Dreifache Konjunktion

Dreifache Konjunktion

Unter einer dreifachen Konjunktion versteht man ein astronomisches Ereignis, bei dem sich zwei Planeten oder ein Planet und ein Fixstern innerhalb eines kurzen Zeitraums entweder zum Zeitpunkt ihrer Opposition zur Sonne oder zum Zeitpunkt ihrer unteren Konjunktion binnen relativ kurzer Zeit dreimal im Zuge ihrer scheinbaren Schleife begegnen. Hierbei bewegen sich der Planet oder die Planeten im Regelfall bei der ersten Konjunktion rechtläufig, bei der zweiten Konjunktion rückläufig und bei der dritten Konjunktion wieder rechtläufig.
Bei dreifachen Konjunktionen müssen drei Fälle betrachtet werden:

Inhaltsverzeichnis

Dreifache Konjunktionen der beiden unteren Planeten

Bei fast jeder oberen Konjunktion der Venus kommt es zu einer dreifachen Konjunktion der beiden unteren Planeten Merkur und Venus. Allerdings ist hiervon die zweite Konjunktion meistens nicht zu sehen, da beide Planeten dabei fast immer zu nahe bei der Sonne stehen.

Dreifache Konjunktionen zwischen Merkur und Venus sind auch möglich, wenn die beiden Planeten zur gleichen Zeit in unterer Konjunktion stehen. Dieses Ereignis ist viel seltener und auch hierbei ist die zweite Konjunktion wegen zu geringer Elongation von Merkur und Venus meistens nicht zu sehen.

Dreifache Konjunktionen zwischen unteren und oberen Planeten bzw. Fixsternen

Wenn der Mars in Konjunktion zur Sonne kommt, kommt es recht häufig mit den unteren Planeten Merkur und Venus zu einer dreifachen Konjunktion. Bei den Ereignissen mit Merkur ist die zweite Konjunktion wegen zu geringer Sonnenelongation meistens unbeobachtbar, die beiden anderen Ereignisse sind wegen Horizontnähe und der relativ geringen Marshelligkeit (er befindet sich nahe dem erdfernsten Punkt!) kaum zu sehen.

Bei dreifachen Konjunktionen zwischen Mars und Venus sind meistens alle drei Ereignisse zu verfolgen, doch ist hierbei Mars wegen seines großen Erdabstands eher unscheinbar.

Dreifache Konjunktionen zwischen den unteren Planeten Merkur und Venus und den äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und dem Zwergplaneten Pluto sowie Fixsternen finden statt, wenn diese fast zeitgleich mit einer unteren Konjunktion von Merkur oder Venus in Konjunktion zur Sonne stehen. Häufig findet hierbei die zweite Konjunktion statt, wenn beide Objekte zu nahe bei der Sonne am Himmel stehen, um gesehen zu werden, während die anderen Konjunktionen gut sichtbar sind, vor allem dann, wenn Jupiter, Saturn oder ein hellerer Fixstern im Spiel sind. Bei den lichtschwachen Planeten Uranus, Neptun und Pluto wird eine Beobachtung derartiger Ereignisse durch die auch bei den anderen Konjunktionen geringe Elongation erschwert. Dreifache Konjunktionen zwischen den äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto mit Merkur und Venus sind relativ häufig (mindestens einmal pro Jahrzehnt).

Im Zuge der Schleifenbahn kommt es bei jeder unteren Konjunktion von Merkur oder Venus zu dreifachen Konjunktionen mit irgendwelchen Fixsternen. Dreifache Konjunktionen mit helleren Fixsternen sind in etwa so häufig wie mit äußeren Planeten.

Dreifache Konjunktionen zwischen oberen Planeten bzw. Fixsternen

Dieses sind die interessantesten dreifachen Konjunktionen, denn alle drei Konjunktionen können leicht verfolgt werden, da die an den Konjunktionen beteiligten Planeten oder Fixsterne von der Sonne am Himmel einen großen Winkelabstand haben. Dreifache Konjunktionen zwischen oberen Planeten bzw. einem oberen Planeten und einen Fixstern können nur eintreten, wenn diese Objekte in sehr kurzen zeitlichen Abstand in Opposition zur Sonne stehen.

