Durchgangslager Bozen

Durchgangslager Bozen

Das Polizei-Durchgangslager Bozen, auch Dulag Bozen, war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ein Gefangenen- und Durchgangslager in der Operationszone Alpenvorland des von der deutschen Wehrmacht besetzten Italiens. Es lag in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen an der heutigen Reschenstraße. Dorthin wurden mindestens 11.000 Häftlinge gebracht; [1] eine andere Quelle nennt die Zahl 15.000.[2] Im Unterschied zu anderen Lagern in Italien wurde es von deutschen Dienststellen geleitet und verwaltet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das NS-Durchgangslager Bozen war vom Juli 1944[1] bis zum 3. Mai 1945 in Betrieb, bestand also auch noch nach der Kapitulation der Wehrmacht in Italien.

Bereits seit dem Winter 1943 wurden im Lager einige Südtiroler gefangen gehalten; es diente als eine Art Strafbataillon. Bis in den Sommer 1944 liefen Ausbauarbeiten in einem großen gemauerten Flugzeugschuppen (Block A bis F), zur Aufnahme einer größeren Anzahl an Häftlingen. Ab Oktober 1944 wurde ein zusätzliches Lagergefängnis gebaut, die so genannten Zellen und sechs weitere Baracken (G bis M). Das war nötig geworden, nachdem das Durchgangslager Fossoli wegen der vorrückenden west-alliierten Truppen geräumt werden musste.[2]

Kommandant des Lagers war SS-Untersturmführer Karl Friedrich Titho[1], der frühere Kommandant des Dulag Fossoli.

Inhaftiert waren im Bozner Lager Juden, Mitglieder von Widerstandsgruppen, Familien von Kriegsdienstverweigerern, Personen in Sippenhaft (auf Anordnung des Gauleiters Franz Hofer), aber auch faschistische Dissidenten oder Kollaborateure. Anfangs gab es 1200, später über 2000 Häftlinge.[2] 13 Transporte brachten einen Teil der Inhaftierten (3405) in die Konzentrationslager des Dritten Reiches, nach Mauthausen (1930), Flossenbürg (636), Dachau (609), Ravensbrück (68 Frauen) und Auschwitz (136).[3] 2050 von ihnen wurden ermordet. Die zur weiteren Deportation in andere KZ Vorgesehenen und auch jene Häftlinge, die im Lager in Bozen blieben, mussten Zwangsarbeit innerhalb des Lagers (Wäscherei, elektromechanische Werkstatt, Druckerei, Tischlerei, Schneiderei) oder in seinen Außenlagern (z. B. Virgltunnel / IMI, Kugellagerfabrik oder Sarntal / Straßenbauarbeiten) verrichten. [1]

Im Lager bildete sich auch eine politische Widerstandsgruppe des Comitato di Liberazione Nazionale (CLN) (übersetzt: Komitee der Nationalen Befreiung).

Bekannt wurde die Ermordung von etwa zwanzig Zellenhäftlingen durch die beiden aus der Ukraine stammenden Volksdeutschen Otto Sein und Michael Seifert[1].

Pläne für einen Aufstand der Gefangenen erwiesen sich schließlich als überflüssig, da in den letzten Apriltagen das Lager von der deutschen Besatzungsmacht ohne Massaker verlassen wurde. Danach wurde das Rote Kreuz aktiv.[2]

Erhalten sind nur mehr Teile der Umfassungsmauer des Lagers (Reschenstraße 80), dessen Areal in der Nachkriegszeit mit Wohnblocks überbaut wurde. In der Nähe der Pfarrkirche Pius X., ebenfalls in der Reschenstraße, befindet sich seit 2005 ein von der jungen Südtiroler Künstlerin Christine Tschager entworfenes Denkmal, das an die Opfer des Sammellagers erinnern soll.

Bekannte Insassen des Sammellagers Bozen

  • Mike Bongiorno (italienischer Showmaster und Partisan)
  • Ada Buffulini
  • Gino Lubich (Journalist und Partisan und Bruder von Chiara Lubich)

