Duisburger Intelligenz-Zettel

Duisburger Intelligenz-Zettel
1740

Der Duisburger Intelligenz-Zettel, bis 1776 Duisburgische Adresse- und Intelligentz-Zettel, bis 1787 Duisburgischer Intelligenz-Zettel, war eine Zeitschrift, die in Duisburg in den Jahren 1727 bis 1744 und von 1750 bis 1805 erschien. Ihre hauptsächliche Intention war die Förderung der regionalen Wirtschaft. Sie wurde wöchentlich herausgegeben und durch die Postbehörde verteilt. Aus ihr war zu ersehen:[1]

Was an beweg- und unbeweglichen Gütern zu kauffen und zu verkauffen, imgleichen was für Sachen zu verleyhen, zu lehnen zu verspielen und zu verpachten vorkommen, verloren, gefunden oder gestohlen worden, So dann Persohnen, welche Geldt lehnen oder ausleyhen wollen, Bedienung und Arbeit suchen, oder zu vergeben haben, Erfindungen in Sachen und Meynungen, neuen Bücher, Schriften und Collegien, auch andern neuen Anstalten, Citationen bey Concursen und der Creditoren, Verfolgung entwichenen und inhafftirten Persohnen und deren Verbrechen, von angekommenen Frembden, Copulierten, gebohrnen und gestorbenen, zu Cleve, Wesel und Duisburg, nebst dem Wechsel- und Species-Cours, wochentlichen Korn-Preise, Bier-, Brod- und Fleisch-Taxe, auch andere dem Publico zur nützlichen Nachricht dienende Sachen.

Hervorzuheben sind jedoch auch die Beiträge zur Stadtgeschichte von Duisburg vor von Johann Hildebrand Withof vor dem Hintergrund der Aufklärung. Zu den weiteren Autoren zählt Johann Gottlob Leidenfrost. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hatte die achtseitige Publikation ein Format von 19 x 16 cm.

Inhaltsverzeichnis

Sammlungen

Sammelbände der Zeitschrift sind im Stadtarchiv Duisburgs und im Stadtarchiv von Wesel einsehbar.[2]

Onlinesammlungen

Digitale Sammlung der Ausgaben von 1739-1767 der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf[1]

Nachweise

  1. Bernd Sösemann: Kommunikation und Medien in Preussen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002, ISBN 3-515-08129-1
  2. Stadtarchiv Wesel

Literatur

  • Werner Brauksiepe: Geschichte des Duisburger Zeitungswesens von 1727 - 1870, Duisburg 1937
  • Paul Bensel: Niederrheinisches Geistesleben im Spiegel Klevischer Zeitschriften des achtzehnten Jahrhunderts, Bonn 1912
  • Johann Hildebrand Withof: Chronik der Stadt Duisburg, Netphen 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insertionszwang — Herzoglich Nassauisches allgemeines Intelligenzblatt für das Jahr 1811, 530 Seiten. Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war im 18. Jahrhundert ein amtliches Nachrichtenblatt nach englischem Vorbild mit amtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Intelligenzzwang — Herzoglich Nassauisches allgemeines Intelligenzblatt für das Jahr 1811, 530 Seiten. Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war im 18. Jahrhundert ein amtliches Nachrichtenblatt nach englischem Vorbild mit amtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salvatorkirche (Duisburg) — Westseite der Salvatorkirche vom Alten Markt gesehen, Aufnahme: Juli 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Intelligenzblatt — Herzoglich Nassauisches allgemeines Intelligenzblatt für das Jahr 1811, 530 Seiten. Ein Intelligenzblatt (vergleiche engl.: intelligence, Nachricht) war im 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Abul Abbas — Elefant, romanisch; Fresko von San Baudelio de Berlanga. Museo del Prado, Madrid Abul Abbas († 810) war ein Elefant, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Harun ar Raschid geschen …   Deutsch Wikipedia

  • Propsteikirche St. Peter und Paul (Bochum) — Propsteikirche St. Peter und Paul in Bochum Die katholische Propsteikirche St. Peter und Paul ist die älteste und bis 1655 einzige Kirche Bochums. Sie wird zu den zwölf ältesten Kirchen in Westfalen gezählt. Bereits zwischen 785 und 800 wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Bellevue — p1p3 Haus Bellevue Alternativname(n): Dorneburg, Conradsburg, Villa Bellevue Entstehungszeit: um 1690 Burgentyp: Ortslage …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hildebrand Withof — (* 27. Juni 1694 in Lengerich; † 13. Februar 1769 in Duisburg) war Professor für Beredsamkeit und Geschichte in Duisburg. Berühmt geworden ist er durch seine Geschichte der Stadt Duisburg. Als Mitglied der Res publica litteraria gehö …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”