ECl@ss

ECl@ss

eCl@ss, ist ein standardisiertes Klassifikationssystem für Warengruppen und Warenmerkmale mit dem Ziel der Ermöglichung des elektronischen Handels klassifizierter Produkte.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Organisation

Grundlegend für eine elektronische Beschaffung von Dienstleistungen – genauso wie bei materiellen Produkten – ist ein Standard für den Informationsaustausch zwischen Lieferanten und Kunden. Solch ein Standard setzt der vor allem von der deutschen Industrie getragene eClass e.V. Der Verein besteht seit dem 14. Dezember 2000 und wurde mit der Zielvorgabe, durch ein standardisiertes Merkmalsystem die Voraussetzung für eine deutliche Vereinfachung des firmenübergreifenden Datenaustausches zu schaffen. Das Klassifizierungssystem wird als Firmenlizenz von Verein vertrieben. Für kleine Firmen ist der Erwerb kostenlos, da er vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert wird.

Allgemeiner Zweck der eCl@ss-Klassifikation ist es zum einen, Käufer und Verkäufer zu unterstützen, indem Beschaffungsvorgänge elektronisch unterstützt, Produkte eindeutig beschrieben und Vertragsgegenstände definiert werden. Zum andern bestehen Anforderungen aus interner Sicht eines Unternehmens, Zuständigkeiten zu regeln, statistische Analysen zu ermöglichen, den Bedarf zu bündeln und elektronische Katalogeinträge auffindbar zu machen.

Systematik

eClass-Systematik

Hierfür wurde ein hierarchisches System, ähnlich dem UNSPSC-Klassifikationssystems, zur Gruppierung von Materialien und Dienstleistungen aufgebaut. Es besteht aus den drei Komponenten Materialklassenhierarchie (Taxonomie), Standard-Merkmalleisten und Schlagwörtersystem. Die Materialklassenhierarchie ist eine vierstufige Baumstruktur. Aus der Hierarchie ergibt sich, dass eine übergeordnete Klasse ihre untergeordnete Klassen umfasst, d.h. sie sind ihr logisch zugeordnet. Demzufolge entspricht eine übergeordnete Klasse der Vereinigung ihrer untergeordneten Klassen. Die Knoten der Baumstruktur werden zusammen als Materialklassen bezeichnet. Die vier Ebenen sind: Sachgebiet (Ebene 1), Hauptgruppe (Ebene 2), Gruppe (Ebene 3) und Untergruppe (Ebene 4), und werden über den achtstelligen Klassifikationsschlüssel dargestellt. Die zugehörigen Merkmalleisten beschreiben die Merkmale von Produktion und Dienstleistungen und ermöglichen die Suche in den verschiedenen Katalogen. Die Merkmale werden durch Werte definiert. Jeweils angehängte Schlagwörter und Synonyme dienen dem schnellen, zielgerichteten Auffinden der Produktklassen und Ihrer Merkmalleisten.

Zusammengefasst besteht aus eCl@ss-System aus den folgenden Elementen:

Klassen
Die Klassen oder Warengruppen erlauben es, Produkte zu gruppieren und auf diese Weise zu ordnen.
Schlagworte
Durch den einzelnen Klassen zugeordnete Schlagworte wird die Suche nach Produkten vereinfacht und standardisiert (z. B. Warengruppe „Stühle“ wird auch bei Suchbegriffen wie „Sitz“ oder „Bürostuhl“ gefunden).
Merkmale
Merkmale sind zusätzliche Produktattribute, die nur für Produkte einer speziellen Klasse sinnvoll verwendet werden können, beispielsweise die Leistung bei Glühlampen oder der Durchmesser bei Röhren. Das Ziel ist die Einbringung dieser Merkmale in die Normung, d. h. DIN/ISO, DKE/IEC

Versionen

Die folgenden eClass-Releases sind verfügbar:

  • eClass 3.0
  • eClass 4.0
  • eClass 4.1
  • eClass 5.0
  • eClass 5.1 und ServicePack 5.1.1, 5.1.2, 5.1.3 sowie 5.1.4.
  • eClass 6.0

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Seit dem 1. Januar 2006 ist ETIM Mitglied von eClass und umgekehrt. ETIM ist das Äquivalent zu eClass im Bereich Elektrotechnik. Beide Organisationen haben sich die Vereinheitlichung der Klassifikation zu einem Standard zum Ziel gesetzt und arbeiten dabei u. a. mit VDMA, ZVEI und der DIN Organisation zusammen. Weiterhin besteht eine ähnliche Kooperation mit dem proficl@ss Verein, der sich um branchenübergreifende Klassifikation kümmert.