Dreifache Konjunktionen zwischen den hellen oberen Planeten sind sehr selten: so waren die letzten dreifachen Konjunktionen zwischen Mars und Jupiter 1789/90, 1836/37 und 1979/80 und die nächsten dreifachen Konjunktionen zwischen Mars und Jupiter erst wieder im Jahr 2123 und 2169/70. Zwischen Mars und Saturn fanden die letzten dreifachen Konjunktionen 1779, 1877 (nur in Rektaszension) und 1945/46 statt, während die nächsten derartigen Ereignisse erst wieder 2148/49, 2185 und 2187 stattfinden.

Sowohl bei dreifachen Konjunktionen Mars-Jupiter, als auch bei dreifachen Konjunktionen Mars-Saturn ist es möglich, dass sie sich im zeitlichen Abstand von 2 Jahren wiederholen. Dieses trat im Fall von Mars und Jupiter zuletzt 927 und 929 ein und wird sich erst 2742 und 2744 wiederholen. Im Fall der dreifachen Konjunktion Mars-Saturn war dieses 1742/43 und 1744/45 zuletzt der Fall und wird sich erst wieder in den Jahren 2185 und 2187 wiederholen.

Die historisch besonders bedeutende dreifache Konjunktion von Jupiter und Saturn, die sogenannte Größte Konjunktion, deren Auftreten in den Jahren 7 und 6 v. Chr. als häufige Erklärung für den Stern von Betlehem bezeichnet wird, fand zuletzt 1682/83, 1821 (nur in Deklination), 1940/41 und 1981 statt. Sie wird erst im Jahr 2238/39 wieder eintreten.

Häufiger sind dreifache Konjunktionen zwischen Jupiter und Uranus und Jupiter und Neptun. Sie sind zwar unspektakulär, bieten aber Amateurastronomen eine gute Möglichkeit zum Auffinden dieser Planeten. Die nächste dreifache Konjunktion zwischen Jupiter und Neptun wird 2047/48, die nächste zwischen Jupiter und Uranus 2010/11 eintreten.

Bei jeder Opposition kommt es durch die scheinbare Schleifenbewegung der Planeten stets zu irgendwelchen dreifachen Konjunktionen mit Fixsternen. Dreifache Konjunktionen äußerer Planeten mit hellen ekliptiknahen Fixsternen sind eher selten; etwa zwei Ereignisse pro Jahrzehnt. Viele weitere Details finden sich in den "Weblinks".

Dreifache Konjunktionen der Planeten Mars bis Neptun im Zeitraum von 1800 bis 2100

