Dreiseitige Pyramide

Dreiseitige Pyramide

Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders

Das Wort wird jedoch nur selten in dieser allgemeinen Bedeutung gebraucht. Meist ist mit Tetraeder das regelmäßige (oder gleichseitige) Tetraeder gemeint, während das allgemeine Tetraeder als dreiseitige Pyramide oder dreidimensionaler Simplex bezeichnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Regelmäßiges Tetraeder

Das (oft auch: der) regelmäßige Tetraeder (reguläre Tetraeder) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer: ein (dreidimensionales) Polyeder (ein Vielflächner) mit

  • vier (kongruenten) gleichseitigen Dreiecken als Flächen
  • sechs (gleichlangen) Kanten und
  • vier Ecken, in denen jeweils drei Flächen zusammentreffen

Das Tetraeder ist auch eine gleichseitige dreiseitige Pyramide (mit einem gleichseitigen Dreieck als Grundfläche).

Symmetrie

Symmetrieachsen und -ebene eines Tetraeders

Wegen seiner hohen Symmetrie – alle Ecken, Kanten und Flächen sind untereinander gleichartig – ist das Tetraeder ein reguläres Polytop. Es hat

  • vier dreizählige Drehachsen (durch die Ecken und die Mitten der gegenüberliegenden Seitenflächen),
  • drei zweizählige Drehachsen (durch die Mittelpunkte gegenüberliegender Kanten) sowie
  • sechs Symmetrieebenen (jeweils durch eine Kante und senkrecht (normal) zur gegenüberliegenden Kante).

Insgesamt hat die Symmetriegruppe des Tetraeders – die Tetraedergruppe – 24 Elemente. Sie ist die symmetrische Gruppe S4 und bewirkt alle 4! = 24 Permutationen der Ecken bzw. der Seitenflächen. Sie ist Untergruppe der Oktaedergruppe (Würfelgruppe).

Im Einzelnen gehören zur Tetraedergruppe

  • 12 Drehungen (gerade Permutationen), nämlich
    • die identische Abbildung,
    • 8 Drehungen um 120° (vier mögliche Drehachsen durch jeweils eine Ecke und den Mittelpunkt der gegenüberliegenden Dreiecksfläche, 2 Möglichkeiten für den Drehsinn) und
    • 3 Drehungen um 180° (Drehachsen jeweils durch die Mittelpunkte zweier gegenüberliegender Kanten)

sowie

  • 12 ungerade Permutationen, nämlich
    • 6 Ebenenspiegelungen (an Ebenen, die jeweils zu einer Kante senkrecht sind und durch den Mittelpunkt dieser Kante gehen) und
    • 6 Drehspiegelungen (Ebenenspiegelungen, jeweils kombiniert mit einer nachfolgenden 90°-Drehung).

Die geraden Permutationen bilden eine Untergruppe der Tetraedergruppe, die so genannte alternierende Gruppe A4. Manchmal wird der Begriff Tetraedergruppe auch nur für diese unter Ausschluss der Spiegelungen verwendet.

Weitere Eigenschaften

Verhältnis zu Oktaeder, Würfel, archimedischen Körpern

Tetraeder in Tetraeder

Durch Verbinden der Flächenmittelpunkte erhält man wieder ein Tetraeder. Man sagt deshalb: Das Tetraeder ist zu sich selbst dual. Die Seitenlänge des neuen Tetraeders beträgt ein Drittel der ursprünglichen Seitenlänge.

Mit Hilfe dieser beiden Tetraeder können Körper konstruiert werden, die ebenfalls die Tetraedergruppe als Symmetriegruppe haben. So erhält man zum Beispiel

  • das abgestumpfte Tetraeder mit 4 Sechsecken und 4 Dreiecken (siehe Archimedischer Körper),
  • das Oktaeder mit 4 + 4 = 8 Dreiecken und 6 Ecken (mit höherer Symmetrie) als Durchschnitt zweier Tetraeder,
  • das Sterntetraeder (ein Oktaeder mit 8 aufgesetzten Tetraedern) als Vereinigung zweier Tetraeder
  • den Würfel mit 4 + 4 = 8 Ecken (und mit höherer Symmetrie) als konvexe Hülle dieses Sternkörpers.

(Siehe dazu auch das Beispiel weiter unten.)

Umgebender Würfel

Animation eines Tetraeders
Tetraederwinkel-Berechnung

Das Tetraeder kann in einen Würfel so einbeschrieben werden, dass seine Ecken zugleich Würfelecken und seine sechs Kanten Diagonalen der Würfelflächen sind. (Die acht Ecken des Würfels bilden zwei disjunkte Mengen von je vier Ecken, die den beiden möglichen Lagen des Tetraeders entsprechen.) Das Volumen dieses Würfels ist das Dreifache des Tetraedervolumens.

Dual dazu kann das Tetraeder einem Oktaeder so umbeschrieben werden, dass vier der Oktaederflächen in den Begrenzungsflächen des Tetraeders liegen und die sechs Ecken des Oktaeders die Mittelpunkte der sechs Tetraederkanten sind. (Die acht Flächen des Oktaeders bilden zwei disjunkte Mengen, die den beiden Lagen für das dem Oktaeder umbeschriebene Tetraeder entsprechen.)

