Dunkelfeldbeleuchtung

Dunkelfeldbeleuchtung
Beispiel: Kutikula eines 22 Stunden alten Embryos von Drosophila melanogaster im Dunkelfeld.

Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine optische Methode zur Untersuchung von Objekten, die aufgrund ihrer geringen Größe weit unter der Wahrnehmungsgrenze des menschlichen Auges liegen und deshalb ohne technische Hilfsmittel nicht oder nur unzureichend erkennbar sind. Es handelt sich um eine spezielle Variante der Lichtmikroskopie, durch die mit Hilfe speziell ausgestatteter Mikroskope insbesondere durchsichtige und kontrastarme Objekte ohne vorherige Färbung untersucht werden können. Dies ist bei Durchlichtbeleuchtung nur unzureichend möglich. Besonders von Vorteil für einige spezielle Anwendungen ist die Tatsache, dass ohne die Notwendigkeit zur Färbung auch lebende Objekte beobachtet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip der Dunkelfeldmikroskopie

Bei der Dunkelfeldmikroskopie wird das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht am Objektiv vorbei geleitet. Nur Licht, das durch die Präparate im Strahlengang gestreut wird (Tyndall-Effekt), gelangt in das Objektiv und erzeugt dort ein Bild mit hellen Strukturen auf dunklem Untergrund. In diesem Bild sind damit allerdings fast immer nur die äußeren Konturen der Objekte im Präparat, jedoch keine oder nur wenig innere Strukturen wie zum Beispiel zelluläre Bestandteile erkennbar.

Technische Realisierung

Zentralblende (Draufsicht)
Dunkelfeldmikroskop mit Zentralblende (Beschreibung siehe Text)

Zur Erzeugung des Strahlengangs im Dunkelfeldmikroskop gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten: zum einen die Nutzung einer ringförmigen Blende (Zentralblende), zum anderen die Verwendung spezieller Dunkelfeldkondensoren.

Normale Durchlichtmikroskope können mit Hilfe einer Zentralblende für Dunkelfelduntersuchungen genutzt werden. Diese Zentralblende (1) weist einen lichtdurchlässigen Ring auf und fokussiert damit das Licht der Lichtquelle zusammen mit einem normalen Kondensor (2) in Form eines Kegelmantels. Vom Objekttisch (3) mit dem Objektträger (4) ausgehend verläuft das Licht somit am Objektiv (6) vorbei. Das von den Strukturen im Präparat gebeugte Licht (5) gelangt in das Objektiv. Eine solche Zentralblende kann als Einschubblende je nach Bedarf in den Strahlengang des Mikroskops gebracht werden.

Alternativ kann, vor allem in speziellen Dunkelfeldmikroskopen, ein Dunkelfeldkondensor genutzt werden. Dieser führt das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht durch Reflexion an speziellen Spiegeln kegelmantelförmig am Objektiv vorbei. Dabei wird in der Regel ein stark konvex gewölbter Spiegel in Kombination mit einem Spiegel in Form eines Kegelstumpfes verwendet.

Dunkelfeldmikroskopie mit Hilfe von Zentralblenden ist einfacher in der Herstellung und Handhabung der notwendigen optischen Bauteile und damit auch preisgünstiger und weiter verbreitet als die Nutzung von speziellen Dunkelfeldmikroskopen. Allerdings hat ein mit einer Zentralblende erzeugtes Dunkelfeld keinen absolut dunklen Hintergrund. Darüber hinaus ist diese Methode auf Objektive mit einem Abbildungsmaßstab bis etwa 40:1 beschränkt. Aus beiden Gründen werden für höhere Ansprüche Mikroskope mit Dunkelfeldkondensoren eingesetzt.

Anwendungen

Die Dunkelfeldmikroskopie ist in der Biologie und Medizin nur für einige spezielle Anwendungen von Bedeutung. Mit ihr lassen sich zum Beispiel durchsichtige Wasserkleinstlebewesen (Plankton) beobachten. Des Weiteren wird dieses Verfahren für den mikroskopischen Nachweis einiger Krankheitserreger in der klinischen Mikrobiologie und zum Betrachten von Chromosomen in der Genetik genutzt. Von wesentlich größerer Relevanz in der Biologie und Medizin ist die vom Prinzip her verwandte Phasenkontrastmikroskopie.

