Drache (Sternbild)

Drache (Sternbild)
Sternbild
Drache
Legende
Draco constellation map.png
Karte des Sternbilds Drache
Lateinischer Name Draco
Lateinischer Genitiv Draconis
Kürzel Dra
Rektaszension 922289h 22m 28s bis 20544920h 54m 49s
Deklination 2473251+47° 32′ 51″ bis 2862756+86° 27′ 56″
Fläche 1083 deg2
Rang 8
Vollständig
sichtbar
90° Nord bis 15° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
Ganzjährig
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
3
Hellster Stern
(Größe)
Etamin (2,23)
Meteorströme

Draconiden

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)

Der Drache (lateinisch Draco) ist ein Sternbild des Nordhimmels. Es ist für Mitteleuropa zirkumpolar, d.h. in unseren Breiten das ganze Jahr über sichtbar.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Drache ist ein sehr ausgedehntes Sternbild, das sich als langer Sternenzug um den Kleinen Bären (Ursa Minor) herum windet. Der Kopf wird von vier Sternen gebildet, die - der Mythologie entsprechend - zum Herkules gerichtet sind. Er starrt diesen mit zwei verschiedenfärbigen Augen an, den Sternen β (Alwaid, gelbgrün) und γ (Etamin, rot).

Beim Kopf des Drachen, in der Nähe des Katzenaugennebels, liegt der Nordpol der Ekliptik, um den der Himmelsnordpol (verlängerte Erdachse) aufgrund der Präzession in 25.800 Jahren einmal herum wandert.

Geschichte

Der Drache gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus erwähnt werden.

In der antiken griechischen Astronomie war der Kleine Bär Bestandteil des Drachen, dessen Flügel er bildete.

Aufgrund der Präzessionsbewegung der Erde war Thuban vor 5.000 Jahren der Polarstern des Nordhimmels. Die geringste Distanz zum exakten Himmelspol wurde um 2830 v. Chr. mit 10 Bogenminuten erreicht.

Mythologie

Zum mythologischen Ursprung des Sternbilds existieren mehrere Versionen:

So soll der Drache das Untier darstellen, das von Cadmus getötet wurde, bevor er die Stadt Theben gründete.

In der Argonautensage um Jason bewachte der Drache das Goldene Vlies.

Im Sagenkreis um Herakles handelte es sich um Ladon, einen hundertköpfigen Drachen. Herakles wurde die Aufgabe übertragen, die goldenen Äpfel der Hesperiden zu stehlen, deren Genuss Unsterblichkeit und ewige Jugend verhieß. Die Äpfel wurden streng von Ladon und den Hesperiden bewacht. Herakles konnte die Äpfel schließlich an sich nehmen.

Hierzu gibt es wiederum zwei Versionen:

Zum einen soll er den Titanen Atlas überredet haben, die Äpfel für ihn zu holen, während er ihm die schwere Last abnahm, das Himmelsgewölbe zu tragen. Der anderen Version nach holte Herakles die Äpfel selbst, wobei er den Drachen tötete. Herakles wurde ebenfalls als Sternbild verewigt. Er befindet sich unter dem römischen Namen Herkules in der Nähe des Drachenkopfes am Himmel.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
γ 33 Etamin, Ettanin, Eltanin 2,23m 150 K5 III
η 14 Aldhibain, Al Dhibain 2,74m 80 G8 III
β 23 Alwaid, Rastaban, Asuia 2,79m 400 G2 II
δ 57 Altais, Al Tais, Nodus Secundus 3,07m 100 G9 III
ζ 22 Aldhibah, Nodus I 3,17m 300 B6 III
ι 12 Edasich, Ed Asich 3,29m 102 K2 III
χ 44 3,57m 25 F7 V
α 11 Thuban 3,65m 300 A0 III
ξ 32 Grumium 3,75m 111 K2 III
ε 63 Epsilon Draconis (Tyl) 3,83m 147 G7 + K5
λ 1 Gianfar, Giaufar, Juza 3,84m 334 M0 III
κ 5 3,87m 400 B8 III
θ 13 4,01m 60 F8 IV
φ 43 4,22m
ψ 31 Dsiban 4,27m 70 F5 + F9
HR 3751 4,29m
τ 60 4,45m
17 4,5m 300 B9 + A1 + B9
ρ 67 4,51m
π 58 4,59m
i 10 CU 4,65m
ο 47 4,66m
σ 61 Alsafi 4,68m 18,8 K0 V
39 4,8m 150 A1 + A5
ω 28 4,80m
υ 52 4,82m
42 4,82m
g 18 4,83m
ν2 25 Kuma 4,87m 120 A5
ν1 24 Kuma 4,88m 120 A6
h 19 4,89m
μ 21 Alrakis, Arrakis 4,92m 85 F7 V + F7 V
6 4,94m
4 CQ 4,95m
54 4,99m
15 5,00m
30 5,02m
36 5,03m
35 5,04m
c 46 5,04m
f 27 5,05m
59 5,13m
2 5,20m
73 5,20m
26 5,23m 50 G0 + K3
8 5,24m
3 5,30m
9 5,32m
50 5,35m
51 5,38m
7 5,43m
ψ 34 5,45m
75 5,46m
49 5,48m

Die Namen der Sterne Ettanin, Thuban und Rastaben sind arabischen Ursprungs und leiten sich aus der arabischen Bezeichnung für Drachen ab.

