Drei-Säulen-System (Schweiz)

Drei-Säulen-System (Schweiz)

Die Vorsorge für Alter, Tod (Hinterlassenenschutz) und Erwerbsausfall in der Schweiz basiert auf drei Säulen, dem sogenannten Drei-Säulen-System. Bei diesem Bild von drei Säulen handelt es sich um die gängige Darstellung von verschiedenen Finanzierungslösungen als die tragenden Pfeiler der Vorsorge in der Schweiz. Dieser Artikel über das Drei-Säulen-System stellt sämtliche Elemente (obligatorische und freiwillige) der sozialen und privaten Vorsorge und deren Zusammenspiel dar. Eine zusammenfassende Auflistung nur der obligatorischen Elemente, zudem ohne Einteilung in das Drei-Säulensystem, findet sich im Artikel Gesetzliche Versicherung (Schweiz).

Die Darstellung des 3-Säulenprinzips erfolgt in der Praxis unterschiedlich, insbesondere können die Meinungen betreffend der unter der 2. Säule zu erwähnenden Versicherungen divergieren. In der Bundesverfassung Art. 111 wird bei der Verwendung des Ausdruckes „…drei Säulen …“ für die zweite Säule nur die Berufliche Vorsorge im engeren Sinne der Beruflichen Vorsorge, nämlich der Beruflichen Vorsorge nach dem BVG (Gesetz über die Berufliche Vorsorge) verstanden. Vielfach werden jedoch bei der Darstellung eines umfassenden Drei-Säulensystems in der zweiten Säule alle Versicherungen im Zusammenhang mit der Berufstätigkeit erwähnt.

  • Erste Säule: eine obligatorische umlagefinanzierte Versicherung für die ganze Bevölkerung, zur Existenzsicherung und Vermeidung von Armut:
  • Zweite Säule: kapitalgedeckte Versicherungen für die berufstätige Bevölkerung, bestehend aus:
    • Leistungen der obligatorischen Beruflichen Vorsorge (landläufig Pensionskasse genannt)
    • Leistungen aus der überobligatorischen Beruflichen Vorsorge (Einbau von freiwilligen Zusatzleistungen in der Beruflichen Vorsorge)
    • Leistungen der obligatorischen Unfallversicherung
    • Leistungen aus der vom Arbeitgeber freiwillig organisierten Zusatzversicherung zur obligatorischen Unfallversicherung
    • Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (ALV)
    • Leistungen aus der vom Arbeitgeber freiwillig organisierten Krankentaggeldversicherung
  • Dritte Säule: freiwillige, individuelle, steuerlich begünstigte private Vorsorge in Ergänzung zur 1. und 2. Säule:
    • Gebundene Vorsorge (3a)
    • Freie Vorsorge (3b)

Inhaltsverzeichnis

1. Säule

Die 1. Säule deckt die Existenzsicherung der gesamten Bevölkerung in folgenden Bereichen:

Die 1.Säule finanziert sich nach dem Umlageverfahren: Die eingenommenen Beiträge werden sofort zur Finanzierung der Renten verwendet.

Im weiteren Sinne kann man die obligatorische Krankenversicherung, ebenfalls zu der 1. Säule zählen, da darin die ganze Bevölkerung obligatorisch für Heilungskosten infolge Unfall oder Krankheit versichert ist (als Ausnahme können die Berufstätigen Unfall ausschließen, da Heilungskosten bei Unfall für sie über die obligatorische Unfallversicherung gedeckt ist).

Erwerbsersatzordnung

Die Erwerbsersatzordnung deckt teilweise den Lohnausfall aufgrund von Militär- oder Zivilschutz-Einsätzen. Seit dem 1. Juli 2005 gibt es aus der Kasse der Erwerbsersatzordnung auch Leistungen bei Mutterschaft für Mütter, welche wegen der Mutterschaft ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder aufgeben.

2. Säule

Im weiteren Sinne kann die ganze 2. Säule als "Berufliche Vorsorge" bezeichnet werden, da hier alle berufstätigen Personen versichert sind. Im engeren Sinne wird aber unter "Beruflicher Vorsorge" die berufliche Vorsorge nach dem BVG (Gesetz über die Berufliche Vorsorge) als Teilbereich der 2. Säule verstanden (siehe unten unter BVG).

