Aeschylus

Aeschylus
Aischylos

Aischylos (dt. Aussprache ['aɪ̯sçʏlɔs]; griechisch Αἰσχύλος, klassische Aussprache [ai̯skʰýlos]; latinisiert Äschylus, Aeschylus oder Æschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) gilt neben Sophokles und Euripides als einer der großen griechischen Tragödiendichter und ist ihr ältester.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Einem alten Adelsgeschlecht entstammend, wird Aischylos als Sohn des Euphorion geboren. Als junger Mann erlebt er mit dem Sturz der Söhne des Peisistratos das Ende der Tyrannis und die demokratischen Reformen des Kleisthenes von Athen. Er begeistert sich früh für die Dramen von Choirilos und Pratinas und die Dichtkunst von Agathokles und Apollodoros. Der Sage nach wird er durch Dionysos selbst im Traum zum Dichter geweiht. An seinen frühen Stücken nimmt er noch selbst als Schauspieler teil. Im Alter von fünfundzwanzig Jahren bewirbt er sich erstmalig um den Siegespreis des Agons der Dionysien, des Dichterwettbewerbs der Stadt Athen, unterliegt jedoch.

Als Soldat nimmt er 490 v. Chr. für Athen an der Schlacht bei Marathon gegen die Perser teil, wo er seinen Bruder verliert. Nach der Zerstörung Athens im Jahre 480 v. Chr. ist er auf einem der griechischen Kriegsschiffe an der Seeschlacht von Salamis beteiligt.

Mehrfach reist er nach Sizilien, so auch 475 v. Chr. auf Einladung des dortigen Königs Hieron I. von Syrakus und trifft dort auf die Lyriker Simonides, Pindar und Bakchylides. Für Hieron verfasst er das Festspiel Die Ätnäerinnen.

Zurück in Athen wird 472 v. Chr. das Drama Die Perser uraufgeführt, in dem er auf dramatische Weise seine Kriegserfahrungen verarbeitet, und gewinnt den Siegespreis. Im Wettstreit mit Sophokles unterliegt er im Jahre 468 v. Chr., doch insgesamt kann er gegen Ende seines Lebens auf dreizehn Siege bei den Dionysien zurückblicken.

Von seiner letzten Sizilienreise kehrte er nicht mehr zurück. Er starb 456 v. Chr. in Gela, wo er auch begraben wurde. Der Legende nach wurde er durch eine Schildkröte erschlagen, die ein Adler aus der Höhe fallen ließ. Sein Grab-Epigramm lautet:

Αἰσχύλον Εὐφορίωνος Ἀθηναῖον τόδε κεῦθει Aischylos liegt hier begraben, Euphorions Sohn, der Athener.
μνῆμα καταφθίμενον πυροφόροιο Γέλας· In der fruchtreichen Stadt Gela bezwang ihn der Tod.
ἀλκὴν δ' εὐδόκιμον Mαραθώνιον ἄλσος ἄν εἴποι Aber von seiner Kraft zeugt Marathons Hain, der berühmte,
καὶ βαθυχαιτήεις Μῆδος ἐπιστάμενος. Wo der Perser, der dichtlockige, sie hat erprobt.

In Athen wurde auf die Nachricht von seinem Tode der Beschluss gefasst, seine Dramen auch weiterhin (außer Konkurrenz) an den Wettbewerben teilnehmen zu lassen.

Die wichtigsten Quellen für das Leben des Aischylos sind eine in mehreren Texthandschriften überlieferte Lebensbeschreibung, der Artikel in dem byzantinischen Lexikon Suda und die Einträge 48, 50 und 59 in der Parischen Chronik, dem so genannten Marmor Parium.

Wirkung

Im Jahre 406 v. Chr. macht Aristophanes in seiner Komödie Die Frösche Aischylos im Wettstreit mit Euripides zum Vertreter der altehrwürdigen Zeit und Vorbild des tragischen Dichters. Gegen Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. wird seine Statue neben denen des Sophokles und Euripides im Dionysostheater aufgestellt.