Konjunktionen in Rektaszension

Jahr Beteiligte Planeten 1. Konjunktion 2. Konjunktion 3. Konjunktion
1821 Uranus-Neptun 17. März 7. Mai 2. Dezember
1821 Jupiter-Saturn 25. Juni 23. November 23. Dezember
1836/37 Mars-Jupiter 14. November 1836 5. März 1837 23. März 1837
1843 Jupiter-Neptun 9. April 15. September 5. November
1845 Mars-Neptun 18. Juni 2. September 3. Oktober
1846 Saturn-Neptun 31. März 14. September 3. Dezember
1851/52 Saturn-Uranus 15. Juli 1851 4. Oktober 1851 4. März 1852
1877 Mars-Saturn 27. Juli 26. August 4. November
1888 Mars-Uranus 9. Januar 5. Mai 7. Juni
1896/97 Mars-Neptun 24. September 1896 12. Dezember 1896 19. Februar 1897
1896/97 Saturn-Uranus 28. Dezember 1896 19. Juni 1897 26. August 1897
1907 Mars-Uranus 2. Mai 19. Juli 24. August
1919/20 Jupiter-Neptun 23. September 1919 13. März 1920 20. April 1920
1927/28 Jupiter-Uranus 9. Juli 1927 19. August 1927 23. Januar 1928
1932/33 Mars-Neptun 5. Dezember 1932 11. März 1933 16. Mai 1933
1940/41 Jupiter-Saturn 15. August 1940 12. Oktober 1940 20. Februar 1941
1943/44 Mars-Uranus 9. September 1943 26. Dezember 1943 20. Januar 1944
1945/46 Mars-Saturn 26. Oktober 1945 22. Januar 1946 19. März 1946
1952/53 Saturn-Neptun 18. November 1952 31. Mai 1953 11. Juli 1953
1954/55 Jupiter-Uranus 8. Oktober 1954 6. Januar 1955 10. Mai 1955
1964/65 Mars-Uranus 5. Dezember 1964 3. April 1965 6. Mai 1965
1968/69 Jupiter-Uranus 9. Dezember 1968 15. März 1969 18. Juli 1969
1971 Jupiter-Neptun 2. Februar 20. Mai 18. September
1979/80 Mars-Jupiter 13. Dezember 1979 2. März 1980 4. Mai 1980
1981 Jupiter-Saturn 14. Januar 19. Februar 30. Juli
1983 Jupiter-Uranus 17. Februar 16. Mai 24. September
1988 Saturn-Uranus 13. Februar 27. Juni 18. Oktober
1989 Saturn-Neptun 3. März 24. Juni 12. November
1993 Uranus-Neptun 26. Januar 17. September 28. September
2009 Jupiter-Neptun 25. Mai 13. Juli 20. Dezember
2010/11 Jupiter-Uranus 6. Juni 2010 22. September 2010 2. Januar 2011
2025/26 Saturn-Neptun 29. Juni 2025 6. August 2025 16. Februar 2026
2037/38 Jupiter-Uranus 8. September 2037 19. Februar 2038 30. März 2038
2041/42 Mars-Uranus 2. November 2041 16. März 2042 18. März 2042
2047/48 Jupiter-Neptun 24. Juli 2047 15. November 2047 26. Februar 2048
2063 Mars-Uranus 23. Februar 27. Mai 17. Juli
2066 Jupiter-Uranus 19. Januar 27. Juni 18. August
2071/72 Mars-Neptun 8. Oktober 2071 5. Februar 2072 29. Februar 2072
2079 Saturn-Uranus 28. Februar 29. August 23. Oktober
2085/86 Jupiter-Neptun 30. Oktober 2085 13. Januar 2086 8. Juni 2086
2088/89 Mars-Neptun 14. Dezember 2088 4. Januar 2089 13. Mai 2089
2093 Jupiter-Uranus 16. Mai 27. Oktober 30. November

Konjunktionen in ekliptikaler Länge

Jahr Beteiligte Planeten 1. Konjunktion 2. Konjunktion 3. Konjunktion
1821 Uranus-Neptun 22. März 3. Mai 3. Dezember
1836/37 Mars-Jupiter 15. November 1836 28. Februar 1837 29. März 1837
1843 Jupiter-Neptun 9. April 12. September 8. November
1845 Mars-Neptun 21. Juni 22. August 8. Oktober
1846 Saturn-Neptun 4. April 5. September 11. Dezember
1888 Mars-Uranus 11. Januar 4. Mai 5. Juni
1896/97 Mars-Neptun 24. September 1896 13. Dezember 1896 18. Februar 1897
1897 Saturn-Uranus 6. Januar 1. Juni 9. September
1907 Mars-Uranus 2. Mai 17. Juli 26. August
1919/20 Jupiter-Neptun 24. September 1919 8. März 1920 24. April 1920
1927/28 Jupiter-Uranus 15. Juli 1927 11. August 1927 25. Januar 1928
1932/33 Mars-Neptun 6. Dezember 1932 7. März 1933 17. Mai 1933
1940/41 Jupiter-Saturn 8. August 1940 20. Oktober 1940 15. Februar 1941
1943/44 Mars-Uranus 9. September 1943 30. Dezember 1943 16. Januar 1944
1945/46 Mars-Saturn 27. Oktober 1945 20. Januar 1946 20. März 1946
1952/53 Saturn-Neptun 21. November 1952 17. Mai 1953 22. Juli 1953
1954/55 Jupiter-Uranus 7. Oktober 1954 7. Januar 1955 10. Mai 1955
1964/65 Mars-Uranus 6. Dezember 1964 29. März 1965 8. Mai 1965
1968/69 Jupiter-Uranus 11. Dezember 1968 11. März 1969 20. Juli 1969
1971 Jupiter-Neptun 1. Februar 22. Mai 16. September
1979/80 Mars-Jupiter 16. Dezember 1979 27. Februar 1980 5. Mai 1980
1980/81 Jupiter-Saturn 31. Dezember 1980 4. März 1981 24. Juli 1981
1983 Jupiter-Uranus 18. Februar 14. Mai 25. September
1988 Saturn-Uranus 13. Februar 26. Juni 18. Oktober
1989 Saturn-Neptun 3. März 24. Juni 13. November
1993 Uranus-Neptun 2. Februar 19. August 25. Oktober
2009 Jupiter-Neptun 27. Mai 10. Juli 21. Dezember
2010/11 Jupiter-Uranus 8. Juni 2010 19. September 2010 4. Januar 2011
2037/38 Jupiter-Uranus 8. September 2037 19. Februar 2038 30. März 2038
2041/42 Mars-Uranus 2. November 2041 5. März 2042 28. März 2042
2047/48 Jupiter-Neptun 22. Juli 2047 16. November 2047 24. Februar 2048
2063 Mars-Uranus 24. Februar 28. Mai 15. Juli
2066 Jupiter-Uranus 20. Januar 24. Juni 21. August
2071/72 Mars-Neptun 8. Oktober 2071 2. Februar 2072 3. März 2072
2079 Saturn-Uranus 26. Februar 31. August 21. Oktober
2085/86 Jupiter-Neptun 1. November 2085 10. Januar 2086 10. Juni 2086
2093 Jupiter-Uranus 17. Mai 21. Oktober 5. Dezember