Die Leistungen der 2. Säule ergänzen im Alter, bei Invalidität und beim Tod des Versorgers die Leistungen der AHV/IV. Ziel der 2. Säule ist es, in Ergänzung zur 1. Säule, die Lebenshaltungskosten zu sichern.

Berufliche Vorsorge nach dem Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG)

Mit Berufliche Vorsorge nach dem BVG wird jener Teil der Zweiten Säule bezeichnet, welcher die 1. Säule in den Bereichen Altersvorsorge und Folgen von krankheitsbedingter Invalidität und Tod ergänzt. Sie wird durch Pensionskassen, Versicherungen und autonome Sammelstiftungen angeboten. In der Umgangssprache wird deshalb die "Berufliche Vorsorge" auch Pensionskasse genannt. Bei der beruflichen Vorsorge herrscht zum Teil Wettbewerb. Der Arbeitgeber kann aus verschiedenen Anbietern selbst auswählen. Grössere Unternehmen sowie die Verwaltung haben in der Regel eine eigene Pensionskasse. Alle Arbeitnehmer eines Unternehmens mit einem jährlichen Gesamteinkommen von mehr als CHF 20’880 sind obligatorisch in der Pensionskasse des Arbeitgebers versichert.

Siehe auch:

Unfallversicherung

Die obligatorische Unfallversicherung trägt die Hauptlast der Konsequenzen bei Unfall (Lohnausfall kurz- und langfristig, Heilungskosten, Hinterlassenenleistungen). Sie wird durch Leistungen der 1. Säule (Invalidenversicherung) ergänzt. Viele Branchen (u.a. Baubranche) müssen die Unfallversicherung bei der halbstaatlichen Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt SUVA abschliessen. Bei anderen Branchen können die Arbeitgeber zwischen verschiedenen Versicherungsgesellschaften auswählen. Zwischen den verschiedenen Anbietern gibt es keine Leistungsunterschiede, da die Leistungen gesetzlich definiert sind. Die Prämien sind bis Ende 2006 nach Branche geregelt (Gemeinschaftsstatistik, darauf basierende Empfehlung des Versicherungsverbandes mit staatlichem Segen), Prämienspielraum bestand nur im Rahmen des in der Prämie eingerechneten Verwaltungskostensatzes, welcher bei grossen Verträgen regelmässig um mehrere Prozentpunkte gesenkt wurde. Ab 2007 darf der Versicherungsverband keine Empfehlungen mehr abgeben; dannzumal steht es jeder Versicherungsgesellschaft frei, sich auf eigene Statistiken zu stützen und eigene Tarife anzuwenden. Nicht berufstätige Personen und Kinder müssen sich für Heilungskosten als Folge von Unfall obligatorisch bei der Krankenkasse versichern lassen.

Krankentaggeldversicherung

Bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit zahlt die durch die Arbeitgeber freiwillig abzuschliessende Krankentaggeldversicherung den Lohnersatz, meistens während zwei Jahre bis Leistungen aus der IV (1. Säule) und der Pensionskasse, d.h. der Beruflichen Vorsorge, (2. Säule) einsetzen.

3. Säule

Mit der 3. Säule sollen Vorsorgelücken aus der 1. und 2. Säule reduziert oder geschlossen werden. Solche Lücken bestehen insbesondere bei der Anhäufung von Alterskapital zur Finanzierung des dritten Lebensabschnitts und bei Invaliditäts- und Hinterbliebenenleistungen im Krankheitsfall.

Die dritte Säule ist freiwillig und dient dazu, zusammen mit der ersten und zweiten Säule, den gewohnten Lebensstandard bei Arbeitsunfähigkeit oder Pensionierung beizubehalten. Es gibt Banklösungen und Versicherungslösungen, private Banksparkonten werden auch zur dritten Säule gezählt. Bei beiden Lösungen wird Geld für die Altersvorsorge gespart (Kapitaldeckungsverfahren). Im Gegensatz zur Versicherungslösung wird das Invaliditäts- und das Todesrisiko bei der Banklösung nicht abgedeckt. Bei der dritten Säule wird zwischen zwei Arten der Vorsorge unterschieden: Der gebundenen (Säule 3a) und freien Vorsorge (Säule 3b).

