ECHL

ECHL
ECHL
Logo der ECHL
Voller Name East Coast Hockey League
Aktuelle Saison ECHL 2011/12
Sportart Eishockey
Ligagründung 1988
Mannschaften 20
Land (Länder) KanadaKanada Kanada
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Titelträger Alaska Aces
Rekordmeister Hampton Roads Admirals
South Carolina Stingrays (je 3)
Website www.echl.com
American Hockey League

Die ECHL (bis Mai 2003 East Coast Hockey League) ist eine professionelle Eishockeyliga in Kanada und den USA und nennt sich selbst "Premier AA Hockey League". Der Sieger der Play-offs in der ECHL erhält den Kelly Cup, der bis 1997 Riley Cup hieß. Die Liga firmierte bis zum Mai 2003 unter dem Namen East Coast Hockey League, beschränkt sich aber seit der damaligen Übernahme der West Coast Hockey League offiziell auf die abgekürzte Variante.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Liga wurde 1988 mit fünf Teams gegründet, den Carolina Thunderbirds (heute die Wheeling Nailers), den Erie Panthers (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2011 als Victoria Salmon Kings), den Johnstown Chiefs, den Knoxville Cherokees (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2005 als Pee Dee Pride), und den Virginia Lancers (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2003 als Lexington Men O’War). Seit dieser Zeit, wuchs die Liga stetig an, bis 2003 die Größe von 31 Teams erreicht worden war. Danach wurde die Liga für Saison 2004/05 auf 28 Mannschaften reduziert.

Logo der Liga zur Jubiläumssaison 2007/08
2011-12-ECHL-map.gif

Im Jahr 2002 nahm die ECHL die Teams der West Coast Hockey League Alaska, Bakersfield, Fresno, Idaho, Long Beach und San Diego auf und besitzt seitdem zwei Conferences mit jeweils zwei Divisionen. Der offizielle Name wurde danach von East Coast Hockey League zu ECHL geändert. 2004 nahm die ECHL ihre erste kanadische Mannschaft, die Victoria Salmon Kings aus Victoria, British Columbia, auf. Am 1. Februar 2005 wurde bekannt gegeben, dass ein neues Franchise namens Phoenix Roadrunners ab 2005/06 am Ligabetrieb teilnehmen würde. Ferner wurde am 3. Februar 2005 verkündet, dass die Atlantic City Boardwalk Bullies an eine Gesellschaft verkauft wurde, die das Team für die Saison 2005/06 nach Stockton, Kalifornien umsiedelte.

Einer der bekanntesten Spieler der ECHL war der US-amerikanische Stanley-Cup-Gewinner Scott Gomez, als er während des Lockouts in der National Hockey League in der Saison 2004/05 in seiner Heimatstadt Anchorage bei den Alaska Aces spielte.

Franchises der Saison 2011/12

Western Conference

Name Standort Stadion NHL-Partner AHL-Partner
Pacific Division
Bakersfield Condors Bakersfield, Kalifornien Rabobank Arena Minnesota Wild Houston Aeros
Las Vegas Wranglers Las Vegas, Nevada Orleans Arena
Ontario Reign Ontario, Kalifornien Citizens Business Bank Arena Los Angeles Kings Manchester Monarchs
Stockton Thunder Stockton, Kalifornien Stockton Arena Edmonton Oilers
San Jose Sharks
Oklahoma City Barons
Worcester Sharks
Mountain Division
Alaska Aces Anchorage, Alaska Sullivan Arena St. Louis Blues Peoria Rivermen
Colorado Eagles Loveland, Colorado Budweiser Events Center Winnipeg Jets St. John’s IceCaps
Idaho Steelheads Boise, Idaho Qwest Arena Dallas Stars Texas Stars
Utah Grizzlies West Valley City, Utah Maverik Center Calgary Flames Abbotsford Heat

