Düsseldorfer Malerschule

Düsseldorfer Malerschule
Felix Schadow, Porträt des 10-jährigen Halbbruders von Wilhelm von Schadow, 1830
Romantische Landschaft von Carl Friedrich Lessing, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Früchte auf einer Porzellanschale von Johann Wilhelm Preyer, 1832
Die trauernden Juden im Exil von Eduard Bendemann, um 1832
Aussicht auf den Tiber nach Süden mit dem Kastell S. Angelo und der Basilika St. Peter von Rudolf Wiegmann, 1834
Meeresbrandung mit fernen Schiffen von Johann Wilhelm Schirmer, 1836
Washington Crossing the Delaware von Emanuel Leutze, 1851, gemalt nach der Rheinlandschaft bei Düsseldorf-Kaiserswerth
Høifjell (Berge) von Hans Gude, 1857
Klostergarten von Oswald Achenbach, nach 1857
Negro Life at the South (Das Leben der Schwarzen im Süden) von Eastman Johnson, 1859
Wartesaal zweiter Klasse von Carl d'Unker, ca. 1865
The Shore of the Turquoise Sea von Albert Bierstadt, 1878
Rheinlandschaft von Hugo Mühlig, 1880
Flottmachen eines Fischerbootes von Gregor von Bochmann, 1888
Regen in einem Eichenwald von Iwan Iwanowitsch Schischkin, 1891
Innenhof der Alhambra von Adolf Seel, 1892
Heitere Runde im Malkasten von Wilhelm Schreuer, um 1900
Kassel, Schöne Aussicht von Louis Kolitz, um 1900
Beim Brandts Jupp von Walter Ophey, um 1905
Am Wilhelmsplatz in Düsseldorf von Willy Lucas, 1917

Der kunsthistorische Begriff Düsseldorfer Malerschule bezeichnet eine Gruppe von Malern, die im 19. Jahrhundert (1819–1918) an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf ausgebildet worden waren, dort gelehrt, von Lehrern der Kunstakademie Privatunterricht genommen oder im nahen Umfeld der Kunstakademie gewirkt hatten.

