Donna Summer

Donna Summer
Donna Summer (2005)

Donna Summer (* 31. Dezember 1948 in Boston, Massachusetts; eigentlich LaDonna Andrea Gaines) ist eine US-amerikanische Sängerin. Mit weltweit mehr als 120 Mio. verkauften Tonträgern errang sie seit der Disco-Welle in den 1970er Jahren den Status eines Weltstars.

Inhaltsverzeichnis

Engagement in Deutschland

Wie viele afroamerikanische Musiker sammelte sie ihre ersten Gesangserfahrungen in einem Gospelchor. Mahalia Jackson wurde zu ihrem ersten Idol. Bevor sie 1967 nach New York City ging, sang sie in der Bostoner Psychedelic-Rock-Band Crow.

Im Mai 1968 bewarb sie sich für das Musical Haare (Hair) in München und zog nach Zusage der Produzenten in die bayerische Hauptstadt.[1] In dem erfolgreichen Musical-Ensemble wirkten neben ihr unter anderem Jürgen Marcus, Su Kramer, Jutta Weinhold, Peter Hedrich und Ron Williams mit, für die das Musical ebenfalls den Sprung ins Showgeschäft bedeutete. Neben der zur Aufführung veröffentlichten Schallplatte kam auch der von Donna eingesungene Titel Wassermann (Aquarius) unter dem Namen Donna Gaines & Ensemble als Single in den Handel.

1972 heiratete sie den Österreicher Helmuth Sommer (heute Zahnarzt, von 1969 bis 1970 Hair-Ensemblemitglied in München, 1971 Godspell-Ensemblemitglied), aus dessen anglifiziertem Namen ihr Künstlername Donna Summer wurde. Aus dieser Ehe ging ihre Tochter Mimi hervor.[1]

In Deutschland war sie zunächst weiterhin als Musicalsängerin aktiv (u. a. Showboat, Godspell). In München war sie auch Mitglied des elfköpfigen Popchors FamilyTree, der im Sommer 1972 vom damals ziemlich erfolgreichen Würzburger Musikmanager Günter „Yogi“ Lauke für das europäische Prime-Time-Fernsehen zusammengestellt worden war. Mit dieser Gruppe war Donna Summer 1973 und 1974 in vielen europäischen Fernsehstudios und auf Konzerten zu Gast. Weitere Mitglieder von FamilyTree waren u. a. Claus „Tommy“ Dittmar († 2000), Timothy „Timmy“ Touchton und die Luxemburgerin Monique Melson, die ihr Heimatland beim Eurovision Song Contest 1971 in Dublin vertreten hatte.

In dieser Zeit wurde Donna Summer von Giorgio Moroder und Pete Bellotte, einem Münchner Produzenten- und Songwriterteam, entdeckt.[1] Durch ihren langen Aufenthalt in Deutschland lernte sie, fließend Deutsch zu sprechen. 1974 erschien in Deutschland ihre erste Single The Hostage.

Casablanca Records

Ihr erster internationaler Hit, Love to Love You Baby, der im Sommer 1975 Platz 2 der Billboard Hot 100-Charts erreichte, entwickelte sich zum Skandal, da die Aufnahmen besonders durch die aufreizenden Stöhnlaute der Sängerin auffielen. Neil Bogart, Chef von Casablanca Records, hatte Giorgio Moroder die Einrichtung eines eigenen Plattenlabels (Oasis) in den USA ermöglicht und im Gegenzug die Vermarktungsrechte für die ersten drei Veröffentlichungen von Moroders deutschem Label bekommen, zu denen auch Love to Love You Baby gehörte.[2] Summer war durch diesen Erfolg für längere Zeit auf eine Musikrichtung festgelegt. Dies änderte sich erst nach und nach, beispielsweise mit einer Coverversion des 1960er-Jahre-Klassikers MacArthur Park von Richard Harris sowie dem Duett No More Tears (Enough Is Enough) mit Barbra Streisand, die beide Platz 1 der US-Charts Billboard erreichten. Mitte der 1970er Jahre prägte Giorgio Moroder mit Summer als Sängerin und in Zusammenarbeit mit Gitarrist Frank Diez den Musikstil Munich Sound entscheidend mit. 1976 zog Summer mit ihrem neuen Lebensgefährten, dem Münchener Maler Peter Mühldorfer, auf Betreiben von Neil Bogart nach Los Angeles.