Verbreitung

Laut einer 2002 veröffentlichten Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, setzten von 296 befragten Unternehmen 34,9 % eine Standardproduktklassifikation ein, davon wiederum 32,4 % eClass, absolut also 11,3 %. Damit lag eClass in Deutschland vor ETIM (6,6 %) und UNSPSC (3,8 %).[1]

Literatur

  • Martin Hepp; Joerg Leukel; Volker Schmitz: A quantitative analysis of product categorization standards: content, coverage, and maintenance of eCl@ss, UNSPSC, eOTD, and the RosettaNet Technical Dictionary. In: Knowledge and Information Systems. 13, Nr. 1, 2007, ISSN 0219-1377, S. 77-114 (doi:10.1007/s10115-006-0054-2). 
  • Martin Hepp: Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem. Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden 2003, ISBN 3-8244-7932-X (Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003). 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Boris Otto, Helmut Beckmann, Oliver Kelkar, Sylvia Müller: E-Business-Standards: Verbreitung und Akzeptanz. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart August 2002, ISBN 3-8167-6162-3 (http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn:nbn:de:0011-n-99428.pdf ; Stand: 8. September 2008; PDF; 1,5 MB). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eCl@ss — eCl@ss, ist ein standardisiertes Klassifikationssystem für Warengruppen und Warenmerkmale mit dem Ziel der Vereinfachung des elektronischen Handels klassifizierter Produkte. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Organisation 2 Systematik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecl — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • ECL — may stand for: *ECL programming language, an extensible programming language developed at Harvard *Eastern Counties League, a football league in East Anglia, England *Ecole Centrale de Lyon, an engineering Grande École (university) in Lyon,… …   Wikipedia

  • ECL — steht für: emitter coupled logic, eine Schaltungstechnik, siehe Emittergekoppelte Logik den Tischtenniswettbewerb European Club League Embeddable Common Lisp, eine kompakte Implementierung der Programmiersprache Common Lisp die E Sport Liga… …   Deutsch Wikipedia

  • ECL — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • ECL — • Environment Constraint Language • Extensible Control Language (IBM) • Emitter Coupled Logic schnelle Steuerogik z.B. für Lichterzeuger • Error Correction Logic • Entry Closed Loop NASA • Engineering Configuration List NASA • Engineering Case… …   Acronyms

  • ECL — [1] Environment Constraint Language [2] Extensible Control Language ( IBM) [3] Emitter Coupled Logic schnelle Steuerogik z.B. für Lichterzeuger [4] Error Correction Logic [5] Entry Closed Loop ( > NASA Acronym List ) [6] Engineering… …   Acronyms von A bis Z

  • ECL (abréviation de l'anglais Emitter Coupled Logic) — ● ECL (abréviation de l anglais Emitter Coupled Logic) Famille de circuits intégrés dans laquelle les transistors ne sont ni bloqués ni saturés, et fonctionnent à une fréquence de l ordre du gigahertz …   Encyclopédie Universelle

  • ECL programming language — The ECL programming language and system was an extensible high level programming language and development environment developed at Harvard University in the 1970s. The name ECL stood for Extensible Computer Language or EClectic Language . Some… …   Wikipedia

  • ECL cell carcinoid — enterochromaffin like cell carcinoid a small, circumscribed, often polypoid tumor of the gastric fundus, consisting of enterochromaffin like (ECL) cells and believed to be secondary to hypergastrinemia, which stimulates the proliferation of ECL… …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”