Die ersten Akademiedirektoren Peter von Cornelius und Wilhelm von Schadow prägten die anfänglich engere Ausrichtung der Lehranstalt im Sinne einer Künstlergemeinschaft nazarenischen Typs, die einer religiös und idealistisch fundierten Historien- und Monumentalmalerei den Vorrang gab. Unter dem Einfluss des Vormärz erweiterte sich das Programm der Akademie und ihres künstlerischen Umfeldes aber schon bald in der Breite romantischer und weiterer Strömungen, so dass auch einer realistischen, gesellschaftskritischen Kunstauffassung sowie der Landschafts- und Genremalerei mehr Raum und Geltung zukamen. Unter den Bildthemen und Stilen der Malerschule sind „Historienmalerei, Landschaft, Genre und Stilleben in allen Facetten vertreten“, die in der „bürgerlich bestimmten Kunst des 19. Jahrhundert eine Rolle gespielt haben“.[1] Durch Rezensionen, Veröffentlichungen und Ausstellungen, durch die Verbreitung der Werke über den internationalen Kunstmarkt, durch Reisen, weitverzweigte freundschaftliche und familiäre Verbindungen sowie durch die teilweise globalen schulischen und beruflichen Karrieren ihrer Protagonisten strahlte das Schaffen der Düsseldorfer Malerschule weit aus, vor allem im Zeitraum zwischen 1830 und 1870, durchaus aber auch in späteren Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Weltweit gaben die in Düsseldorf geschulten Maler ihre künstlerischen Techniken, Haltungen, Lehrmethoden, Sujets, Topoi und Diskurse weiter, in anderen Kunstakademien und in den aufkommenden Künstlerkolonien. Insbesondere die Düsseldorfer Landschafts- und Genremalerei war viele Jahre führend und stilbildend.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit der Neugründung der Düsseldorfer Kunstakademie ebneten ihr Leiter Peter von Cornelius, Direktor zwischen 1819 und 1826, und vor allem sein Nachfolger Wilhelm von Schadow, Direktor von 1826 bis 1859, den Weg zu einer international beachteten Kunsthochschule, die auch auf junge Künstler aus dem Ausland eine große Anziehungskraft ausübte. Hierin gefördert wurde die Akademie durch den 1829 gegründeten Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, an dessen Gründung neben Schadow auch Karl Josef Ignatz Mosler, Akademiesekretär und Lehrer für Kunstgeschichte, maßgeblich beteiligt war. Grundlage des Erfolgs der Malerschule war nicht zuletzt der Kunstmarkt, der durch die rege Nachfrage des aufstrebenden rheinischen und westfälischen Bürgertums wesentlich getragen wurde. Spektakuläre Kunstkäufe des Hochadels, aber auch private Kunstgalerien wie die des Galeristen Eduard Schulte, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Düsseldorf, Köln, Berlin und New York[2] gegründet wurden, sorgten für einen ständigen Absatz und trugen den Ruf der Düsseldorfer Malerschule in die Welt hinaus.[3] In Düsseldorf selbst bildete sich ab ca. 1835 – besonders entlang der Alleestraße und der Ratinger Straße – das erste Galerienviertel des Rheinlands. Weitere Ausstellungsgebäude wie die 1878 bis 1881 errichtete Düsseldorfer Kunsthalle unterstützten eine öffentlichkeitswirksame Präsentation der Bilder. Ein bedeutender Förderer und früher Sammler der Düsseldorfer Maler war der Berliner Bankier Joachim Heinrich Wilhelm Wagener, aus dessen Schenkung 1861 der entscheidende Impuls zur Gründung der Berliner Nationalgalerie hervorging. Zeitgenössische Veröffentlichungen von Moritz Blanckarts, Anton Fahne, Ernst Förster, Wilhelm Füssli, Carl Leberecht Immermann, Romeo Maurenbrecher, Wolfgang Müller von Königswinter, Atanazy Raczyński, Karl Schnaase, Carl Seidel, Ernst H. Toelken und Friedrich von Uechtritz machten die Malerschule dem deutschsprachigen Bildungsbürgertum bekannt. Bei der weltweit beachteten Kunstausstellung Salon de Paris des Jahres 1864 bemerkte der Kritiker Alexandre Cantaloube: „An allen Ecken und Enden werden Sie Werke der Düsseldorfer Malerschule finden.“[4]

Das von Schadow entwickelte Lehrkonzept der Akademie, das den Lehrbetrieb als eine sozial eng vernetzte, hierarchisch gegliederte Künstlergemeinschaft aus Direktor, Lehrern und Hilfslehrern, Meisterschülern und einfachen Schülern auffasste, wies der Historienmalerei den höchsten Rang unter den Fächern zu. Es folgten die Bildnis- (d.h. die Akt- und Porträt-), die Genre- und schließlich die Landschaftsmalerei. Erst später wurde durch Johann Wilhelm Preyer die Stilllebenmalerei als eigenständiges Fach begründet. Zusätzlich wurden Anatomie, Architektur und Kupferstich gelehrt. 1854 wurde eine Professur für Bildhauerei eingerichtet. 1868 kam ein Lehrstuhl für Kunstwissenschaften hinzu. Erst 1874 wurde für die Genremalerei eine Meisterklasse eröffnet. Ab 1903 bot ein nach Münchner Vorbild eingerichtetes Freiluftatelier der Tiermalerei optimierte Lehrbedingungen. Außerhalb des offiziellen Lehrbetriebs der Düsseldorfer Akademie gaben die Lehrkräfte Privatunterricht. Dieser ermöglichte es im 19. Jahrhundert unter anderem rund 200 Künstlerinnen, sich auf akademischem Niveau ausbilden zu lassen.