Eastern Conference

Name Standort Stadion NHL-Partner AHL-Partner
Atlantic Division
Elmira Jackals Elmira, New York First Arena Ottawa Senators
Anaheim Ducks
Binghamton Senators
Syracuse Crunch
Reading Royals Reading, Pennsylvania Sovereign Center Toronto Maple Leafs
Boston Bruins
Toronto Marlies
Trenton Titans Trenton, New Jersey Sun National Bank Center Philadelphia Flyers Adirondack Phantoms
Wheeling Nailers Wheeling, West Virginia WesBanco Arena Pittsburgh Penguins
Montréal Canadiens
Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Hamilton Bulldogs
North Division
Chicago Express Hoffman Estates, Illinois Sears Centre Columbus Blue Jackets Springfield Falcons
Cincinnati Cyclones Cincinnati, Ohio US Bank Arena Florida Panthers
Nashville Predators
San Antonio Rampage
Milwaukee Admirals
Kalamazoo Wings Kalamazoo, Michigan Wings Stadium New York Islanders Bridgeport Sound Tigers
Toledo Walleye Toledo, Ohio Huntington Center Detroit Red Wings
Chicago Blackhawks
Grand Rapids Griffins
Rockford IceHogs
South Division
Florida Everblades Estero, Florida Germain Arena Carolina Hurricanes
Tampa Bay Lightning
Charlotte Checkers
Norfolk Admirals
Greenville Road Warriors Greenville, South Carolina BI-LO Center New York Rangers Connecticut Whale
Gwinnett Gladiators Duluth, Georgia Arena at Gwinnett Center Phoenix Coyotes Portland Pirates
South Carolina Stingrays North Charleston, South Carolina North Charleston Coliseum Washington Capitals Hershey Bears

Inaktive Teams

Name Standort Stadion NHL-Partner aktueller Status
Columbia Inferno Columbia, South Carolina Carolina Coliseum seit 2008 inaktiv; Wiederaufnahme des Spielbetrieb war für Herbst 2011 geplant
San Francisco Bulls Daly City, Kalifornien Cow Palace ab 2012

Nicht mehr bestehende Eishockeyclubs der ECHL

Nicht verwirklichte Franchises

  • Gulf Coast Swords
    • Das Franchise sollte 2004 den Spielbetrieb aufnehmen. Da sich jedoch der Bau der Lakewood Arena in Bradenton im US-Bundesstaat Florida jahrelang verzögerte, entschied die ECHL im September 2006 das Franchise wieder aufzulösen.

Auszeichnungen und Trophäen

Mannschaftstrophäen
Name Verleihungsgrund Verleihung Rekordgewinner
Anmerkungen
Kelly Cup
  • Gewinner der Kelly-Cup-Playoffs
seit 1997
E. A. „Bud“ Gingher Memorial Trophy
  • Bestes Playoff-Team der American Conference
  • Gewinner des American-Conference-Finales
seit 1998
Bruce Taylor Trophy
  • Bestes Playoff-Team der National Conference
  • Gewinner des National-Conference-Finales
seit 1998
Henry Brabham Cup
  • Punktbeste Mannschaft der regulären Saison
seit 1989
Spieler- und Trainertrophäen
Name Verleihungsgrund Verleihung Rekordgewinner
Anmerkungen
ECHL Most Valuable Player seit 1989
  • keine Mehrfachgewinner
Kelly Cup Playoffs Most Valuable Player
  • Wertvollster Spieler der Playoffs
seit 1989
  • Dave Gagnon (2)
  • Nick Vitucci (2)
ECHL Goaltender of the Year
  • Bester Torhüter der regulären Saison
seit 1994
  • Scott Stirling (2)
ECHL Defenseman of the Year
  • Bester Verteidiger der regulären Saison
seit 1989
  • Chris Valicevic (4)
ECHL Rookie of the Year
  • Bester Rookie der regulären Saison
seit 1989
  • Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden
ECHL Leading Scorer
  • Bester Scorer der regulären Saison
seit 1989
  • Phil Berger (2)
  • John Spoltore (2)
ECHL Plus Performer Award
  • Bester Spieler der Plus/Minus-Wertung der regulären Saison
seit 2000
  • keine Mehrfachgewinner
ECHL Sportsmanship Award
  • Hoher sportlicher Standard und vorbildliches Verhalten
seit 1997
  • Jamie Ling (3)
John Brophy Award
  • Bester Trainer der Saison
seit 1989
  • Bob Ferguson (2)

ECHL All-Star Game

Das erste All-Star Game der East Coast Hockey League fand in der Saison 1992/93 statt. Seither treten, berücksichtigt man das variable Format, gewöhnlich jedes Jahr Spieler der beiden ECHL-Conferences gegeneinander an (mit Ausnahme der Jahre 1997, 1998 und 2011). Die Startformationen der beiden Mannschaften werden von Spielern, Trainern und Offiziellen vor dem All-Star Game mittels Voting gewählt. Als Trainer dienen üblicherweise die Cheftrainer der beiden Mannschaften, die zum Zeitpunkt der Bekanntgebung der beiden All-Star-Mannschaften mit ihren Teams die jeweilige Conference anführen. Wie beim NHL All-Star Game und dem AHL All-Star Classic gibt es auch beim ECHL All-Star Game eine Skill Competition vor dem Spiel.

