Drushba-Trasse

Drushba-Trasse

Die Druschba-Trasse, benannt nach dem russischen Wort Дружба für „Freundschaft“, war der 550 Kilometer lange Bauabschnitt der insgesamt 2.750 Kilometer langen Erdgasleitung „Sojus“, der von der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als Zentrales Jugendobjekt der Freien Deutschen Jugend (FDJ) organisiert wurde. Diese Erdgastrasse wurde in mehreren Ausbaustufen über Jahrzehnte hinweg gebaut.

Geschichte

Zwischen der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks wurde im Juni 1974 in Sofia auf der 28. Tagung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) die Lieferung von Gas und Erdöl gegen Bauleistung an der Erdgasleitung vereinbart. Ziel war es, die Erdgaslagerstätte in Orenburg zu erschließen und eine Erdgasleitung nach Uschhorod an der sowjetischen Westgrenze zu errichten.

Während der Konstruktion von 1974 bis 1978 erhielten die beteiligten RGW-Länder in der Reihenfolge Bulgarien, Tschechoslowakei, Polen, DDR und Ungarn je einen etwa 550 Kilometer langen Bauabschnitt. Der Bauabschnitt der DDR verlief durch die Ukraine von Krementschug am Dnepr bis nach Bar in der Westukraine. Es war die größte Investitionsbeteiligung der DDR. Die Standorte der Baustellen waren Krementschug, Alexandrowka, Talnoje, Gaisin, Bar und Tscherkassy (am Dnepr), wo die Baustellendirektion ihren Sitz hatte.

Alle Kosten für die Planung, die benötigte Technik, für bis zu 10.000 Beschäftigte gleichzeitig, die nötige Infrastruktur, eine Luftbrücke und sogar Wohnungen der sowjetischen Betreiber waren von der DDR zu tragen. Refinanziert wurde die Trasse über die kostenlose Abgabe eines Teils des Erdgases an die DDR und später über den Einigungsvertrag an die Bundesrepublik Deutschland. Auf der 2760 Kilometer langen Trasse wurden Rohre aus Japan, Italien und der BRD mit 1420 Millimeter Durchmesser und zumeist 16–19 Millimeter Wandstärke verlegt. Es wurden 105 Kilometer Schweißnähte an 26.000 Rundnähten in Handarbeit gezogen. Dabei wurden 1.113.000 Elektroden des Typs Fox-cel und 5.300.000 Elektroden des Typs KbXs verbraucht. Auf den Schweißbasen wurden zusätzlich 55 Tonnen UP-Schweißdraht und 105 Tonnen Schweißpulver zu Schweißnähten beim Zusammensetzen von Einzelrohren zu Segmenten verbraucht. 31 Straßen wurden geschlitzt, acht unterirdische Unterquerungen von Verkehrslinien sowie 21 Freileitungen auf Stützen erstellt. Darüber hinaus wurden neun Sümpfe, ein Stausee und der Fluss Dnepr gequert, wobei zum Teil neuartige Verfahren zur Querung von Sümpfen, zum Bezwingen von Steilhängen und zum Einsatz von Schweißautomaten entwickelt wurden und zum Einsatz kamen.

In späteren Jahren wurde die Erdgasleitung weiter ausgebaut und wieder wurden die Abnehmerländer zu Bauarbeiten herangezogen. Die der DDR zugeteilten drei Bauabschnitte der Erdgastrasse in den Jahren von 1982 bis 1993 wurden diesmal durch eine Vielzahl von DDR-Betrieben mit über 10.000 Arbeitern und auch einigen Studenten gebaut. Die dort Arbeitenden durften einen begrenzten Teil ihres Lohnes auf ein Genex-Konto einzahlen, was sonst nur den „Westverwandten“ möglich war.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drushba — Druschba (russ.: Дружба, wiss. Transliteration: Družba, Freundschaft) bezeichnet: einige Ortschaften in Bulgarien: einen Kurort, siehe Druschba (Bulgarien) ein Dorf in Nordosten Bulgariens in der Gemeinde Widin, siehe Druschba (Widin) in… …   Deutsch Wikipedia

  • FDJ — Das Emblem der FDJ Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein sozialistischer Jugendverband. In der DDR war sie die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als bedeutende Massenorganisation Teil eines parallelen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Deutsche Jugend — Das Emblem der FDJ Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein sozialistischer Jugendverband. In der DDR war sie die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als bedeutende Massenorganisation Teil eines parallelen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendobjekt — Als Jugendobjekt bezeichnete man in der DDR eine Form der zeitlich begrenzten, einem Jugendkollektiv übertragenen Aufgabe, welche häufig von oben, also durch die Führungsgremien der SED oder des Jugendverbandes FDJ ausgelöst, organisiert und oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1978 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt)) Interkosmosprogramm Fernerkundung der Erde mit Multispektralkamera MKF 6 Michel Blocknummer 52 …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Rauwolf — (* 7. April 1929 in Marienbad, Tschechoslowakei; † 12. September 2003 in Berlin) war ein deutscher Karikaturist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auszüge) 2.1 Buchveröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip (Band) — Jahreshitparade (DDR) Titel 7 m Seidenband DDR: 6 – 1975 Marie, Marie DDR: 32 – 1976 Die Eile DDR: 40 – 1976 Nachtgespenst DDR: 46 – 1976 Supernummer DDR: 16 – 1977 Ich hab dich lieb DDR: 40 – 1977 Das ist unsere Musik DDR: 48 – 1977 Feuerrock… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”