Bereits ab Mitte der 1830er Jahre traten Differenzen zwischen den Künstlern und Kunstrichtungen auf, die schließlich zum Rückzug Wilhelm von Schadows und zur Spaltung des Instituts führte. Die Gründe für die Differenzen waren unterschiedlicher Art. Auf der einen Seite ließ sich Schadows Gedanke einer von gleichen Idealen beseelten, homogenen Vereinigung von Künstlern kaum aufrechterhalten. Dieser im Pietismus wurzelnde Gedanke war besonders vom deutschrömischen Lukasbund, dem Cornelius und Schadow angehört hatten, hochgehalten worden. Zum zweiten fühlten sich die neupreußisch-rheinischen Schüler gegenüber den altpreußischen benachteiligt. Und schließlich führten die vielschichtigen Veränderungen in der Zeit des Vormärz, die sich im sozialen und kulturellen Leben Preußens und seiner Nachbarländer niederschlugen, zu einer von Schadow ungern gesehenen Schwerpunktverlagerung von der nazarenischen Kunst hin zur biedermeierlichen und spätromantischen Landschafts- und Genremalerei.

Die jungen Künstler der Landschaftsklasse unter Johann Wilhelm Schirmer orientierten sich an niederländischen Künstlern wie Jacob Isaacksz. van Ruisdael oder Allart van Everdingen, im Gegensatz zu dem auf italienische Vorbilder ausgerichteten Kreis um Schadow. Gemeinsam mit dem Romantiker Carl Friedrich Lessing lehrte Schirmer die Landschaftsmalerei in und „vor der Natur“, die Pleinairmalerei. Häufig gewählte Sujets waren die Landschaften, Geschichten und Mythen des Nieder- und Mittelrheins. Zum Teil sind diese Werke, etwa die Aquarelle Caspar Scheurens von der Burg Stolzenfels, dem Bereich der Rheinromantik zuzuordnen. Vereinzelt entstanden aber auch Bilder, die von einem früh aufkommenden Realismus zeugen, weil alltägliche Bildthemen ausgesucht und sachlich-natürlich dargestellt wurden. Die Künstler der Genreklasse beschäftigten sich unter anderem mit Themen sozialer Problematik, sie bezogen politisch Stellung zu den gesellschaftlichen Veränderungen und der wirtschaftlichen Rezession der 1840er Jahre. Frühe impressionistische Malweisen, die den Malern die Möglichkeit gaben, unterschiedlichste Stimmungen hervorzurufen und dramatische Lichteffekte einzufangen, lösten zunehmend die Feinmalerei Schadowscher Lehre ab. Die Gegensätze innerhalb der Düsseldorfer Malerschule verstärkten sich so. Neben dem Kreis von Schadow, der von ihm und seinen Meisterschülern gebildet wurde, gruppierten sich – auch aus Gründen der Raumnot der Akademie – weitere Kreise, zum Teil als private, freie Ateliergemeinschaften. Die neuen Gemeinschaften, die sich zusehends voneinander lösten, gaben sich scherzhafte Namen: „Neu-Bethlehem“ oder „Jerusalem“ für die Historienmaler, „Alhambra“ für die Landschaftsmaler und „Sibirien“ für die Genremaler. Zwar versuchte der im Revolutionsjahr 1848 gegründete Künstlerverein „Malkasten“, den Zusammenhalt der Künstlerschaft wieder zu festigen, doch die Spannungen in der Akademie waren schließlich so groß, dass Schadow 1859 resigniert aufgab.

Die 1850er und 1860er Jahre der Düsseldorfer Malerschule waren durch einen bemerkenswerten Zulauf von ausländischen Schülern gekennzeichnet, und der Bekanntheitsgrad der Schule machte die Düsseldorfer Kunstwerke der einheimischen und der zugewanderten Künstler zu einem beliebten Exportartikel. Intensive Verflechtungen bestanden insbesondere mit der Hudson River School sowie mit den Milieus romantischer Maler aus Skandinavien, den baltischen Ländern und Russland.