Ettanin, der hellste, ist ein 150 Lichtjahre entfernter Stern der Spektralklasse K5 III.

Doppelsterne

System Größen Abstand
ε 3,9m/7,3m 3,2"
ψ 4,6m/5,8m 30,3"
ν 4,9 m/4,9m 61,9"
39 5,0m/7,8m/7,2m 3,9" und 89"
26 5,3m/8,0m 1,7"
17 5,4m/6,4m 3,3"
μ 5,7m/5,7m 1,9"

ν Draconis ist ein Doppelsternsystem in 120 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten können aufgrund des weiten Winkelabstandes von fast 62 Bogensekunden bereits mit einem Prismenfernglas in Einzelsterne aufgelöst werden.

39 Draconis ist ein 150 Lichtjahre entferntes Mehrfachsternsystem, bei dem drei Sterne einen gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen.

Veränderliche Sterne

Stern Größe Periode Typ
R 6,7m–13m 245,5 Tage Mira-Typ
T Dra 7,2m–13,5m 421,2 Tage Mira-Typ
RY Dra 6,5m–8,0m 172 Tage halbregelmäßig Veränderlicher

Die Sterne R und T Draconis sind pulsationsveränderliche Sterne vom Typ Mira. Es handelt sich dabei um leuchtkräftige rote Riesen oder Überriesen, die sich rhythmisch aufblähen und wieder zusammen ziehen, was als deutliche Helligkeitsschwankung beobachtet werden kann. Während des Maximums werden R und T so hell, dass sie mit einem Fernglas aufgespürt werden können. Im Minimum sinkt ihre Helligkeit unter 13m ab, so dass ihre Beobachtung ein größeres Teleskop erfordert.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
102 5866 9m Galaxie
5907 10m Galaxie
6503 10m Galaxie
6543 9m Planetarischer Nebel Katzenaugennebel

NGC 6543 ist ein Planetarischer Nebel, also ein Stern, der am Ende seiner Entwicklung die äußere Gashülle abgestoßen haben. Im Zentrum befindet sich ein extrem heißer Weißer Zwergstern. NGC 6543 erscheint im Teleskop als diffuser Nebelfleck mit einem schwachem Sternchen im Zentrum. Der komplexe Aufbau des Nebels, der ihm den Namen Katzenaugennebel gab, wird erst auf langbelichteten Fotografien sichtbar. Das Hubble-Teleskop lieferte besonders beeindruckende Bilder des Nebels.

Das Messierobjekt M 102 ist eine Spiralgalaxie vom Typ S0 in 30 Millionen Lichtjahren Entfernung.

NGC 5907 und NGC 6503 sind Spiralgalaxien vom Typ Sc in 30 bzw.15 Millionen Lichtjahren Entfernung.

Alle drei Galaxien sind im Teleskop nicht sehr auffällig und erscheinen als neblige Fleckchen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Drache (Sternbild) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drache — (lateinisch draco, altgriechisch δράκων drákōn ‚Schlange‘ von δέρκομαι dérkomai ‚sehen‘) steht für: Drache (Mythologie), echsenartiges, geflügeltes Fabelwesen aus vielen Mythologien Drache (Wappentier), als Wappentier in der Heraldik Drache… …   Deutsch Wikipedia

  • Drache [3] — Drache, Sternbild am nördlichen Himmel, von 160–300° AR. u. 50–80 nördl. Abweichung; stellt (als Hesperischer D. der Mythe) eine mehrfach gekrümmte Schlange vor, die sich mit ihrem Kopfe u. Bauche zwischen dem Kleinen Bär, der Leier u. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drache [1] — Drache (Draco), großes Sternbild am nördlichen Himmel; vill. Textbeilage zur Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drache — (Draco), eine Gattung Eidechsen im heißen Asien u. Afrika, kleine, harmlose Thiere, oft mit den schönsten Farben geschmückt, mit einem spitzigen Kehlsack unter dem Halse, langem, dünnen Schwanz und besonders merkwürdig durch den Bau der 6 ersten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 …   Deutsch Wikipedia

  • Drache (Mythologie) — Der babylonische Drache Mušḫuššu. Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar Tor, 605 bis 562 v. Chr. Pergamonmuseum, Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Drache — Lindwurm * * * Dra|che [ draxə], der; n, n: (in Sage und Märchen auftretendes) großes, furchterregendes, meist geflügeltes, Feuer speiendes Tier: mit dem Drachen kämpfen. Syn.: ↑ Ungeheuer. * * * Drạ|che 〈m. 17〉 riesiges, echsenartiges Fabeltier …   Universal-Lexikon

  • Hercules (Sternbild) — Daten des Sternbildes Herkules Deutscher Name Herkules Lateinischer Name Hercules Lateinischer Genitiv Herculis Lateinische Abkürzung Her Rektaszension 15h 48m bis 18h 58m Deklination …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Bär (Sternbild) — Daten des Sternbildes Großer Bär Deutscher Name Großer Bär, Großer Wagen Lateinischer Name Ursa Maior Lateinischer Genitiv Ursae Maioris Lateinische Abkürzung UMa Rektaszension 8 h 08m bis 14h 29m …   Deutsch Wikipedia

  • Lyra (Sternbild) — Daten des Sternbildes Leier Deutscher Name Leier Lateinischer Name Lyra Lateinischer Genitiv Lyrae Lateinische Abkürzung Lyr Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszension 18h 13m bis 19h 28m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”