Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 (Heilbronn)

Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 (Heilbronn)
Das Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64

Das Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 ist ein historisches Gebäude und Kulturdenkmal in Heilbronn.[1]

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Wohnhaus liegt an der Cäcilienstraße im Süden der Heilbronner Innenstadt nahe der historischen Landstraße nach Stuttgart. Die Cäcilienstraße verläuft von Ost nach West und quert dabei die Wilhelmstraße. Sie wurde angelegt, nachdem die Stadtbefestigung 1809 niedergelegt und die Vorstädte gemäß den Plänen von Louis de Millas errichtet wurden. Den Blickpunkt der Cäcilienstaße bildet die Villa von Rauch.[2] Auf der Südseite der Cäcilienstraße zwischen der Querung der Urbanstraße und der Querung der Wilhelmstraße befinden sich historische Gebäude, wobei laut Denkmaltopographie „insbesondere die [...] Werksteinbauten des Werksteinmeisters Christian Zillhardt das Straßenbild prägen[2]. Das Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 gehört neben dem Haus Cäcilienstraße 60 zu einem der beiden das Straßenbild prägenden Gebäude.

Geschichte

Das Gebäude wurde als Doppelwohnhaus „für höhere Ansprüche“ im Jahre 1875 durch den Werkmeister Christian Zillhardt erbaut. Das Haus verfügte bei seiner Fertigstellung über 6-Zimmer-Wohnungen.

Ebenso nach Plänen von Christian Zillhardt wurden das Haus Cäcilienstraße 60 (1870), die Villa Faißt (1873) und das Haus Bahnhofstraße 27 (1874) errichtet.

Beschreibung

Besonders erwähnt werden die Vertikalen, also die Seitenrisalite und die Mittelachse, die laut Denkmaltopographie „kunsthandwerklich und gestalterisch betont“ sind.

Seitenrisalite
Eine Dreier-Fenstergruppe mit zwei Pfosten, segmenbogenartigem Ziergiebel und Gesims als Fensterverdachungen
Vertikale: Seitenrisalit rechts

Der dreigeschossige Werksteinbau wird durch zwei Seitenrisalite optisch aufgeteilt, die laut Denkmaltopographie „kunsthandwerklich und gestalterisch betont“ sind.

Im ersten Obergeschoss der beiden Seitenrisalite befinden sich Drillingsfenster mit „aufwändiger Fensterrahmung mit eingestellten Balustern und Pilastern“. So ist die Brüstung der zu Dreier-Gruppen zusammengefassten Fenster mit Balustern ausgestattet worden. Die beiden Pfosten, die die Dreier-Fenstergruppe unterteilen, wurden als Pilaster ausgestaltet.

Diese Fenstergruppen sind laut Denkmaltopographie „übergiebelt und mit profilierten Fensterverdachungen“ versehen worden. So befindet sich über dem mittigen Fenster der Dreier-Fenstergruppe ein segmenbogenartiger Ziergiebel, während die beiden anderen das mittige Fenster flankierende Fenster, ein schlichtes Gesims als Fensterverdachungen aufweisen.

Mittelachse
Vertikale: Mittelachse mit gesprengtem Ziergiebel als oberem Abschluss

In der Mitte der beiden Wohnhäuser befindet sich ein Doppeleingang mit Oberlicht. Der Doppeleingang besteht aus „ornamentierten Haustüren“ und führt ins Treppenhaus mit Mosaikfußboden und gedrechselten Balustern. Über das Treppenhaus gelangt man zu den einzelnen Wohnungen mit „gefelderten Wohnungstüren“.

Die Mittelachse verfügt nicht nur über den erwähnten Eingang, sondern wurde laut Denkmaltopographie „kunsthandwerklich und gestalterisch betont“. Über dem Haupteingang sind Fenster mit eingestellten Balustern sowohl im ersten, als auch im zweiten Obergeschoss zu sehen. Als oberer Abschluss der Mittelachse wurde ein gesprengter Ziergiebel angebracht.

Kunstgeschichtliche Bedeutung

Das im Jahre 1875 durch den Werkmeister Christian Zillhardt erbaute Doppelwohnhaus ist ein Beispiel für ein Wohngebäude „für höhere Ansprüche“, wobei laut Denkmaltopographie die vertikalen Achsen, also die Seitenrisalite und die Mittelachse „kunsthandwerklich und gestalterisch betont“ sind. Das Gebäude zählt zu den wenigen erhaltenen Zeugnissen der Baukunst mit „anspruchsvoller“ Gestaltung der Fassade im Stil der historistischen Neorenaissance und wurde deswegen unter Denkmalschutz gestellt.

Einzelnachweise

  1. Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5: Stadtkreis Heilbronn, Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 131.
  2. a b Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5: Stadtkreis Heilbronn, Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 81.

Weblinks

 Commons: Cäcilienstraße 62-64 (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.1374629.220339

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauwerke in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Türme in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Villen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Cäcilienstraße 60 (Heilbronn) — Das Wohnhaus Cäcilienstraße 60 Das Haus Cäcilienstraße 60 ist ein historisches Gebäude in Heilbronn, das als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz steht. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisers-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”