Seine Einführung des zweiten Schauspielers revolutionierte durch den dadurch ermöglichten Dialog das griechische Theater. Aber auch durch Sprache, Stil und die Wahl des Mythos als Thema der griechischen Tragödie beeinflusste er seine Nachwelt maßgeblich. Seine Charaktere sind keine gewöhnlichen Menschen aus dem Volk, sondern ragen aus ihnen durch ihre übermenschliche Leidenschaft und Charakterstärke, aber auch die kraftvolle, schroffe, erhabene und bilderreiche Sprache heraus.

Werke

Erhaltene Werke

Gemäß Überlieferung gehen neunzig Dramen auf Aischylos zurück, von denen aber nur neunundsiebzig dem Namen nach bekannt sind. Die besonders gerühmten zwanzig Satyrspiele sind allesamt verloren gegangen, von den Tragödien sind lediglich sieben noch vollständig erhalten. Von seinen Frühwerken hin zu der kurz vor seinem Tod fertig gestellten Trilogie Orestie ist eine deutliche künstlerische Entwicklung feststellbar - von einem eher schlichten Erzählstil hin zu einem in seiner Tragik und Gedankentiefe kaum übertroffenen Drama der Weltliteratur.

  • Ἑπτὰ ἐπὶ Θήβας (Heptá epí Thébas; Die Sieben gegen Theben) (467 v. Chr.) Schluss der Thebanischen Trilogie.
  • Ἑκέτιδες (Hikétides; Die Schutzflehenden zwischen 465 und 460) Wahrscheinlich Anfangsstück der Danaiden-Trilogie.
  • Orestie (458 v. Chr.), in den Teilen
    • Ὀρέστεια α, ᾿Αγαμέμνων (Orésteia 1. Agamemnon) (458 v. Chr.). Erster Teil der Trilogie. Die Ermordung König Agamemnons.
    • Ὀρέστεια β, Χοηφόροι (Orésteia 2. Choephóroi; Die Weihgussträgerinnen) (458 v. Chr.) Ermordung der Klytaimnestra durch ihren Sohn Orest.
    • Ὀρέστεια γ, Εὐμενίδες (Orésteia 3. Eumenídes; Die Eumeniden) (458 v. Chr.) Entsühnung des Muttermörders Orest.
  • Πέρσαι (Pérsai; Die Perser) (472 v. Chr.) (1. Preis bei den Dionysien; älteste erhaltene griechische Tragödie) Über die Niederlage der Perser bei Salamis.
  • Προμηθεύς δεσμώτης (Prometeús desmótes; Der gefesselte Prometheus (um 470; Echtheit von einigen Forschern angezweifelt) Anfang einer Prometheus-Trilogie.

Überlieferung

Mediceus Laurentianus 32,9 aus der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts: Die einzige Handschrift, in der alle Tragödien überliefert sind.

Übersetzung

Oskar Werner: Aischylos. Tragödien und Fragmente. Reihe Tusculum München 2005. Griechisch-Deutsch.

Eine neuere Übersetzung der „Perser“ lieferte Peter Witzmann 1992 mit seiner Interlinearübersetzung, die in einer Überarbeitung von Heiner Müller zuletzt im Juni 2008 in Braunschweig im Rahmen des Festivals "Theaterformen" aufgeführt wurde. [1] [2] [3]