Hall of Fame

Jahr Name Funktion
2008 Henry Brabham ECHL-Gründer
2008 Patrick J. Kelly Funktionär
2008 Chris Valicevic Spieler
2008 Nick Vitucci Spieler
2009 John Brophy Trainer
2009 Blake Cullen Teambesitzer
2009 Tom Nemeth Spieler
2009 Rod Taylor Spieler
2010 Cam Brown Spieler
2010 E. A. „Bud“ Gingher Teambesitzer
2010 Olaf Kölzig Spieler
2010 Darryl Noren Spieler
2011 Richard Adams ECHL-Präsident
2011 Phil Berger Spieler
2011 Luke Curtin Spieler
2011 Joe Ernst Schiedsrichter

Zum 20. Jahrestag der Gründung der ECHL führte die Liga 2008 eine eigene Hall of Fame ähnlich der Hockey Hall of Fame der National Hockey League ein. Die ersten vier Persönlichkeiten wurden im Rahmen des in der Stockton Arena in Stockton im Bundesstaat Kalifornien stattfindenden ECHL All-Star Game der Saison 2007/08 in die Hall of Fame aufgenommen. Zukünftig kann pro Jahr ein Maximum von fünf Persönlichkeiten (davon maximal drei Spieler) in die ECHL Hall of Fame aufgenommen werden.

Das prominenteste Mitglied der Hall of Fame ist seit 2010 der deutsche Torwart Olaf Kölzig.

ECHL-Logos

Einzelnachweise

  1. echl.com, Frequently Asked Questions

Weblinks

 Commons: ECHL – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ECHL — Вид спорта Хоккей Основание 1988 Страна …   Википедия

  • ECHL — Infobox sports league current season = 2008 09 ECHL season pixels = 150px caption = ECHL logo sport = Ice hockey founded = 1988 motto = teams = 23 country = USA CAN champion = Cincinnati Cyclones folded = website = [http://www.echl.com/… …   Wikipedia

  • ECHL — Infobox compétition sportive ECHL Généralités Création 1988 Organisateur(s) …   Wikipédia en Français

  • ECHL All-Star Game — Das ECHL All Star Game (auch ECHL All Star Classic) ist ein Eishockey Freundschaftsspiel der besten und beliebtesten Spieler der nordamerikanischen Profiliga ECHL, das erstmals im Jahr 1993 ausgetragen wurde. Im üblichen Format treten meist zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • ECHL Leading Scorer — Der ECHL Leading Scorer ist eine Eishockeytrophäe der ECHL (bis 2003 East Coast Hockey League). Er wird jährlich an den besten Scorer der regulären Saison in der ECHL verliehen. Gewinner Saison Spieler Team Scorerpunkte 2010/11 Justin Donati… …   Deutsch Wikipedia

  • ECHL Most Valuable Player — Der ECHL Most Valuable Player Award ist eine Eishockeytrophäe der East Coast Hockey League. Er wird jährlich an den wertvollsten Spieler während der regulären Saison in der ECHL verliehen. Der Sieger wird durch eine Abstimmung unter den Trainern… …   Deutsch Wikipedia

  • ECHL Defenseman of the Year — Der ECHL Defenseman of the Year ist eine Eishockeytrophäe der East Coast Hockey League. Er wird jährlich an den besten Abwehrspieler der regulären Saison in der ECHL verliehen. Gewinner Saison Spieler Team 2010/11 Eric Regan Elmira Jackals… …   Deutsch Wikipedia

  • ECHL Goaltender of the Year — Der ECHL Goaltender of the Year ist eine Eishockeytrophäe der East Coast Hockey League. Er wird seit 1994 jährlich an den besten Torhüter der regulären Saison in der ECHL verliehen. Gewinner Saison Spieler Team 2010/11 Gerald Coleman Alaska Aces… …   Deutsch Wikipedia

  • ECHL Plus Performer Award — Der ECHL Plus Performer Award ist eine Eishockeytrophäe der East Coast Hockey League, die jährlich an den Spieler der ECHL verliehen wird, der in der Plus/Minus Statistik führt. Die Auszeichnung wurde erstmals in der Saison 1999/2000 vergeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • ECHL Rookie of the Year — Der ECHL Rookie of the Year, bekannt als John A. Daley Memorial Trophy ist eine Eishockeytrophäe der East Coast Hockey League. Er wird jährlich an den besten Rookie der regulären Saison in der ECHL verliehen. Der Sieger wird durch eine Abstimmung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”