Winkel

Aufriß eines Tetraeders

Der Winkel zwischen zwei Begrenzungsflächen des regelmäßigen Tetraeders (in der Zeichnung mit α bezeichnet) beträgt 70,53° (Rundungsgenauigkeit wie bei den nachfolgenden Angaben zwei Nachkommastellen). Jede Kante bildet mit der gegenüberliegenden Fläche einen Winkel (β) von 54,74°. Die Verbindungsstrecken zwischen dem Tetraedermittelpunkt und zwei Ecken schließen jeweils einen Winkel von \textstyle \, \arccos {(-1/3)} ein, dies entspricht 109,47°. Der zuletzt genannte Winkel (τ) wird als Tetraederwinkel bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle in der Chemie, beispielsweise bei der Geometrie des Methan-Moleküls. Die Größen der angegebenen Winkel lassen sich durch Anwendung trigonometrischer Funktionen ermitteln. Man betrachtet dazu die Schnittfigur des Tetraeders mit einer seiner sechs Symmetrieebenen. Daraus ergibt sich exakt: \textstyle \cos\alpha \, = \, \frac{1}{3}; \quad \tan\beta\, = \, \sqrt{2}; \quad \cos\tau \, = \, -\frac{1}{3}.

Zur Berechnung des Tetraederwinkels siehe Artikel Stumpfer Winkel.

Querschnitt

quadratischer Querschnitt durch ein Tetraeder

Das regelmäßige Tetraeder kann so in zwei Teile geschnitten werden, dass die Schnittfläche ein Quadrat ist. Die Teile sind kongruent zueinander.

Liegt die Schnittebene durch ein regelmäßiges Tetraeder parallel zu einer der vier Seitenflächen, dann ergibt der Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck.

Liegt die Schnittebene durch ein regelmäßiges Tetraeder parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten, dann ergibt der Querschnitt ein Rechteck. Hat die Schnittebene zusätzlich noch von diesen beiden Kanten den gleichen Abstand, also teilt sie die übrigen vier Kanten genau zur Hälfte, dann ist das Schnittbild ein Quadrat. Das Quadrat hat eine Kantenlänge, die genau halb so lang ist, wie die Länge einer Kante des Tetraeders.

Beispiel

Die Einbettung des Tetraeders in einen Würfel bietet eine einfache Möglichkeit, ein regelmäßiges Tetraeder zu konstruieren. Bezeichnen wir die Eckpunkte des Würfels an der Basis mit A, B, C und D sowie die darüberliegenden Eckpunkte mit E, F, G und H, so bilden A, C, F und H sowie B, D, E und G jeweils die Ecken eines Tetraeders. Betrachtet man z. B. in einem räumlichen kartesischen Koordinatensystem den Würfel, dessen Ecken die Koordinaten +1 und –1 haben, so erhält man für das erste Tetraeder die Ecken

  • A(1,1,–1), C(–1,–1,–1), F(–1,1,1) und H(1,–1,1).

Die Kanten sind: AC, AF, AH, CF, CH und FH. Die Seitenflächen sind die Dreiecke ACF, ACH, AFH und CFH.

Das zweite Tetraeder hat die Ecken

  • B(–1,1,–1), D(1,–1,–1), E(1,1,1) und G(–1,–1,1).

Der Durchschnitt dieser beiden Tetraeder ist das von den Punkten (1,0,0), (–1,0,0), (0,1,0) (0,–1,0), (0,0,1) und (0,0,–1) bestimmte Oktaeder. Ihre Vereinigung ist ein Sternkörper mit 8 Spitzen (in jeder Ecke des Würfels eine). Seine konvexe Hülle ist daher der Würfel.

Formeln

Größen eines regulären Tetraeders mit der Kantenlänge a
Volumen V \, = \, \frac{a^3}{12} \sqrt{2}
Oberflächeninhalt O \, = \, a^2 \sqrt{3} = V\,'(\rho)
Umkugelradius R \, = \, \frac{a}{4} \sqrt{6}
Kantenkugelradius r \, = \, \frac{a}{4} \sqrt{2}
Inkugelradius \rho \, = \, \frac{a}{12} \sqrt{6}
Höhe k = \, \frac{a}{3} \sqrt{6} = \rho + R
Verhältnis von Volumen
zu Umkugelvolumen
 \frac{V}{V_{UK}} = \, \frac{2}{9\pi} \sqrt{3}
Flächen-Flächen-Winkel
≈ 70,53°
 \cos \, \alpha = \frac{1}{3}
Flächen-Kanten-Winkel
≈ 54,74°
 \tan \, \beta = \sqrt{2}

Anwendungen

Obwohl das Tetraeder nicht Stein einer Parkettierung des Raumes ist, tritt es (siehe oben) im kubischen Kristallsystem auf.

