Dünen-Trichternarzisse

Dünen-Trichternarzisse
Dünen-Trichternarzisse
Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum)

Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung: Trichternarzissen (Pancratium)
Art: Dünen-Trichternarzisse
Wissenschaftlicher Name
Pancratium maritimum
L.

Die Dünen-Trichternarzisse (Pancratium maritimum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Sie ist an den Küsten des Mittelmeeres weit verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Illustration

Vegetative Merkmale

Die Dünen-Trichternarzisse wächst als ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 60 bis 75 cm. Als Geophyt bildet sie eine tief sitzende Zwiebel, die einen Durchmesser von etwa 5 bis 7 cm aufweist. Die fünf bis sechs grundständigen, in Form einer flachen Spirale angeordneten Laubblätter erscheinen nach der Blüte. Die einfachen, grau-grün gefärbten, derben Laubblätter sind bei einer Länge von bis zu 75 cm und einer Breite zwischen 1 und 2 cm riemenförmig [1].

Dreizählige Blüte mit Krone und Nebenkrone sowie sechs Staubblättern.
Fruchtende Pflanze mit Laubblättern und unreifen Kapselfrüchten.
Offene, reife Kapselfrucht mit schwarzen Samen.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Am bis zu 75 Zentimeter langen Blütenstandsschaft sitzt über zwei rotbraunen, papierartigen, etwa 5 bis 7 Zentimeter langen Hochblättern der endständige scheindoldige Blütenstand, der drei bis fünfzehn Blüten enthält.

Die auffallend großen und wohlriechenden Blüten blühen nur vom Nachmittag bis in den darauffolgenden Morgen. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen, weißen Blütenhüllblätter sind zu einer 6 bis 8 Zentimeter langen und sehr schlanken, trichterförmigen Kronröhre verwachsen. Die freien Abschnitte der Blütenhüllblätter sind bei einer Länge von 3 bis 5 Zentimeter lineal-lanzettlich. Die zwölfzähnige, trichterförmige, weiße Nebenkrone ist etwa 2/3 so lang wie die Krone und ist mit dem unteren Teil der Staubblätter verbunden. Die zwei × drei Staubblätter überragen die Nebenkrone. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, dreikammerigen Fruchtknoten verwachsen.

Die schwach dreikantige, eiförmige, 2,3 bis 3 Zentimeter lange,[2] lokulizide, dreifächerige Kapselfrucht enthält 10 bis 40 Samen. Die pechschwarzen Samen sind 11 bis 13 Millimeter groß[3]. Eine Beteiligung von Ameisen an der Ausbreitung der Samen wird vermutet. Die Samen sind lange schwimmfähig, wodurch auch eine Ausbreitung mit Hilfe des Meerwassers erfolgen kann.[1]

Gesamte Pflanze im Habitat zur Blütezeit.

Vorkommen

Die Dünen-Trichternarzisse ist an den Küsten des Mittelmeeres weit verbreitet, kommt aber auch an den südlichen Küsten des Schwarzen Meeres vor und erreicht dort im Westen Bulgarien, im Osten Transkaukasien.[2] An der Atlantikküste liegen die nördlichsten Vorkommen in der südlichen Bretagne,[4] die südlichsten bei Essaouira in Marokko[3]. Das Vorkommen auf der Kanaren-Insel Fuerteventura beruht möglicherweise, die Vorkommen auf der Azoren-Insel Faial[5] und auf den Bermuda-Inseln[6] sicher auf Einschleppung.[7]

Die Dünen-Trichternarzisse besiedelt Weißdünen und ähnliche Standorte an Sandstränden. Im pflanzensoziologischen System gilt sie als Charakterart der Klasse Ammophiletea arenariae.[8]

Verwendung

Die Dünen-Trichternarzissen zählt zu den Pflanzen, die in der Bibel mit "Blumen" bezeichnet werden.[9]

Ihre Blüten bilden ein häufiges Motiv in den Wandmalereien der ausgegrabenen Häuser auf der Vulkaninsel Santorin und wurden wohl neben der Lilienblüte standardmäßig für Fresken und Einlegearbeiten verwendet[1].

Quellen

Literatur

  • Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Was blüht am Mittelmeer?. 4. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10211-4. 

Einzelnachweise

  1. a b c Ruprecht Düll, Irene Düll: Taschenlexikon der Mittelmeerflora: ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. Quelle & Meyer, Wiebelsheim, 2007, ISBN 978-3-494-01426-5, S. 256–257.
  2. a b R. R. Mill: Pancratium. In Peter Hadland Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 8 (Butomaceae to Typhaceae). Edinburgh University Press, Edinburgh 1984, ISBN 0-85224-494-0, S. 380. 
  3. a b René Maire (Hrsg.): Flore de l'Afrique du Nord. Volume VI: Monocotyledonae: Liliales: Amarillidaceae, Dioscoreaceae, Iridaceae; Scitaminales; Gynandrales. Lechevalier, Paris 1959, S. 35–36. (PDF-Datei, 15,2 MB).
  4. Eintrag bei Tela Botanica
  5. Alfred Hansen, Per Sunding: Flora of Macaronesia. Checklist of vascular plants. In: Sommerfeltia. 4. Auflage. 17, 1993, S. 196–197.
  6. H. B. Small: Botany of the Bermudas. Nelmes, Hamilton 1913, online
  7. Rafael Govaerts: World Checklist of Amaryllidaceae. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew 2005, Pancratium maritimum online, Zugriff am 22. Mai 2011
  8. Ivo Horvat, Vjekoslav Glavač, Heinz Ellenberg: Vegetation Südosteuropas. Gustav Fischer, Stuttgart, 1974, ISBN 3-437-30168-3, S. 107–108.
  9. Die Dünen-Trichternarzisse als Bibelpflanze, Verlag Eugen Ulmer, Ausschnitt online

Weblinks

 Commons: Dünen-Trichternarzisse – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pancratium maritimum — Dünen Trichternarzisse Dünen Trichternarzisse (Pancratium maritimum) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Pancratium — Trichternarzissen Illyrische Trichternarzisse (Pancratium illyricum) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark von Mondrago — Parc natural de Mondragó s’Estany de ses Fonts de n’Alís …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark von Mondragó — Parc natural de Mondragó s’Estany de ses Fonts de n’Alís …   Deutsch Wikipedia

  • Parc natural de Mondrago — Parc natural de Mondragó s’Estany de ses Fonts de n’Alís …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnoscelis rufifasciata — Rotgebänderter Blütenspanner Rotgebänderter Blütenspanner (Gymnoscelis rufifasciata) Systematik Klasse: Insekten …   Deutsch Wikipedia

  • Trichternarzissen — Illyrische Trichternarzisse (Pancratium illyricum) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Akrotiri (Santorin) — Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι (n. sg.)) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (gr. auch Thira; agr. Thēra). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akrotiri (Santorini) — Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι (n. sg.)) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (gr. auch Thira; agr. Thēra). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der Kykladenkultur mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Isola di Capo Pássero — Isola di Capo Passero Die Isola di Capo Passero ist eine kleine, flache und unbewohnte Insel im Südosten Siziliens, rund 300 m vor der Küste des Ionischen Meers. Sie gehört zum Territorium der Gemeinde Portopalo di Capo Passero und ist nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”