Literatur

  • Ada Buffulini: Das Konzentrationslager Bozen. In: Roter Winkel Nr. 1/2, 1976.
  • Luciano Happacher: Il Lager di Bolzano, con appendice documentaria, Trento 1979.
  • Juliane Wetzel: Das Polizeidurchgangslager Bozen. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel: Die vergessenen Lager (Dachauer Hefte 5), München 1994.
  • Barbara Pfeifer: Im Vorhof des Todes. Das Polizeiliche Durchgangslager Bozen 1944–1945. Diplomarb., Innsbruck 2003. (Grundlegende Monografie)
  • Anita Rauch: Polizeiliches Durchgangslager Bozen. Diplomarb., Innsbruck 2003.
  • Stadt Bozen (Hg.): Il Lager di Bolzano / NS-Lager Bozen. Immagini e documenti del Lager nazista di Bolzano / Bilder und Dokumente vom NS-Lager Bozen (1944–1945), Bozen 2004.
  • Dario Venegoni: Männer, Frauen und Kinder im Durchgangslager von Bozen. Eine italienische Tragödie in 7800 persönlichen Geschichten, Bozen 2004.
  • Dario Venegoni: Uomini, donne e bambini nel Lager di Bolzano. Una tragedia italiana in 7809 storie individuali, Milano 2005. PDF 3 MB (Mit Häftlingsbiografien)
  • Carla Giacomozzi: Im Gedächtnis der Dinge. Zeitzeugnisse aus den Lagern. Schenkungen an das Stadtarchiv Bozen, hg. vom Stadtarchiv Bozen, Bozen 2009.
  • Artikel Bozen in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 9, C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57238-8

Einzelnachweise

  1. a b c d e Martha Verdorfer: Vertrauter Faschismus. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol. Totaler Krieg und schwerer Neubeginn, Bozen 2001, S. 57f.
  2. a b c d Buffulini
  3. Männer, Frauen und Kinder im Durchgangslager von Bozen. Eine italienische Tragödie in 7800 persönlichen Geschichten. Forschungsbericht von Dario Venegoni, Bozen 2004, S. 26; Übersicht über die einzelnen Transporte S. 27

Weblinks

46.48444444444411.32

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchgangslager Fossoli — Das Durchgangslager Fossoli (sprich: Fóssoli), auch Dulag Fossoli, in dem kleinen Ort Fossoli bei Carpi (Provinz Modena, Italien) war 1944 ein Durchgangslager und Ausgangspunkt vieler Deportationen italienischer Juden in nationalsozialistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Don Bosco (Bozen) — Stadtviertel Don Bosco Italienische Bezeichnung: Quartiere Don Bosco …   Deutsch Wikipedia

  • Bulsan — Bozen (ital.: Bolzano, lad.: Bulsan/Balsan) …   Deutsch Wikipedia

  • Mischa Seifert — Michael (Mischa) Seifert (* 16. März 1924 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine)[1] ist ein NS Kriegsverbrecher, der von 1950 bis 2002 in Kanada untergetaucht war und 2008 an Italien ausgeliefert wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Seifert — Michael (Mischa) Seifert (* 16. März 1924 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 6. November 2010 in Caserta, Italien) war ein NS Kriegsverbrecher, der von 1950 bis 2002 in Kanada untergetaucht war und 2008 an Italien… …   Deutsch Wikipedia

  • Titho — Karl Friedrich Titho (* 14. Mai 1911 in Feldrom im Kreis Lippe im heutigen Nordrhein Westfalen; † 18. Juni 2001 in Horn Bad Meinberg) war Mitglied der SS und im Zweiten Weltkrieg Kommandant der Durchgangslager in Fossoli und Bozen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der KZs — Diese Liste beinhaltet deutsche Konzentrationslager aus der Zeit des Nationalsozialismus, Jugend KZs, Vernichtungslager, Durchgangslager und sonstige KZ ähnliche Lager, nicht aufgezählt sind die wenigen Lager aus der Kolonialzeit. Die Auflistung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Konzentrationslager — Diese Liste beinhaltet deutsche Konzentrationslager aus der Zeit des Nationalsozialismus, Jugend KZs, Vernichtungslager, Durchgangslager und sonstige KZ ähnliche Lager, nicht aufgezählt sind die wenigen Lager aus der Kolonialzeit. Die Auflistung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der reichsdeutschen Konzentrationslager — Diese Liste beinhaltet deutsche Konzentrationslager aus der Zeit des Nationalsozialismus, Jugend KZs, Vernichtungslager, Durchgangslager und sonstige KZ ähnliche Lager, nicht aufgezählt sind die wenigen Lager aus der Kolonialzeit. Die Auflistung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Konzentrationslager — Diese Liste beinhaltet deutsche Konzentrationslager aus der Zeit des Nationalsozialismus, Jugend KZs, Vernichtungslager, Durchgangslager und sonstige KZ ähnliche Lager, nicht aufgezählt sind die wenigen Lager aus der Kolonialzeit. Die Auflistung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”