Man beachte, dass Konjunktionen in Rektaszension und ekliptikaler Länge häufig nicht am gleichen Tag stattfinden.
Es ist möglich, dass eine dreifache Konjunktion nur in Rektaszension und nicht in ekliptikaler Länge (und umgekehrt) stattfinden kann. Eine umfangreichere Liste von 1500 bis 2500 findet sich auch im Buch Konjunktionen, Bedeckungen und Transits-Das kleine Almanach der Planeten von Marco Peuschel. Alle Details dazu finden sich unter "Weblinks".

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konjunktion (Astronomie) — Die Konjunktion ist der Aspekt, in dem ein Himmelskörper mit einem anderen Himmelskörper den gleichen Wert in Rektaszension (Konjunktion in Rektaszension) oder in ekliptikaler Länge (Konjunktion in Länge) hat. Berührung ist der Aspekt, bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Größte Konjunktion — Als Große Konjunktion bezeichnet man die Konjunktion zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Die letzte Große Konjunktion war 2000, die nächste findet 2020 statt. Diese etwa 20 jährige Periode hängt mit den Umlaufzeiten der zwei Riesenplaneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Konjunktion — Als Große Konjunktion bezeichnet man die Konjunktion zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Die letzte Große Konjunktion war 2000, die nächste findet 2020 statt. Diese etwa 20 jährige Periode hängt mit den Umlaufzeiten der zwei Riesenplaneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontaktzeit — Die Konjunktion ist der Aspekt, in dem ein Himmelskörper mit einem anderen Himmelskörper den gleichen Wert in Rektaszension (Konjunktion in Rektaszension) oder in ekliptikaler Länge (Konjunktion in Länge) hat. Berührung ist der Aspekt, bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Betlehem — Die Magier aus dem Morgenland. Spätantikes Mosaik aus Sant Apollinare Nuovo (Ravenna), um 565 Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium Magiern oder Weisen („magoi“) aus …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Jahrhundert — Das 22. Jahrhundert u. Z. wird die Jahre 2101–2200 des gregorianischen Kalenders umfassen. Inhaltsverzeichnis 1 Voraussagen 2 Geschichtliche Voraussagungen 3 Andere Voraussagungen …   Deutsch Wikipedia

  • Stern von Bethlehem — Drei Könige Antikes Mosaik um 565 (Ravenna, Sant Apollinare Nuovo) Der Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) soll nach dem Matthäusevangelium den Weg nach Betlehem, dem Geburtsort Jesu Christi, gewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Marsschleife — Jupiters etwa alle 13 Monate stattfindende Planetenschleife am Sternhimmel (von der Südhemisphäre gesehen; von der Nordhemisphäre gesehen wäre die rechtläufige Bewegung von rechts nach links) Als Planetenschleife oder Oppositionsschleife… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppositionsschleife — Jupiters etwa alle 13 Monate stattfindende Planetenschleife am Sternhimmel (von der Südhemisphäre gesehen; von der Nordhemisphäre gesehen wäre die rechtläufige Bewegung von rechts nach links) Als Planetenschleife oder Oppositionsschleife… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagon (Saturn) — Saturn   …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”