Drottkvaett

Drottkvaett

Das Dróttkvætt („Hofton“) ist die strengste Strophenform der altnordischen Skaldendichtung und gleichsam ihr Hauptversmaß. 5/6 aller erhaltenen Texte sind im Hofton abgefasst.

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Die Struktur des Dróttkvætt ist durch Halbverse, Stäbe, Binnenreime und Kenningar näher bestimmt. Die Form ist bindend.

Metrik + Stäbe

Eine Strophe („vísa“) besteht aus je 2 Halbstrophen („helmingr“) mit je vier sechsgliedrigen[1] Halbzeilen („vísuorð“). Im Anvers müssen sich zwei Stäbe („suθlar“) auf betonten Silben befinden, im Abvers ein Stab („höfuðstaðr“) auf der ersten Silbe, wobei Konsonanten mit sich selbst staben und Vokale miteinander[2].

  1. Die Sechsgliedrigkeit entspricht weitestgehend einer Sechssilbigkeit mit drei Hebungen, ist aber doch nicht ganz dasselbe.
  2. Die Konsonantenkombinationen sk, sp, st bilden eine Ausnahme. Sie staben nur mit sich selbst, nicht aber mit s, während Kombis wie kr oder kl durchaus mit k staben. Als Vokal wird auch j behandelt.

Binnenreime

In jedem Halbvers befindet sich zusätzlich ein Binnenreim („hending“), wobei hier der Gleichklang von Lauten innerhalb von Reimworten gemeint ist. Jede vorletzte, betonte Silbe nimmt am Binnenreim teil. Der Reimpartner muss auf einer betonten Silbe weiter vorn sein. In jedem ungeraden Halbvers sind die Binnenreime Halbreime („skoθhending“), d.h. nur Konsonantenklänge stimmen überein. In geraden Halbversen sind die Binnenreime jedoch Vollreime („adalhending“), d.h. Vokale und Konsonanten lauten gleich.

Kenningar

Darüber hinaus sind im Hofton sogenannte Kenningar unabdingbar. Das sind zwei- oder mehrsilbige, bildliche Umschreibungen, die sich im Idealfall nur mit einer speziellen Kenntnis der altnordischen Mytholgie entschlüsseln lassen. Einige Kenningar sind auch aus dem Kontext heraus zu entschlüsseln. Typischerweise ist jede Halbstrophe von je einem Kenning bestimmt, das auch mehrere Teile oder Glieder haben kann.

Wortstellung

Da der Dichter durch diese Formstrenge relativ eingeschränkt ist, besteht seine einzige Ausweichmöglichkeit in der Wortstellung, was darauf hinausläuft, dass die Syntax nicht immer leicht zu durchschauen ist.

Beispiel

Das Beispiel ist ein Totenpreis für den dänischen Wikingerführer Sibbe, der in jüngerem Futhark (Runen) auf den Stein von Karlevi geritzt ist. Fett sind die Stäbe, unterstrichen die Binnenreime und {in geschweiften Klammern} die Kenningar, wobei zusammenhängende Teil-Kenningar durch + gekennzeichnet sind.


Folginn liggr hinn's fylgðu
(flestr vissi þat) mestar
dáðir {dolga þrar
draugr} í þeimsi haugi.
Mun-at {reið-Viðurr}+ ráða
rógostarkr í Danmǫrku
+{Endils jǫrmungrundar}
ørgrandari landi.

In diesem Hügel verborgen liegt der Krieger („Baum der Thrud der Kämpfe“), dem (die meisten wissen das) die größten Taten folgten. Nicht wird ein kampfstarker, untadeliger See-Krieger („Wagen-Odin des weiten Grundes des Endill“) über Land in Dänemark herrschen.

Überlieferung

Viele Skaldenstrophen sind als Zitate in Sagas oder in der Snorra-Edda, dem Skaldenlehrbuch Snorri Sturlusons (1079 - 1241), überliefert. Im Gegensatz zu Edda-Liedern sind die Skaldenstrophen häufig mit Verfassernamen angeführt.

Frühe Formen finden sich bei Bragi enn gamli Boddason (9 Jh.), dem ersten namentlich bekannten Skaldendichter und Egill Skallagrímsson, der um 900 bis nach 990 gelebt hat.

Literatur

  • Andersson, Th. / Marold, E. (2000), Karlevi, 2RGA 16, 275-280.
  • Jónsson, Finnur (1912 - 1915), Den Norsk-Islandske Skjaldendigtning, Bde. A I-II, B I-II, København und Kristiania

Weblinks

siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drôttkvaett — Drôttkvaett, s. Nordische Verskunst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • SCALDES ET POÉSIE SCALDIQUE — La poésie scaldique, qui s’est développée en Scandinavie et en Islande, est d’accès si difficile qu’elle décourage la traduction en français; elle mérite toutefois la plus grande attention, tant pour sa beauté formelle que pour son originalité… …   Encyclopédie Universelle

  • Норвежская литература — Норвегия родина поэзии скальдов, вылившейся в песнях, которые обнимают всю религиозную, умственную и нравственную жизнь народа на ранней ступени его развития. От богатого запаса песен сохранились лишь обрывки, в более или менее искаженной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Thjodolf (de Hvin) — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

  • Thjodolfr or Hvini — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

  • Thjódólf des Hvínir — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

  • Thjódólfr ór Hvini — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

  • Þjodolfr or Hvini — Þjóðólfr ór Hvini Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la… …   Wikipédia en Français

  • Þjóðólfr ór Hvini — Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la mythologie nordique …   Wikipédia en Français

  • Þjóðólfr ór hvini — Thjódólf des Hvínir (Þjóðólfr ór Hvíni en vieux norrois) est un scalde norvégien qui vécut à la fin du IXe et au début du Xe siècle[1]. Il est l auteur de l’Ynglingatal et de la Haustlöng, deux des plus anciennes sources de la mythologie nordique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”