Säule 3a: Gebundene Vorsorge

Die gebundene Vorsorge (Säule 3a) ist eine Vorsorgeform, die auf dem verfassungsmäßigen Drei-Säulen-Prinzip basiert [1]. Gefördert wird die Säule 3a durch Mittel des Bundes, so dass Beiträge an die Säule 3a steuerabzugsfähig sind. Die rechtlichen Details werden in der Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV3) geregelt [2]. Das in der Säule 3a gesparte Kapital ist für die Finanzierung des Alters vorgesehen und ist somit zweckgebunden. Der Gesetzgeber sieht jedoch Ausnahmen vor, um das Geld für definierte Zwecke vorzeitig zu beziehen.

Zugelassene Vorsorgeformen

Die gesetzliche Verordnung BVV 3 lässt nur zwei Vorsorgeformen zu:

  • Gebundene Vorsorgevereinbarung mit einer Bankstiftung (Das Geld wird durch die assoziierte Bank verwaltet).
  • Gebundene Vorsorgeversicherung bei einer Schweizerischen Versicherungsgesellschaft.
A) Gebundene Vorsorgevereinbarung

Innerhalb der Säule 3a bieten Banken inzwischen drei Möglichkeiten an.

Vorsorgekonto
Die häufigste Vorsorgeform ist das Vorsorgekonto. Es wird zu einem Zins geführt, der höher ist als die Verzinsung eines normalen Sparkontos. Je höher der Zins ist, desto höher fällt das Gesamtkapital im Alter aus (vgl. Zinseszinseffekt).
Wertschriftenlösung (Vorsorgefonds)
Das Vorsorgegeld wird in Wertpapiere (Aktien, Geldsammelstellen für Kapitalanleger (Fonds), Obligationen) investiert. Die maximal zulässige Wertpapierquote der einzelnen Vorsorgefonds ist in der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2) gesetzlich reglementiert[3]. Wertschriftenlösungen können unter Umständen die besseren Renditen erzielen, allerdings bei einem gleichzeitig höheren Verlustrisiko.
Strukturierte kapitalgeschützte Vorsorgeprodukte
Banken bieten zudem strukturierte Vorsorgelösungen mit Kapitalschutz an (vgl. Strukturiertes Finanzprodukt). Die Bank investiert das Geld in definierte Finanzprodukte. Nach Ablauf der Gesamtlaufzeit wird dem Kunden das investierte Kapital zusammen mit der erzielten Verzinsung auf seinem Vorsorgekonto gutgeschrieben.
B) Gebundene Vorsorgeversicherung

Schweizer Versicherungen dürfen ebenfalls Vorsorgeprodukte für die Säule 3a anbieten. Dabei unterscheiden sich die Produkte in einem wesentlichen Punkt zum Abgebot der Banken. Das Versicherungsprodukt hat stets einen Versicherungsschutz integriert.

Vorsorgepolice 3a
Die Vorsorgepolice 3a kombiniert Risikoschutz (Invalidität und Tod) mit einem garantierten Alterskapital. Zusätzlich lässt sich eine Prämienbefreiung versichern, falls es im Verlauf der Vertragsfrist zu einer Erwerbsunfähigkeit kommt.
Fondsgebundene Vorsorgepolice Fonds 3a
Die fondsgebundene Vorsorgepolice 3a kombiniert Risikoschutz (Invalidität und Tod) mit einem Wertschriftensparprozess. Zusätzlich lässt sich eine Prämienbefreiung versichern, falls es während der Vertragslaufzeit zu einer Erwerbsunfähigkeit kommt. Die maximal zulässige Wertpapierquote der einzelnen Vorsorgepolicen ist in der Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2) gesetzlich reglementiert. [4]. Fondsgebundene Vorsorgepolicen können unter Umständen die besseren Renditen erzielen, allerdings bei einem gleichzeitig höheren Verlustrisiko.

Gesetzliche Voraussetzungen und Limitierungen

Grundsätzlich kann jeder die Säule 3a nutzen, der in der Schweiz AHV/IV-pflichtig erwerbstätig ist. Zusätzlich steht sie Personen offen, die Taggelder der Arbeitslosenversicherung beziehen.