1977 erschien das Album I Remember Yesterday. Die darauf enthaltene Hitsingle I Feel Love, # 6 US-Hot-100, die Moroder mit einem Synthesizer-Loop unterlegte, gilt als musikalisch bahnbrechend und inspirierte später zahlreiche Techno- und House-Künstler. Ferner veröffentlichte sie im gleichen Jahr ein Album namens Once Upon a Time, auf dem sich die Sängerin als Märchenprinzessin auf vier LP-Seiten präsentierte. Musikalisch wandelte sie dabei wie gewohnt auf Disco-Pfaden, überraschte aber auch durch Balladen und Mid-Tempo-Stücke. 1978 – als der Kinoerfolg Saturday Night Fever den Höhepunkt der Disco-Ära anzeigte – wirkte Donna Summer in dem Musikfilm Thank God It’s Friday neben (damals noch völlig unbekannten) Filmschauspielern wie Michelle Pfeiffer und Jeff Goldblum mit. Der Film war jedoch kein großer kommerzieller Erfolg. Der Titelsong Last Dance wurde jedoch zum Tophit # 3 in den Billboard Hot 100 und wurde mit dem Filmpreis Oscar in der Kategorie Bester Song bei der Verleihung 1979 prämiert.[3]

Mit ihrem erfolgreichsten Album, Bad Girls, zeigte Summer 1979 erstmals ihr Talent als Liedschreiberin. Die weltbekannten Dancefloor Hits Hot Stuff und Bad Girls standen in den Vereinigten Staaten wochenlang auf Platz 1 der Billboard Hot 100. Weitere Single Auskopplungen wie Dim All The Lights und On The Radio erreichten ebenfalls die Top-5. Sie war die erste afroamerikanische Künstlerin, die den Musikpreis Grammy in der Kategorie Rock verliehen bekam (für Hot Stuff). Beginnend 1978 mit Last Dance #3 erreichten bis 1980 acht Singles in der Folge die Top-5 der (Billboard Hot-100). 1980 veröffentlichte sie das Album The Wanderer mit dem gleichnamigen Top 3 Hit (US Charts).

Im gleichen Jahr kam es zum Bruch mit ihrer Plattenfirma: Neil Bogart verkaufte seine Firmenanteile an PolyGram und verließ sein Label. Kurz zuvor hatte Summer ihn, die Firma Casablanca Record & FilmWorks sowie ihre ehemalige Managerin Joyce Bogart wegen Vertragsbruch auf Schadensersatz verklagt.[4] Da ihr Vertrag bei Casablanca gleichzeitig an die Person Neil Bogart gekoppelt war, konnte sie das Label ohne Nachteile für sich verlassen und wechselte zu Geffen Records. Sie heiratete den Sänger und Songschreiber Bruce Sudano, mit dem sie zwei Töchter, Brooklyn und Amanda Sudano hat. Mittlerweile ist sie dreifache Großmutter.

Donna Summer wurde 1980 für fünf Grammys nominiert, nämlich für die beste LP und das beste Disco-Album (beide für Bad Girls), die beste Rock-Single (Hot Stuff), beste Soul-Single (Dim the Lights) und beste Pop-Single (Bad Girls).[5]

In den frühen 1980er Jahren offenbarte sie ihre Hinwendung zum Christentum.

Geffen Records

Das 1981 für Geffen Records produzierte Doppelalbum I’m a Rainbow wurde erst 1996 veröffentlicht, da sich im Jahr der Aufnahme das Gespann Summer/Moroder/Bellotte trennte. 1982 arbeitete Donna Summer mit dem berühmten Produzenten Quincy Jones zusammen, der maßgeblich für den Erfolg von Michael Jacksons Thriller Album verantwortlich ist. Das Album Donna Summer erreichte ebenso wie die Single Love Is In Control die Top 10 der US Single und LP Charts. Auf der zweiten Hit Single State of Independence wirkte Michael Jackson u.a im (All Star Chor) mit.

Im gleichen Jahr starb Neil Bogart; Summer sang auf seiner Beerdigung. Der Rechtsstreit mit Casablanca und Joyce Bogart wurde später mit einem Vergleich beendet und Summer verpflichtete sich, noch ein Album für Casablanca Records aufzunehmen.[6] Dieser Verpflichtung kam sie mit dem Album She Works Hard for the Money, produziert von Michael Omartian, nach. Mit der gleichnamigen Single gelang ihr noch einmal ein Welthit, bevor der Erfolg in den darauf folgenden Jahren verblasste. Zu ihrer Zeit bei Casablanca hatte sie mehr als 20 Millionen Schallplatten verkauft.[7]

Erst 1989 gelang Donna Summer mit This Time I Know It’s for Real (1989) produziert von Stock Aitken Waterman wieder ein Top-10-Hit in den britischen und US Charts. Angeblich homophobe Äußerungen brachten ihr einen herben Karriereknick ein, obwohl sie immer wieder abstritt, etwas gegen Homosexuelle zu haben. Bei vielen Benefizkonzerten setzte sie sich für den Kampf gegen Aids ein.

