Dresdner Villen

Dresdner Villen
Villen am Elbhang in Loschwitz

Als Dresdner Villen wird die weiträumige Bebauung Dresdens durch Villenkolonien bezeichnet. Diese Viertel bilden neben der geschlossenen Bebauung der Dresdner Vorstädte und der Gartenstädte ein baugeschichtliches Zeugnis der Gründerzeit und Belle Époque, werden aber bis in die Gegenwart auch neu bebaut. Blasewitz und Loschwitz/Weißer Hirsch sind besonders bekannte Villenkolonien Dresdens.

Inhaltsverzeichnis

Stadtteile und Villenkolonien

Blasewitz in der Ebene des Elbtalkessels mit seinen schachbrettförmigen Straßenverläufen und Loschwitz und der Weiße Hirsch am Elbhang im Hintergrund

Die Strukturen der Villenstadtteile in Dresden sind durchaus unterschiedlich. Teilweise sind die Villenkolonien der Landschaft angepasst, planvoll strukturiert oder an den historischen dörflichen Strukturen angelegt. Die Kolonien sind darüber hinaus teilweise stadtteilübergreifend.

Entlang der Dresdner Elbhänge ziehen sich die Villenkolonien in den nordöstlichen Stadtteilen Radeberger Vorstadt (insbesondere Preußisches Viertel und Waldschlösschenviertel), Weißer Hirsch, Bühlau, Loschwitz und Wachwitz entlang der Bautzner Straße in einer Art Landschaftspark zwischen Dresdner Heide und Dresdner Elbtal. Im Zentrum dieser Kette entlang der Elbe stehen die Elbschlösser. Die Anordnung der Bebauung und der Verlauf der Straßen folgt hier der natürlichen Gegebenheit. Durch Stadtteile im Dresdner Nordwesten unterbrochen setzt sich diese Art der Hangbebauung in Radebeul in den dortigen Stadtteilen Oberlößnitz und Niederlößnitz fort. Benachbart und östlich der Lößnitz befinden sich die Villenviertel von Trachenberge insbesondere am Wilden Mann. Ebenfalls am Waldrand der Dresdner Heide, aber vom Elbtal entfernt liegt der Villenstadtteil Klotzsche im Norden, der ähnlich wie der Weiße Hirsch bestrebt war, Kurort zu werden.

Luftaufnahme von Tolkewitz, Blasewitz (dessen Zentrum links vom Blauen Wunder liegt), Striesen, Gruna und der Johannstadt

In der Ebene am gegenüberliegenden südlichen Elbufer liegen schachbrettförmig angelegte Viertel wie Blasewitz, die östliche Johannstadt, Tolkewitz, Neugruna und Striesen. Weiter südlich wurde in der Südvorstadt (insbesondere im Diplomatenviertel und im Bayrischen Viertel) auch in beginnender Hanglage eine planvolle und geradlinige Struktur angelegt. Ähnlich bebaut ist Niedersedlitz östlich und westlich des Dorfkerns am Lockwitzbach und angrenzend Leuben. Die Bebauung dieser Viertel ist weniger individuell und schlossförmig sondern erfolgte mehr durch in ihren Grundmaßen gleichen Stadtvillen, die teilweise als Mehrfamilienmietshäuser erbaut wurden. Um den Beutlerpark in der östlichen Südvorstadt bilden die Villenkolonien Terrassen am Hang. In Plauen, Blasewitz und auch in der Südvorstadt sind die zentralen Plätze der Stadtteile geschlossen bebaut, so zum Beispiel am Schillerplatz. In den Stadtteilen Strehlen, Gruna und Johannstadt befinden sich die Villen um den Großer Garten. Der Wasaplatz in Strehlen ist ein Beispiel für teilweise offene Bebauung eines zentralen Platzes. Entlang der Bürgerwiese zogen sich die Villenviertel vom Rand des Großen Gartens bis in die Nähe des Dresdner Rathauses an den Rand der Historischen Altstadt.

Altklotzsche – In fast allen Villenkolonien ist noch ein historischer Dorfkern enthalten

Von den dörflichen Strukturen sind die Villenstadtteile Laubegast, Kleinzschachwitz, Zschieren und Pillnitz geprägt. Dorfkerne sind in fast allen Villenkolonien außerhalb des Vorstadtrings erhalten. Orte wie Wachwitz, Laubegast oder Blasewitz entstanden als Fischerdorf und Fährstellen. Pillnitz ist, wie die Radebeuler Stadtteile am Fuß der Lößnitz, auch vom Weinbau geprägt.

Darüber hinaus gibt es Villen als Einzeldenkmäler und teils mit hoher architekturhistorischer Bedeutung sogar in Plattenbaustadtteilen wie Prohlis. Auch im Süden Dresdens entlang des dortigen Hanges und in den Nebentälern gibt es kleinere Villenkolonien in Lockwitz, Torna, Leubnitz-Neuostra, Mockritz und Coschütz.

