Doppelhaus

Doppelhaus

Der Begriff Doppelhaus steht für verschiedene, sich teils überschneidende Begriffe des Bauwesens.

Inhaltsverzeichnis

Baurecht

Im deutschen Baurecht bezeichnet Doppelhaus eine Gebäudekonstruktion mit zwei Eingängen in der offenen Bauweise nach § 22 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Hierbei handelt es sich in aller Regel um zwei Einfamilienhäuser mit jeweils unabhängigen Eingängen und Treppenhäusern; entscheidend zur Abgrenzung zum Mehrfamilienwohnhaus mit nur einem Eingang ist die Zahl der Hauseingänge. Andere Gebäudetypen der offenen Bauweise nach § 22 BauNVO sind das Einzelhaus und die Hausgruppe.

Wohnhausarchitektur

Doppelhaus in Lübeck

In der Wohnhausarchitektur bezeichnet Doppelhaus zwei aneinandergebaute und oft einheitlich gestaltete Einfamilienhäuser. In Österreich verwendet man dafür auch den Begriff gekuppelte Bauweise.

Man spricht in der Regel von einem Doppelhaus, wenn zwei Häuser an der Grundstücksgrenze aneinander gebaut sind; jedoch sind auch ein oder mehrere Doppelhäuser auf einem ungetrennten Grundstück möglich (z. B. in der Rechtsform des Wohnungs- und Teileigentums). Entscheidend für die Bauform ist, dass es sich um zwei durchgehend durch einen Brandabschluss (früher gemeinsame Brandwand, heute zwei Wände mit gedämmter Trennfuge) getrennte eigenständige Gebäude handelt. Die beiden Hälften sind dabei oftmals ähnlich gestaltet, häufig mit achsensymmetrischer Fassadengestaltung und Grundriss. Damit ähnelt ein typisches Doppelhaus zwei spiegelsymmetrischen Einzelhäusern.

Normalerweise handelt es sich bei der gemeinsamen Wand um eine Seitenwand der Gebäude. Handelt es sich um die Rückwand, spricht man von „Back-to-back“-Bebauung. Ist bei den beiden Hälften keine symmetrische Bauweise zu erkennen, spricht man von „einseitig angebaut“. Stoßen mehr als zwei Gebäude mit ihren Seitenwänden aneinander, spricht man von Hausgruppen.

Die Vorteile von Doppelhäusern (und auch Hausgruppen) gegenüber freistehenden Gebäuden sind eine günstigere Flächenausnutzung der Grundstücke und eine Verminderung der Heizkosten durch einen geringeren Außenwandanteil. Nachteile liegen darin, dass je eine Wand fensterlos bleibt sowie in der eingeschränkten Schalltrennung der beiden Haushälften.

Historische Gutsarchitektur

Doppelhaus Gut Wensin, 17. Jh.

Das Doppelhaus (auch Doppeldachhaus) ist in der historischen Gutsarchitektur in Schleswig-Holstein eine Variante des sogenannten Mehrfachhauses. Hier setzt sich der Baukörper aus zwei aneinandergefügten längsrechteckigen Häusern zusammen, deren Satteldächer parallel verlaufen und damit dem Haus seine charakteristische Silhouette mit zwei nebeneinanderstehenden Giebeln verleihen.

Weblinks

 Commons: Doppelhäuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelhaus — das Doppelhaus, ä er (Aufbaustufe) Gebäude mit zwei Eingängen, in dem zwei Familien wohnen können Beispiel: In dem anderen Teil des Doppelhauses wohnt mein Onkel …   Extremes Deutsch

  • Doppelhaus Klingenberger Straße 153 und 155 (Böckingen) — Doppelhaus Klingenberger Str. 153/155 in Heilbronn Böckingen Das Doppelhaus an der Klingenberger Straße 153 und 155 im Heilbronner Stadtteil Böckingen ist ein privater Profanbau, der nach Plänen des Architekten August Mogler durch den Böckinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Uhlandstraße 71 und 73 (Heilbronn) — Doppelhaus Uhlandstraße 71/73 Das Doppelhaus an der Uhlandstraße 71/73 in Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes Haus, das 1902 nach Plänen des Bauwerkmeisters Carl Mödinger für den Zimmermeister K. Klenk und den Wirt H. Creyaufmüller errichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Sontheimer Straße 3 und 5 (Heilbronn) — Doppelhaus Sontheimer Straße 3 und 5 Das Doppelhaus an der Sontheimer Straße 3, 5 ist ein Gründerzeitbau[1][2] in Heilbronn. Das Gebäude gehört zu den als „teils denkmalgeschützten, teils auc …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Krenkelstraße 13 und 15 — Doppelhaus Krenkelstraße 13–15 Das Doppelhaus Krenkelstraße 13 und 15 in Dresden Striesen wurde als dreigeschossiges, freistehendes, herrschaftliches Mietshaus im Jahre 1907 erbaut. Das denkmalgeschützte Gebäude zeichnet sich durch eine „betont… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 21 und 23 (Heilbronn) — Das Doppelhaus Ludwig Pfau Straße 21 und 23 Das Doppelhaus an der Ludwig Pfau Straße 21 und 23 in Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes Haus, das in den Jahren 1906/1907 nach Plänen von Carl Mödinger errichtet wurde. Es ist neben dem Doppelhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Liebigstraße 16 und 18 (Heilbronn) — Heilbronn, Doppelhaus Liebigstraße 16 18 Das Doppelhaus an der Liebigstraße 16,18 ist ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude in Heilbronn.[1] Es wurde für die höheren Angestellten der Knorr AG nach Plänen des Architekten Theodor Moosbrugger …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 25 und 27 (Heilbronn) — Detail des Hauses Das Doppelhaus an der Ludwig Pfau Straße 25,27 in Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes Haus, das im Jahre 1903 für Ernst und Hermann Able errichtet wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Südstraße 144 und 146 (Heilbronn) — Die Brüstungsfelder der Fensterrahmen mit der figürlichen Bauplastik, bei der Frauengestalten die vier Jahreszeiten darstellen …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 (Heilbronn) — Das Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 Das Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 ist ein historisches Gebäude und Kulturdenkmal in Heilbronn.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”