Donna Summer gelang es, als erste Sängerin fünf Top-3-Hits in einem Jahr in den US-Charts zu platzieren. Ferner erreichte sie dreimal hintereinander den Status Doppelplatin für ihre Doppelalben Live & More, Bad Girls und On the Radio und The Greatest Hits 1 & 2.

Mit dem Lied Let There Be Peace aus ihrem 1991 veröffentlichten Album Mistaken Identity bezog Donna Summer sehr deutlich Stellung gegen den Zweiten Golfkrieg. Im Jahr darauf erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. 1994 veröffentlichte sie ihr erstes Weihnachtsalbum Christmas Spirit. Mit Liza Minnelli nahm sie 1996 das Duett Does He Love You? auf. Im Jahr 1998 erhielt Summer als erste Künstlerin einen Grammy in der Kategorie „Best Dance Recording“ für Carry On – ihre erste Zusammenarbeit mit Giorgio Moroder nach mehr als einer Dekade. Mit I Will Go With You (Con te partirò) und Love Is the Healer hatte sie 1999 zwei Nummer-Eins-Hits in den Billboard Dance Charts. Mit You’re So Beautiful und I Got Your Love erreichte sie in den Jahren 2004 und 2005 nochmals die Top Ten der Billboard Dance Charts. 2004 erfolgte ihre Aufnahme in die Dance Music Hall of Fame.

Sie verfasste im Jahr 2003 das Buch Ordinary Girl (erschienen bei Random House NY). Im Sommer 2005 und 2006 ging sie auf eine große Tournee durch die Vereinigten Staaten. Mit Burgundy Records, einer Sony-BMG-Tochter, schloss Summer im Sommer 2006 einen Plattenvertrag. Im Juni 2008 erschien ihr erstes Studioalbum (Crayons) seit 17 Jahren. Nach Erscheinen des Album ging sie auf eine Tournee in den USA, die überwiegend ausverkauft war. Die Promo-Single „I'm a fire“ und die erste Singleauskopplung „Stamp your feet“ erreichten die Nr. 1 der Billboard Dance Club Charts.

Donna Summer ist eine passionierte Malerin und hatte mit Unterstützung der Steven-Spielberg-Stiftung bereits einige Ausstellungen in Amerika. Sie lebt heute in Nashville, Tennessee.

Diskografie

Alben

Jahr Album DE AT[8] CH[9] UK[10] US[11]
1974 Lady of the Night
1975 Love to Love You Baby 23 10 16 11
1976 A Love Trilogy 8 26 21
1977 Four Seasons of Love 29
I Remember Yesterday 7 3 3 18
Once Upon a Time 26
1978 Live and More 7 1
1979 Bad Girls 7 8 23 1
1980 The Wanderer 13
1982 Donna Summer 37 19 13 20
1983 She Works Hard for the Money 17 23 28 9
1984 Cats Without Claws 13 40
1987 All Systems Go 122
1989 Another Place and Time 23 17 53
1991 Mistaken Identity
1994 Christmas Spirit
1996 I’m a Rainbow
1999 Live and More… Encore 75 43
2008 Crayons 73 85 17