Bestand

Die Oberlößnitz ist wie viele Viertel in Dresden weitestgehend erhalten

Die Luftangriffe auf Dresden trafen vor allem die historische Innenstadt Dresdens. Die ehemaligen Villenvororte lagen außerhalb des Angriffsgebiets. Einzig Villenstadtteile in der Nähe der Innenstadt und am Rand des Vorstadtgürtels waren durch Bomben getroffen. So ist in einigen Stadtteilen dennoch einige herausragende Villensubstanz verloren gegangen. Zum Beispiel in der Parkstraße (Haus Wettin als ehemals aufwendigster Privatbau der Stadt), in der Bürgerwiese (abgebrochen, ehemals alleeförmiger Renaissance-Übergang von Großem Garten zu Altmarkt), in der Nähe des Wiener Platzes und entlang der Wiener Straße, in Teilen der Südvorstadt, an der Sachsenallee, Prager Straße, Eckpunktbebauung der Brühlschen Terrasse und südlich des Postplatzes.

Auf Grund ihrer Ausdehnung über das Stadtgebiet leben relativ viele Dresdner in den Villenkolonien. Striesen ist mit etwa 35.000 Einwohnern Dresdens größter Stadtteil. Der Ortsamtsbereich Blasewitz hat mit 75.000 Einwohnern die höchste Einwohnerdichte unter den Ortsamtsbereichen Dresdens. Vielerorts werden Villen aber auch als Kanzleien, Praxen und Büros genutzt. Der Erhalt der historischen und denkmalgeschützten Bauwerke wird durch ihren kommerziellen Wert als gehobene Immobilien erleichtert.

Prägende Baustile

Brücke/Most-Villa in Blasewitz

Während in anderen Regionen pompöse Bauten von der Normalbevölkerung oft als Verschwendung abgelehnt wurden, erfreute sich die oft auch zurückhaltende repräsentative Architektur in Dresden der Beliebtheit bei allen Gesellschaftsschichten und führte zu einer Identifikation mit der Stadt. Blickbeziehungen, vom Barock bis in das industrielle Zeitalter von führenden Architekten ihrer Zeit gestaltet, waren oft wichtiger als einzelne Macht demonstrierende Details.

Die Villenkolonien entstanden in der architektonischen Epoche des Historismus. Dieser nahm Formenelemente vergangener Epochen auf und setzte sie, teilweise in eklektizistischer Kombination, an neuen Bauwerken ein. Großen Einfluss übten auch Neobarock, Neoklassizismus und Neorenaissance aus. Die Neugotik orientierte sich an französischen Vorbildern und wurde beim Wiederaufbau weniger berücksichtigt als Barock und Renaissance. Sie spielte in der Villenarchitektur an sich nur eine Nebenrolle (Weißes Schloss am Königsheimplatz), der bedeutendste Bau war die Johanniskirche, der bekannteste aber die einfach gestaltete Sophienkirche. Über lange Zeiten gab es Fremdeinflüsse, zum Beispiel neben den dominierenden mondänen Vorbildern auch im russischer und englischer Architektur. So finden sich auch Elemente des Tudorstils oder die Formensprache von Land- und Herrenhäusern sowie Weingütern an Villen.

Die heute als Standesamt genutzte Villa Weigang von Max Georg Poscharsky)

Neben Schilling & Graebner haben in Radebeul vor allem die Gebrüder Ziller viele stadtbildprägende Villen hinterlassen. Später kamen vereinzelt auch Häuser in moderner und postmoderner Architektur hinzu.

Siehe auch

Literatur

  • Fritz Löffler: Das alte Dresden – Geschichte seiner Bauten, Seemann-Henschel, ISBN 3363000073.
  • Volker Helas: Villenarchitektur in Dresden, Benedikt Taschen Verlag, ISBN 9783822866047.
  • Siegfried Thiele: 99 Dresdner Villen und ihre Bewohner, HochlandVerlag Pappritz, ISBN 9783934047587.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villen in Dresden — Villen am Elbhang in Loschwitz Als Dresdner Villen wird die weiträumige Bebauung Dresdens durch Villenkolonien bezeichnet. Diese Viertel bilden neben der geschlossenen Bebauung der Dresdner Vorstädte und der Gartenstädte ein baugeschichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Villen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Heide — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet Dresdner Heide (d16)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturlandschaft Dresdner Elbtal — Elbwiesen und Flussbögen − der Blick vom „Balkon Dresdens“ (Luisenhof) in Richtung Innenstadt vor dem Beginn der Bauarbeiten an der Waldschlößchenbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Welterbe Dresdner Elbtal — Schautafel zum Welterbe Dresdner Elbtal an der Sandsteinmauer der Pillnitzer Landstraße unweit der Talstation der Schwebebahn …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkulturerbe Dresdner Elbtal — Schautafel zum Welterbe Dresdner Elbtal an der Sandsteinmauer der Pillnitzer Landstraße unweit der Talstation der Schwebebahn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Villen-Gruppe Comeniusstraße 61–65 — Drei Villen Gruppe Comeniusstraße 61–65 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Die Dresdner Christuskirche Die Dresdner Firma Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling und Julius Graebner. Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”