Eng verflochten waren die Maler auch mit dem kulturellen Leben Düsseldorfs. Sie bereicherten das Bühnenbild des Theaters, sie sangen in den Chören, sie gestalteten Feste und Aufführungen. Ferner griffen sie die Motive des Theaters, der Musik, der Literatur und des Brauchtums auf, um sie für ihre malerischen Aussagen zu nutzen.[5]

Im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzog die Düsseldorfer Malerschule im Zuge einer zunehmenden Kommerzialisierung und eines steigenden Konkurrenzdrucks eine deutliche Wende zu marktgängigen Themen wie der anekdotisch-humorigen Genremalerei in gut verkäuflichen Wohnzimmerformaten. Dies trug ihr den Ruf des Qualitätsverfalls ein, für den der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen wegen seine offensiven Vermarktungsstrategie verantwortlich gemacht wurde.[6]

Nach der Reichsgründung (1871) stieg die Bevölkerungszahl der Stadt Düsseldorf stark an. Die Hochkonjunktur bescherte der Stadt ein buntes und vielfältiges kulturelles Leben und die Akademie war nicht mehr der beherrschende Mittelpunkt der Künstlerschaft. Die Düsseldorfer Malerschule als künstlerisch homogene Einheit gab es längst nicht mehr. Unter der 44-jährigen Ägide Eugen Dückers, der Oswald Achenbach 1872 als Lehrer für Landschaftsmalerei nachgefolgt war, überwand die Düsseldorfer Malerschule die spätromantische Malerei und wandte sich verstärkt dem Naturalismus und dem Impressionismus zu, insbesondere dem Stil der Haager Schule.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gründeten einige Maler der Landschaftsklasse, Julius Bretz, Max Clarenbach, August Deusser und Walter Ophey, den „Sonderbund“, der versuchte, den Kontakt mit dem französischen Impressionismus zu vertiefen. In zwei Ausstellungen 1909 und 1912 wurden französische Impressionisten und Postimpressionisten zum ersten Mal in Deutschland der breiten Öffentlichkeit vorgestellt, darunter Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Pablo Picasso. Der Erste Weltkrieg beendete dann fürs Erste nicht nur die Kontakte mit französischen Künstlern, sondern er bedeutete auch das Ende der Düsseldorfer Malerschule.

Künstler

Zwischen 1819 und 1918 gehörten der Düsseldorfer Malerschule etwa 4000 Künstler[7] an, unter anderem:

Ausstellung

  • 2011: Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
  • 2011: Düsseldorfer Malerschule, Galerie Paffrath, Düsseldorf

Literatur

  • Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Ausstellungskatalog. 2 Bände. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9.
  • Martina Gödecke-Behnke: Das bürgerlicher Frauenporträt der Düsseldorfer Malerschule im Zeitraum von 1820 bis 1848. Eine kunstgeschichtliche und kulturhistorische Betrachtung anhand von zehn Beispielen. Diss. 1982 an der Fakultät der Abteilung Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Wissenschaftliche Reihe Bd. 7. Verlag Dr. Bernd Kretschmer, St. Augustin 1983, ISBN 3-88873-004-X.
  • Wolfgang Hütt: Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1869. E. A. Seemann, Leipzig 1995, ISBN 3-363-00634-9.
  • Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Ausstellungskatalog. Redaktion: Dieter Graf. Kunstmuseum Düsseldorf 1979, ISBN 3-8053-0409-9.
  • Ralf Kern: Oswald Achenbach: Ein Düsseldorfer malt Italien. LIT Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10081-8.
  • Kunstmuseum Düsseldorf, Galerie Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. 3 Bde. Bruckmann, München 1997–1998, ISBN 3-7654-3009-9, ISBN 3-7654-3010-2, ISBN 3-7654-3011-0, ISBN 3-7654-3011-0.
  • Sabine Morgen: Die Ausstrahlung der Düsseldorfer Schule nach Amerika im 19. Jahrhundert. Düsseldorfer Bilder in Amerika und amerikanische Maler in Düsseldorf mit Künstlerlexikon auf CD-ROM. Göttinger Beiträge zur Kunstgeschichte, Band 2. Edition Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-7675-3059-1.
  • Hans Paffrath: Meisterwerke der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Droste, Düsseldorf 1995
  • Johann Josef Scotti: Die Düsseldorfer Maler-Schule, oder auch Kunst-Academie in den Jahren 1834, 1835 und 1836, und auch vorher und nachher. Schreiner, Düsseldorf 1837 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
  • Andreas Wartmann: Studien zur Bildnismalerei der Düsseldorfer Malerschule (1826–1876). Uni Press Hochschulschriften Band 80. Lit Verlag, Münster 1996, ISBN 3-8258-2845-x
  • Rudolf Wiegmann: Die Königliche Kunst-Akademie zu Düsseldorf. Ihre Geschichte, Einrichtung und Wirksamkeit und die Düsseldorfer Künstler. Düsseldorf 1856.