Singles

Jahr Single DE UK US CH AT
1968 Wassermann (als „Donna Gaines“) - - - - -
1971 Sally Go ’Round the Roses - - - - -
1974 Denver Dream - - - - -
1974 The Hostage - - - - -
1975 Lady of the Night 40 - - - 6
1975 Love to Love You Baby 6 4 2 6 9
1976 Could It Be Magic 23 40 52 - 14
1976 Try Me, I Know We Can Make It 42 - 80 - -
1976 Wasted / Come With Me - - - - -
1976 Spring Affair - - 58 - -
1976 Winter Melody - 27 43 - -
1977 Down Deep Inside (Titellied des Films Die Tiefe) 25 5 18 - -
1977 I Remember Yesterday - 14 - - 24
1977 Can’t We Just Sit Down - - - - -
1977 I Feel Love 3 1 6 2 1
1977 Love’s Unkind 18 3 - - 18
1977 Once Upon a Time - - - - -
1977 I Love You - 10 37 - -
1978 Back in Love Again - 29 - - -
1978 Last Dance - 51 3 - -
1978 MacArthur Park 39 5 1 - -
1978 Rumour Has It 21 19 53 - -
1979 Bad Girls 9 14 1 5 23
1979 Dim All the Lights 25 29 2 - -
1979 Sunset People - 46 - - -
1979 No More Tears (Enough Is Enough) (mit Barbra Streisand) 31 3 1 11 16
1979 Heaven Knows - 34 2 - -
1979 Hot Stuff 5 11 1 1 3
1980 On the Radio 34 32 5 - -
1980 Walk Away - - 36 - -
1980 The Wanderer - 48 3 - -
1981 Cold Love - 44 33 - -
1981 Who Do You Think You’re Fooling - - 40 - -
1982 Love Is in Control (Finger on the Trigger) - 18 10 5 -
1982 State of Independence - 13 41 - -
1982 I Feel Love (Remix) - 21 - - -
1983 She Works Hard for the Money 11 25 3 10 -
1983 Unconditional Love - 14 43 - -
1983 The Woman in Me - 62 33 - -
1984 Love Has a Mind of It’s Own - - 70 - -
1984 Supernatural Love - - 75 - -
1984 There Goes My Baby - 99 21 - -
1984 Eyes - 97 - - -
1987 Dinner With Gershwin - 13 48 - -
1988 All Systems Go - 54 - - -
1989 Breakaway - 49 - - -
1989 This Time I Know It's for Real 15 3 7 - -
1989 I Don’t Wanna Get Hurt 25 7 - - -
1989 Love’s About to Change My Heart - 20 85 - -
1989 When Love Takes Over You - 72 - - -
1991 When Love Cries - - 77 - -
1991 Work That Magic - 74 - - -
1994 Melody of Love - 21 - - -
1994 Anyway at All - - - - -
1995 I Feel Love (Remix 1995) - 8 - - -
1999 I Will Go With You (Con te partirò) - 44 79 - -
1996 State of Independence (Remix 1996) - 13 - - -
1997 Carry On - 65 - - -
1999 Love Is the Healer - - - - -
2000 The Power of One - - - - -
2003 That’s the Way - - - - -
2003 Dream-a-Lot’s Theme - - - - -
2004 You’re So Beautiful - - - - -
2005 I Got Your Love - - - - -
2008 I´m a Fire - - - - -
2008 Stamp Your Feet 88 - 38 - -
2008 Fame (the game) - - - - -

Compilations

Jahr Compilation DE UK US
1978 Greatest Hits - 4 -
1979 On the Radio: Greatest Hits Vol. I & II - 24 1
1980 Walk Away: Collector’s Edition - - 50
1985 The Summer Collection - - -
1987 The Dance Collection - - -
1990 The Best of Donna Summer - 24 -
1993 The Donna Summer Anthology - - -
1994 Endless Summer - 37 -
1998 Greatest Hits - - -
2003 The Journey: The Very Best of Donna Summer - 6 111

Quellen & Einzelnachweise

  1. a b c Abendzeitung vom 30. Dezember 2008: Donna Summer: Wilde Jahre an der Isar
  2. And Party Every Day - The Inside Story of Casablanca Records
  3. Post-Kiss, the Village People and Donna Summer, Neil & Joyce Bogart Redo Their Own Lives, People Magazine, 26. Mai 1980
  4. Post-Kiss, the Village People and Donna Summer, Neil & Joyce Bogart Redo Their Own Lives, People Magazine, 26. Mai 1980
  5. Disco May Die, but Long Live Its Queen, Donna Summer, Who's Hot Stuff Now in Rock, Film and TV, People Magazin, 4. Februar 1980
  6. And Party Every Day - The Inside Story of Casablanca Records
  7. And Party Every Day - The Inside Story of Casablanca Records
  8. Summer AT-Charts
  9. CH-Charts
  10. UK-Charts
  11. Billboard - Biografie und Charts

* Joel Whitburn´s Top Pop Singles 1955-1993* / * Billboard *

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donna Summer — Surnom Donna Summer Nom LaDonna Adrian Gaines Naissance 31 décemb …   Wikipédia en Français

  • Donna Summer — Saltar a navegación, búsqueda Donna Summer Información personal Nombre real LaDonna A …   Wikipedia Español

  • Donna Summer — This article is about the Pop/R B/disco singer. For her 1982 album, see Donna Summer (album). Donna Summer Summer at the Nobel Peace Prize Concert in 2009. Photo: Harry Wad Background informat …   Wikipedia

  • Donna Summer discography — Donna Summer discography Releases ↙Studio albums 17 ↙Live albums 2 …   Wikipedia

  • Donna Summer (album) — Donna Summer Studio album by Donna Summer Released July 19, 1982 …   Wikipedia

  • Donna Summer (disambiguation) — Donna Summer may refer to:* Donna Summer, American pop music singer * Donna Summer, a moniker of electronic music producer Jason Forrest …   Wikipedia

  • Bad Girls (chanson de Donna Summer) — Donna Summer Donna Summer Alias Donna Summer Nom LaDonna Adrian Gaines Naissance 31 décembre 1948 …   Wikipédia en Français

  • Love To Love You Baby (chanson de Donna Summer) — Donna Summer Donna Summer Alias Donna Summer Nom LaDonna Adrian Gaines Naissance 31 décembre 1948 …   Wikipédia en Français

  • Donna summer — …   Википедия

  • Donna Summer — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”