Donauschule

Donauschule
Kreuzigung Christi von Albrecht Altdorfer

Donauschule oder Donaustil ist die Bezeichnung für einen Kreis von Malern des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts, die in Bayern und im nördlichen Teil Österreichs (also entlang der Donau) tätig waren. Der Begriff Schule ist missverständlich, da die Mehrzahl der zu ihr gezählten Künstler nie in einer Lehrer-Schüler-Beziehung zueinander standen. Ihr Zusammenfassen unter diesem Sammelbegriff beruhte vielmehr auf den ihnen gemeinsamen Stilmerkmalen. Üblicherweise gilt die Donauschule als Bindeglied zwischen Spätgotik und Renaissance.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Der Begriff Donaustil wurde erstmals 1892 von Theodor von Frimmel in seiner Rezension der Dissertation des Berliner Kunsthistorikers Max Jakob Friedländer über Albrecht Altdorfer verwendet und definiert[1]. Er sah in der Malerei der Donauregion einen Unterschied zur Kunst des übrigen Deutschlands und verstand Albrecht Altdorfer als ihren Hauptvertreter. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurde der Begriff immer wieder unreflektiert übernommen, obwohl schon Max Jakob Friedländer 1922 die Ungenauigkeit des Begriffs kritisierte und eine klarere Stilbestimmung forderte.[2]

Vertreter

Als Hauptvertreter werden üblicherweise Albrecht Altdorfer und Wolf Huber angesehen. Weiterhin werden häufig Jörg Breu der Ältere, Rueland Frueauf der Jüngere und Christoph Schwartz genannt. Gelegentlich wird auch Lucas Cranach der Ältere dazu gerechnet. Im Bereich des Holzschnitts sind Meister wie Augustin Hirschvogel der Donauschule nahestehend.

Ihre Wirkungsstätten sind neben Regensburg und Passau auch Wien und einige österreichische Klöster wie Melk und Sankt Florian.

Merkmale

Charakteristisch für die Donauschule ist ein neues, vorher unbekanntes Naturempfinden. Die Natur erhält in ihren Bildern einen eigenständigen Rang – von Wolf Huber sind die ersten Naturstudien ohne Menschendarstellungen nördlich der Alpen bekannt. Erstmals im mitteleuropäischen Raum wird das Geschehen auch in eine Landschaft eingebettet, die nicht selten symbolisch hervorgehoben wird. Die Landschaft erhält oft einen das Hauptthema des Bildes unterstreichenden Symbolgehalt; wird beispielsweise eine Kreuzigung dargestellt, ist der Himmel oft von dunklen Wolken überzogen, die das gesamte Bild düster wirken lassen.

Diese poetische und symbolische Überhöhung der Landschaft korrespondiert mit Stilmitteln, die neuere Beobachter oft an den Expressionismus erinnert haben. Begriffe wie Symbollandschaft, sachgetreue Landschaft, sympathetische Landschaft oder Stimmungslandschaft werden von Kunsthistorikern wie Keneth Clark oder Götz Pochat geprägt.

Auswahl von Werken

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Theodor von Frimmel: Rezension zu Max J. Friedländer, Albrecht Altdorfer, der Maler von Regensburg, Phil. Diss. Leipzig 1891. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 15, 1892, S. 417–421.
  2. Margit Stadlober: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils, Wien, Böhlau 2006, S. 13–18.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donauschule — Donauschule,   Donaustil, im eigentlichen Sinne keine Schule, sondern eine künstlerische Stilentwicklung im 1. Drittel des 16. Jahrhunderts im bayerisch österreichischen Donauraum, deren Vertreter aufgrund eines neuen Naturgefühls der… …   Universal-Lexikon

  • Danube School —    / Donauschule    A dramatic pictorial style that arose in Bavaria and the Austrian lands in the late 15th century, the Danube School was not a single movement. Rather, the term applies to a number of widely scattered artists who used much the… …   Historical dictionary of Austria

  • Vöhlin’sches Stifterbild — Vöhlin sches Stifterbild Donauschule, 1519 Tempera auf Lindenholz, 54,5 cm × 94,5 cm Antoniterkloster Memmingen Das Vöhlin’sche Stifterbild ist die von einem unbekannten Meister der Donauschule 1519 gemalte Stiftertafel der Familie Erhard …   Deutsch Wikipedia

  • Historia-Meister — Als Historia Meister oder Meister der Historia Friderici et Maximiliani wird ein Zeichner und Maler benannt, der Anfang des 16. Jahrhunderts in Niederösterreich tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen durch seine …   Deutsch Wikipedia

  • Meister A. A. — Meister A. A. ist der Notname für einen nicht exakt bestimmbaren Meister der Spätgotik, der auf seiner Arbeit lediglich sein Monogramm hinterließ und dem verschiedene Werke zugeschrieben werden. Hans Ankwicz Kleehoven und Karl Garzarolli… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Wunder von Mariazell — Exorzisumus, Großer Mariazeller Wunderaltar (Ausschnitt), ca. 1520 Als Meister der Wunder von Mariazell wird der spätgotische Maler des 1512 gemalten Kleinen Mariazeller Wunderaltares mit sechs Szenen und des 1519/1520 fertiggestellten Großen Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Vöhlinsches Stifterbild — Donauschule, 1519 Tempera auf Lindenholz, 54,5 cm × 94,5 cm Antoniterkloster Memmingen Das Vöhlins …   Deutsch Wikipedia

  • Kliemsteinhaus — Das Salzamt in der Linzer Altstadt Das Salzamt befindet sich direkt unter dem Linzer Schloss Das Salzamt, auch als Salzstadel und zeitweilig als Kliemsteinhaus bekannt, ist ein 1706 als kais …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftsgemälde — Albrecht Altdorfer: Donaulandschaft mit Schloss Wörth (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftsmaler — Albrecht Altdorfer: Donaulandschaft mit Schloss Wörth (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”