Die Nutzung der Dunkelfeldmikroskopie in der Alternativmedizin als Diagnoseverfahren zur Blutuntersuchung nach Günther Enderlein (Isopathie) beruht auf wissenschaftlich nicht anerkannten Annahmen zur Morphologie von Mikroorganismen (sogenannter Pleomorphismus). Eine wissenschaftliche Studie zur Erkennung von Krebs durch die Dunkelfeldmikroskopie erbrachte im Jahre 2005 keinen Nachweis für deren Eignung.

Ein weiterer alternativmedizinischer Bluttest, der mittels Dunkelfeldmikroskopie durchgeführt wird, ist die Dunkelfeldblutdiagnostik nach von Brehmer. Diese geht auf den Pharmakologen Wilhelm von Brehmer zurück und wird zur Früherkennung von Krebserkrankungen eingesetzt. Ein Nachweis der Eignung fehlt jedoch. Bei diesem Bluttest wird nach Propionibacterium acnes (alias Siphonospora p.) gesucht, der ein typischer Bestandteil der Hautflora ist, und im Rahmen der Blutabnahme leicht den Ausstrich verkeimen kann.

Die Dunkelfeldbeleuchtung wird zudem in der Physik benutzt. Ein Anwendungsgebiet ist der Millikan-Versuch. Die Dunkelfeldtechnik ermöglicht dabei die Beobachtung von Öltröpfchen in einem Kondensator.

Literatur

  • Samer El-Safadi, Hans-Rudolf Tinneberg, Friedel Brück, Richard von Georgi, Karsten Münstedt: Erlaubt die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein die Diagnose von Krebs? Eine prospektive Studie. In: Forschende Komplementarmedizin und Klassische Naturheilkunde/Research in Complementary and Classical Natural Medicine. 12, 2005, S. 148–151 (doi:10.1159/000085212). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkelfeldbeleuchtung — Dụn|kel|feld|be|leuch|tung 〈f. 20; Opt.〉 seitl. Beleuchtung der Objekte in einem Mikroskop, so dass diese hell auf dunklem Grund erscheinen * * * Dunkelfeldbeleuchtung,   Beleuchtungsart in der Mikroskopie; dabei werden Objekte mit sehr feinen… …   Universal-Lexikon

  • Dunkelfeldbeleuchtung — tamsialaukis apšvietimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. dark field illumination vok. Dunkelfeldbeleuchtung, f rus. освещение на темном поле, n; темнопольное освещение, n pranc. éclairage à fond noir, m; éclairage sur fond obscur, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Ernst Leitz senior — (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Begründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems in Wetzlar und Leica Camera in Solms).… …   Deutsch Wikipedia

  • Millikan Versuch — Beim Millikan Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es dem amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan 1910 gelang, die Elementarladung präzise zu bestimmen.[1][2] Der Versuch wurde zuvor von Harold Albert Wilson, Joseph John… …   Deutsch Wikipedia

  • Millikanscher Öltröpfchenversuch — Beim Millikan Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es dem amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan 1910 gelang, die Elementarladung präzise zu bestimmen.[1][2] Der Versuch wurde zuvor von Harold Albert Wilson, Joseph John… …   Deutsch Wikipedia

  • Millikanversuch — Beim Millikan Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es dem amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan 1910 gelang, die Elementarladung präzise zu bestimmen.[1][2] Der Versuch wurde zuvor von Harold Albert Wilson, Joseph John… …   Deutsch Wikipedia

  • Öltröpfchen-Versuch — Beim Millikan Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es dem amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan 1910 gelang, die Elementarladung präzise zu bestimmen.[1][2] Der Versuch wurde zuvor von Harold Albert Wilson, Joseph John… …   Deutsch Wikipedia

  • Öltröpfchenversuch — Beim Millikan Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es dem amerikanischen Physiker Robert Andrews Millikan 1910 gelang, die Elementarladung präzise zu bestimmen.[1][2] Der Versuch wurde zuvor von Harold Albert Wilson, Joseph John… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroskop — Mi|kro|skop [mikro sko:p], das; s, e: optisches Gerät, mit dem sehr kleine Dinge aus geringer Entfernung stark vergrößert und [deutlich] sichtbar gemacht werden können: etwas durch das Mikroskop betrachten, unter dem Mikroskop untersuchen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • August Köhler (Optiker) — August Karl Johann Valentin Köhler (* 4. März 1866 in Darmstadt; † 12. März 1948 in Jena) war ein deutscher Professor und Mitarbeiter bei Zeiss in Jena. Er ist vor allem für die Entwicklung der Köhler Beleuchtung in der Mikroskopie bekannt, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”