Einzelnachweise

  1. Hans Paffrath: Meisterwerke der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Droste, Düsseldorf 1995, S. 7.
  2. „Düsseldorf Gallery“ des preußischen Generalkonsuls John Godfrey Böker
  3. Die Vermarktungsaktivitäten des A&O und ihre Aktivitäten im Kunstmarkt, abgerufen am 30 September 2011
  4. Gabriele Holthuis: Schätze der Sammlung. Die Düsseldorfer Malerschule, Webseite des Museums im Prediger der Stadt Schwäbisch Gmünd zur Ausstellung Die Düsseldorfer Malerschule vom 7. November 2008 bis zum 13. April 2009, abgerufen am 5. Oktober 2011
  5. Theater und Maler im 19. Jahrhundert – Eine Ausstellung des Theatermuseums im Rahmen des Projekts „Weltklasse – die Düsseldorfer Malerschule“, Beitrag vom 5. Oktober 2011 im Portal duesseldorf.de, abgerufen am 9. Oktober 2011
  6. Bettina Baumgärtel: Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918, Band 1 – Essays, S. 40, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9
  7. Kunstmuseum Düsseldorf und Galerie Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, 3 Bände, Düsseldorf und München, 1997–1999
  8. Stephan Hamacher: Kunstwerk in St. Andreas entdeckt, Bericht vom 27. Oktober 2011 im Portal RP ONLINE, abgerufen am 27. Oktober 2011
  9. Weltklasse – Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918, Text der Ausstellungsankündigung des Museums Kunstpalast, Düsseldorf 2011, abgerufen am 24. September 2011

Weblinks

 Commons: Düsseldorfer Malerschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düsseldorfer Malerschule — Düsseldorfer Malerschule, s.u. Malerei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Malerschule (Kunstgeschichte) — Der Begriff Malerschule[1] wird in der Kunstgeschichte manchmal verwendet, um Maler einer bestimmten Zeitperiode und Region zusammenzufassen, die dem gleichen Kunststil folgen. Der Begriff kam vor allem in den Anfängen der Kunstgeschichte auf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Akademie — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Kunstakademie Düsseldorf Gründung 1773 …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Kunstakademie — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Kunstakademie Düsseldorf Gründung 1773 …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Kunstverein — Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet. Er wurde 1829 gegründet und ist einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Schule — Dụ̈sseldorfer Schule,   Dụ̈sseldorfer Malerschule, eine eng mit der 1819 in Düsseldorf neu gegründeten Akademie verbundene Gruppe von Malern um den ab 1826 amtierenden Akademiedirektor W. von Schadow. Zu ihr gehörten T. Hildebrandt, C. F. Sohn, J …   Universal-Lexikon

  • Museum Kunstpalast am Düsseldorfer Ehrenhof — Zentraler Bereich des Museumsgebäudes Statue vor dem Eingang Das museum kunst palast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf. Es liegt nördlich der Altstadt zwischen dem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturzentrum Ehrenhof — Zentraler Bereich des Museumsgebäudes Statue vor dem Eingang Das museum kunst palast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf. Es liegt nördlich der Altstadt zwischen dem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstmuseum Düsseldorf — Zentraler Bereich des Museumsgebäudes Statue vor dem Eingang Das museum kunst palast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf. Es liegt nördlich der Altstadt zwischen dem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstpalast — Zentraler Bereich des Museumsgebäudes Statue vor dem Eingang Das museum kunst palast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf. Es liegt nördlich der Altstadt zwischen dem Rhein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”