Jährliche Maximalbeträge

Die Maximalbeträge, die jährlich eingezahlt werden dürfen, sind geprägt von der steuerlichen Abzugsfähigkeit. Der jährliche Maximalbeitrag hängt davon ab, ob die steuerpflichtige Person einer Einrichtung der beruflichen Vorsorge (Pensionskasse) angehört oder nicht.

Jahr AHV/IV-pflichtig und einer Pensionskasse angeschlossen AHV/IV-pflichtig ohne Pensionskasse
2011 CHF 6’682 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 33’408
2010 CHF 6’566 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 32’832
2009 CHF 6’566 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 32’832
2008 CHF 6’365 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 31’842
2007 CHF 6’365 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 31’842
2006 CHF 6’192 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 30’960
2005 CHF 6’192 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 30’960
2004 CHF 6’077 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 30’384
2003 CHF 6’077 20% des Nettoerwerbseinkommens, maximal: CHF 30’384
Steuerliche Abzugsfähigkeit der gesparten Vorsorgegelder

Die Einzahlungen in die 3. Säule können, im Rahmen der gesetzlich festgelegten Maximalbeiträge, vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden und reduzieren so unmittelbar das zu versteuernde Einkommen. Daneben sind auch die Kapitalzuwächse (Zinsen beim Vorsorgekonto oder die Wertsteigerung bei Wertschriftenlösungen oder Versicherungspolicen) steuerfrei.

Bezug der Vorsorgegelder

Aufgrund der steuerlichen Privilegierung gibt es gesetzlich limitierte Bezugsmöglichkeiten. Man unterscheidet zwischen vorzeitigen und ordentlichen Bezug. Verstirbt der Vorsorgenehmers vor seiner ordentlichen Pensionierung, tritt eine gesetzlich geregelte Auszahlungsreihenfolge in Kraft.

A) Vorzeitiger Bezug

Vorzeitiger Bezug bedeutet, dass das Kapital vor der eigentlichen Pensionierung entnommen wird. Folgende Ausnahmen rechtfertigen den Vorbezug der Säule 3a:

  • Finanzierung von selbstbewohntem Wohneigentum oder Rückzahlung von bestehenden Hypotheken
  • Einkauf in eine Pensionskasse
  • Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit oder Wechsel der bisherigen selbständigen Erwerbstätigkeit
  • Verlassen der Schweiz (Auswanderung)
  • Bezug einer Invalidenrente und das Invaliditätsrisiko ist nicht mit einer Zusatzversicherung abgesichert
B) Tod des Vorsorgenehmers vor der ordentlichen Pensionierung

Stirbt der Inhaber der gebundenen Säule 3a, so ist das Kapital nach einer gesetzlich vorgegeben Regelung auszuzahlen. Massgebend ist hierfür die Verordnung BVV 3.

  1. Absoluten Vorrang hat der überlebende Ehegatte oder die überlebende, eingetragene Partnerin oder der überlebende, eingetragene Partner
  2. Ohne Ehegatte bzw. eingetragene Partnerin/Partner geht die Begünstigung über auf:
    1. Die direkten Nachkommen oder
    2. Natürliche Personen, für deren Unterhalt der Verstorbene massgeblich aufkam oder
    3. Personen, die mit dieser in den letzten fünf Jahren bis zu ihrem Tod ununterbrochen eine Lebensgemeinschaft geführt haben oder
    4. Personen, die für den Unterhalt eines oder mehrerer gemeinsamer Kinder aufkommen müssen
  3. Eltern
  4. Geschwister
  5. Übrigen Erben wie im Testament erwähnt
C) Ordentlicher Bezug (Pensionierung)

Die gebundenen Vorsorgegelder dürfen frühestens fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen AHV-Rentenalters ausgezahlt werden. Spätestens bei Erreichen des AHV-Rentenalters (64 bzw. 65 Jahre) werden sie jedoch fällig. Personen, welche ihre Erwerbstätigkeit weiterführen, können den Bezug der Säule 3a bis zur Aufgabe der Erwerbstätigkeit während maximal 5 Jahren bis 69, resp. 70 Jahren aufschieben.

