Conseil européen de recherches spatiales European Space Research Organisation Nom en français Conseil européen de recherches spatiales Nom officiel European Space Research Organisation Siège social Paris …   Wikipédia en Français

  • ESRO 2B — Le satellite ESRSO 2B ESRO 2B ou ESRO 2 ou IRIS est le premier satellite artificiel développé par le CERS (en anglais ESRO) une des deux agences spatiales à vocation européenne qui ont précédé l ESA. Ce satellite scientifique était destiné à… …   Wikipédia en Français

  • ESRO — Organización espacial europea, cuyas siglas significan: European Space Research Organisation (Organización Europea para la Investigación Espacial). Fue fundada en 1962 por Alemania, Bélgica, Dinamarca, España, Francia, Italia, Países Bajos, Reino …   Enciclopedia Universal

  • ESRO — European Space Research Organisation (Governmental » NASA) …   Abbreviations dictionary

  • ESRO — European Space Research Organisation (Teil/Vorläufer der ESA von 1962) …   Acronyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”