Molekül mit Tetraederwinkel

In der Chemie spielt das Tetraeder bei der räumlichen Anordnung von Atomen in Verbindungen eine große Rolle. Einfache Molekülgestalten lassen sich mit dem VSEPR-Modell vorhersagen. So sind die vier Wasserstoffatome im Methanmolekül tetraedisch um das Kohlenstoffatom angeordnet, da so der Bindungswinkel am größten wird. Auch die Kohlenstoffatome im Diamantgitter sind tetraedisch angeordnet, jedes Atom ist von vier weiteren Atomen umgeben. Das Kohlenstoff-Atom befindet sich dann nach dem Orbital-Modell in sp3-Hybridisierung.

Weitere technische Anwendungen lehnen sich an die Struktur an, die sich durch die vom Tetraederzentrum in die vier Raumecken weisenden Strecken ergibt:

  • Tetrapoden, die an Küsten als Wellenbrecher eingesetzt werden
  • sog. Krähenfüße, eine Defensivwaffe, die von Polizei und Militär gegen Autos eingesetzt wird, um deren Reifen platzen zu lassen.

Allgemeines Tetraeder (dreidimensionaler Simplex)

Ein Tetraeder im allgemeinen Sinn, also ein Körper mit vier Seitenflächen, ist immer eine dreiseitige Pyramide, also mit einem Dreieck als Grundfläche und drei Dreiecken als Seitenflächen, und hat daher auch vier Ecken sowie sechs Kanten. Da er die für einen Körper im Raum kleinste mögliche Zahl von Ecken und Seiten hat, wird er in der Fachsprache (dreidimensionaler) Simplex genannt. Die zweidimensionalen Simplizes sind die Dreiecke.

  • Jeder Simplex besitzt eine Umkugel und eine Inkugel.
  • Der Schwerpunkt ist der Schnittpunkt der Verbindungsstrecken zwischen den Ecken und den Schwerpunkten der gegenüberliegenden Dreiecke und teilt diese im Verhältnis 3:1.
  • Jeder Simplex ist die konvexe Hülle seiner vier Ecken.

Im \R^3 kann ein Tetraeder auch durch einen Punkt und den drei Vektoren zu den angrenzenden Punkten beschrieben werden. Bezeichnet man diese Vektoren mit \vec{a},\vec{b},\vec{c}, so berechnet sich das Volumen des Tetraeders mit \textstyle V=\frac{1}{6} \left| (\vec{a} \times \vec{b}) \cdot \vec{c} \right|

Analogien in höheren Dimensionen

Die Analoga des Tetraeders in beliebiger Dimension n werden als (n-dimensionale) gleichseitige Simplexe bezeichnet und sind ebenfalls reguläre Polytope. Der n-dimensionale Simplex hat n + 1 Ecken und wird von n + 1 (n-1)-dimensionalen Simplexen (als Facetten) begrenzt. Der vierdimensionale Simplex hat 5 Ecken, 10 gleichlange Kanten, 10 gleichseitige Dreiecke als Seitenflächen und 5 dreidimensionale Tetraeder als Facetten.

Ein nulldimensionaler Simplex ist ein Punkt, ein eindimensionaler Simplex ist eine Strecke, ein zweidimensionaler Simplex ist ein Dreieck.

In Koordinaten kann man ein reguläres n-Simplex beispielsweise durch

\{x\in\mathbb R^{n+1}\mid x_i\geq0,x_0+x_1+\ldots+x_n=1\}

beschreiben. Beispielsweise kann sich für n = 2 ein gleichseitiges Dreieck ergeben, das von den Punkten (1,0,0),(0,1,0),(0,0,1) im dreidimensionalen Raum aufgespannt wird.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyramide [1] — Pyramide, ein Polyeder, begrenzt durch ein n seitiges Polygon (Grundfläche) und durch n Dreiecke (Seitenflächen), deren Basen die Seiten der Grundfläche und deren Spitze ein fetter Punkt (Spitze der Pyramide) außerhalb der Ebene der Grundfläche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreieckpyramide — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Regelmäßiges Tetraeder — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraederwinkel — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraëder — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierflach — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierflächner — Ein Tetraeder [tetraˈeːdər] (v. griech.: tetráedron = Vierflächner), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen. Animierte Grafik eines sich langsam drehenden Tetraeders Das Wort wird jedoch nur selten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Krystallsysteme — Krystallsysteme, heißen Abtheilungen in der Reihe der verschiedenen, in der Natur vorkommenden Krystallformen, deren einzelne Glieder ein u. dasselbe Achsensystem (s.u. Krystall) haben; man kennt deren sechs, das tesserale, tetragonale,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tetraeder — Regelmäßiges Tetraeder Art der Seitenflächen gleichseitige Dreiecke Anzahl der Flächen 4 Anzahl der Ecken 4 Anzahl der Kanten 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraeder — Vierflächner * * * ◆ Te|tra|eder 〈n. 13; Geom.〉 von vier Flächen begrenzter Körper; Sy Vierflach, Vierflächner [<grch. tessares, tettares „vier“ + hedos, hedra „Grundlage, Grundfläche“] ◆ Die Buchstabenfolge te|tr... kann in Fremdwörtern auch… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”