Die verlorenen bzw. fragmentarisch überlieferten Werke

  • Aigyptioi (463 v.Chr.)
  • Aitnaiai (Die Ätnäerinnen)
  • Amymone (Satyrspiel, 463 v.Chr.)
  • Argeioi
  • Argo
  • Athamas
  • Bacchai
  • Bassarai
  • Danaides (463 v.Chr.)
  • Diktyoulkoi (Satyrspiel)
  • Edonoi
  • Eleusinioi
  • Epigonoi
  • Glaukos Pontios
  • Glaukos Potnieus (472 v.Chr.)
  • Heliades
  • Herakleidai
  • Hiereiai
  • Iphigeneia
  • Ixion
  • Kabeiroi
  • Kares / Europe
  • Kressai
  • Laios (467 v.Chr.)
  • Leon
  • Lykourgeia
  • Lykourgos
  • Memnon
  • Myrmidones (Die Myrmidonen)
  • Mysoi (Die Nyser)
  • Neaniskoi
  • Nemea
  • Nereides
  • Niobe
  • Oidipous (467 v.Chr.)
  • Oplon Krisis
  • Oreithyia
  • Ostologoi
  • Palamedes
  • Pentheus
  • Perraibides
  • Penelope
  • Philoktetes
  • Phineus (472 v.Chr.)
  • Phorkides
  • Phryges / Hektoros Lytra
  • Prometheus Lyomenos
  • Prometheus Pyrkaios (472 v.Chr.)
  • Prometheus Pyrphoros
  • Proteus (458 v.Chr.)
  • Psychagogoi
  • Psychostasia
  • Salaminiai
  • Semele / Hydrophoroi
  • Sisyphos Drapetes
  • Sisphos Petrokylistes
  • Sphinx (467 v.Chr.)
  • Telephos
  • Theoroi / Isthmiastai
  • Threissai
  • Toxotides
  • Trophoi
  • Xantriai

Einzelnachweise

  1. Witzmann auf den Seiten der TU Dresden
  2. theaterformen.de
  3. die-perser.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aeschylus — wurde im Jahre 525 zu Eleusis geboren und brachte einen großen Theil seines Lebens zu Athen zu. In dieser Zeit hat der griechische Geist bekanntlich wie durch den Ruhm und Glanz seiner Thaten, so durch die vollendete Kunstform seiner geistigen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aeschylus — Aeschylus,   attischer Dichter, Aischylos …   Universal-Lexikon

  • Aeschylus — Gk. Aiskhylos, Athenian soldier, poet, and playwright, Father of Tragedy (525 456 B.C.E.) …   Etymology dictionary

  • Aeschylus — [es′ki ləs] 525? 456 B.C.; Gr. writer of tragedies Aeschylean [es΄ki lē′ən] adj …   English World dictionary

  • Aeschylus — Aeschylean /es keuh lee euhn/ or, esp. Brit., /ee skeuh /, adj. /es keuh leuhs/ or, esp. Brit., /ee skeuh /, n. 525 456 B.C., Greek poet and dramatist. * * * born 525/524 died 456/455 BC, Gela, Sicily Greek tragic dramatist. He fought with the… …   Universalium

  • Aeschylus — ] The first competition, which Aeschylus would have participated in, was for the tragedians, and consisted of three playwrights each presenting three tragic plays followed by a shorter comedic satyr play. A second competition of five comedic… …   Wikipedia

  • AESCHYLUS — I. AESCHYLUS Rhodisu, cum Peuceste Macedone, deditae Aegypto praepositus. Curt. l. 4. c. 8. II. AESCHYLUS duodecimus Atheniensium Iudex, seu Archon perpetuus, in Marmore Arundel. ubi Medontidae (h. e. Medontis primi Archontis posteri)… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aeschylus — noun /ˈɛs.kə.ləs,ˈɛ.skə.ləs/ A Greek dramatic poet (525 BC 456 BC); Aeschylus was the earliest of the three greatest Greek tragedians. See Also: Aeschylean …   Wiktionary

  • Aeschylus of Alexandria — Aeschylus (Gr. polytonic|Αισχύλος) of Alexandria was an epic poet who must have lived before the end of the 2nd century, and whom Athenaeus calls a well informed man. One of his poems bore the title Amphitryon, and another Messeniaca. A fragment… …   Wikipedia

  • Aeschylus of Rhodes — Aeschylus (Gr. polytonic|Αισχύλος) of Rhodes was appointed by Alexander the Great one of the in­spectors of the governors of that country after its conquest in 332 BC. [Arrian, Anabasis Alexandri iii. 5; comp. Curt. iv. 8] He is not spoken of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”