Steuerliche Behandlung bei Bezug der Vorsorgegelder

Kapitalauszahlungen der Säule 3a (egal ob bei vorzeitigen oder ordentlichen Bezug) werden gesondert besteuert. Auf Bundesebene unterliegen sie einer vollen Jahressteuer, die zu einem Fünftel der Tarife der ordentlichen Bundessteuer berechnet wird. Kantone und Gemeinden setzen unterschiedliche Steuertarife an. Sie werden jedoch getrennt vom übrigen Einkommen mit einem reduzierten Steuertarif behandelt. Das ausgezahlte Kapital geht in privates Vermögen über. Die Erträge der Guthaben unterliegen demnach der Verrechnungssteuer und müssen bei der Steuererklärung angegeben werden.

Säule 3b: Freie Vorsorge

Zur Säule 3b gehören Vorsorgearten, die nicht an einen Vertrag mit bestimmter Laufzeit gebunden sind, d.h. die sich der Versicherungsnehmer praktisch jederzeit auszahlen lassen oder auflösen kann. Dazu gehören vor allem Banksparkonten. Die Beiträge an die Säule 3b sind nicht steuerlich begünstigt.

Fondspolicen hingegen sind nach 10 Jahren steuerbegünstigt und haben eine bestimmte Laufzeit. Vorbezüge sind aber möglich.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Schweizer Bundesverfassung Artikel 111 Drei-Säulen-Prinzip.
  2. "BVV3 - Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen.
  3. "Artikel 49-59 BVV2 - Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge".
  4. "Artikel 49-59 BVV2 - Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drei-Säulen-System Schweiz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Säulen-System — steht für: die Gleichberechtigung umweltbezogener, wirtschaftlicher und sozialer Ziele in der Nachhaltigkeit, siehe Drei Säulen Modell (Nachhaltigkeit) die Aufteilung des deutschen Bankwesens in Privatbanken, Genossenschaftsbanken und öffentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Säulen-Modell — steht für: das von 1993 bis 2009 gültige Konzept der Europäischen Union, bestehend aus EG, GASP und ZJI/PJZS, siehe Drei Säulen der Europäischen Union ein Modell der nachhaltigen Entwicklung, bestehend aus ökologischer, ökonomischer und sozialer… …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Säulen-System — Das deutsche Bankwesen zählt zu den größten der Welt. Internationale Großbanken aus Deutschland sind unter anderem die Deutsche Bank und die Commerzbank. Die Dresdner Bank gehörte bis zu ihrer Übernahme durch die Commerzbank im Jahr 2008 dazu.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (französisch) Confederazione Svizzera (italienisch) Confederaziun svizra (rätoromanisch) Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialversicherung (Schweiz) — Die Sozialversicherung ist in der Schweiz die wichtigste Institution der sozialen Sicherung. Sie ist meistens eine obligatorische Versicherung, für die Bewohner besteht also oft eine Versicherungspflicht. Dazu gehören: Alters und… …   Deutsch Wikipedia

  • Invalidenversicherung (Schweiz) — Die schweizerische Invalidenversicherung (IV) ist eine staatliche und obligatorische Sozialversicherung. Sie gehört zur 1. Säule des Drei Säulen System in der Schweiz. Ihr Ziel ist es, Versicherten bei Eintritt von Invalidität mittels… …   Deutsch Wikipedia

  • Rentenalter (Schweiz) — Das Rentenalter gibt in der Schweiz das Alter einer Person vor, ab dem sie die gesetzliche Alteresrente durch die Alters und Hinterlassenenversicherung beziehen kann. Es wird auch als ordentliches Rentenalter bezeichnet. Zur Zeit liegt dies bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreisäulenmodell — Drei Säulen System steht für: die Aufteilung des deutschen Bankwesens in Privatbanken, Genossenschaftsbanken und öffentlich rechtliche Sparkassen und Landesbanken ein System zur Altersvorsorge (auch Drei Schichten System) in: Deutschland, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreisäulenprinzip — Drei Säulen System steht für: die Aufteilung des deutschen Bankwesens in Privatbanken, Genossenschaftsbanken und öffentlich rechtliche Sparkassen und Landesbanken ein System zur Altersvorsorge (auch Drei Schichten System) in: Deutschland, siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”