Donaueschinger Passionsspiel

Donaueschinger Passionsspiel

Als Donaueschinger Passionsspiel wird eine wohl aus Villingen stammende Handschrift des 15. Jahrhunderts bezeichnet, die die Passion von Jesus Christus in ihrem heilsgeschichtlichen Zusammenhang darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Handschrift

Das Donaueschinger Passionsspiel ist in einer einzigen Handschrift überliefert und befand sich von 1794 in der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Nach dem Verkauf der Handschrift an das Land Baden-Württemberg 1992 befindet sie sich heute als Cod. Donauscheingen 137 in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe.

Es handelt sich um eine Papierhandschrift, 31,5 cm hoch, 10,5 cm breit. Sie umfasst 88 Blätter und ist in einen bunten Pappeinband gebunden, der wohl aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt. Wie das Villinger Passionsspiel so stammt wohl auch der Donaueschinger Text aus dem Franziskanerkloster in Villingen. Das Passionsspiel wurde im 15. Jahrhundert niedergeschrieben; das meiste stammt von einer Hand. Die Schrift ist eine gotische Kursive, die Sprache ein spätmittelalterliches Alemannisch. Den lateinischen Liedern wurden Musiknoten beigegeben. Der Text des Passionsspiels wurde in schwarzer, die Regieanweisungen in roter Tinte geschrieben. Dem Passionsspiel liegt eine Bühnenskizze bei, der so genannte Donaueschinger bzw. Villinger Bühnenplan. Das Verhältnis zwischen Bühnenplan und Passionsspiel ist unklar. Das Donaueschinger Passionsspiel geht aller Wahrscheinlichkeit auf eine Vorform des Luzerner Osterspiels zurück, die nach 1470 nach Villingen kam und als Vorlage des Donaueschinger Textes diente.

Inhalt

An mehreren Schauplätzen einer Simultanbühne (am Markt oder Kirchplatz) fand unter Teilnahme der Zuschauer die parallele Simultanhandlung des Passionsspiels statt, das in seiner Donaueschinger Ausprägung mit der Bekehrung der Maria Magdalena beginnt. Es folgen einige Heilungswunder Jesu Christi, u.a. die Auferweckung des Lazarus, sowie die Tempelreinigung. Die eigentliche Passion eröffnet sich mit dem Einzug Christi in Jerusalem und den Verrat des Judas. Diesen Szenen des ersten Tages des Passionsspiels folgten die des zweiten Aufführungstages. Abendmahl und Fußwaschung sowie die Verurteilung Jesu stehen zunächst im Vordergrund. Es folgen Kreuzigung, Kreuzabnahme und Begräbnis, die Auferstehung und Höllenfahrt Christi und schließlich die Verkündigung der Auferstehung.

Editionen

  • Eduard Hartl (Hrsg.): Das Donaueschinger Passionsspiel. Mit Einleitung und Anmerkungen auf Grund der Handschrift. (= Deutsche Literatur. Reihe Drama des Mittelalters; Bd. 4 / Passionsspiele; Bd. 2). Reclam, Leipzig 1942
  • Franz Josef Mone (Hrsg.): 15. Passionsspiel, in: Schauspiele des Mittelalters. Aus Handschriften herausgegeben und erklärt. Neue Ausgabe. 2. Band. Bensheimer, Mannheim 1852, S. 150 ff. (Edition ab S. 184) Digitalisat
  • Antonius H. Touber (Hrsg.): Das Donaueschinger Passionsspiel. (= Reclams Universal-Bibliothek; 8046). Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-008046-0

Literatur

  • Georg Dinges: Untersuchungen zum Donaueschinger Passionsspiel. (= Germanistische Abhandlungen; H. 35). Marcus, Breslau 1910
  • Elly Vijfvinkel: Das Donaueschinger Passionsspiel im Luzerner Osterspiel. Ein Vergleich zweier Passionsspiele. (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur; Bd. 66). Rodopi, Amsterdam 1986, ISBN 90-6203-658-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Passionsspiel — in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben des Jesus von Nazaret bezeichnet. Karfreitagsspiele, Passionsspiele und die sich thematisch häufig üb …   Deutsch Wikipedia

  • Passionsdarstellung — Via Crucis 2005 in Saarlouis Via Crucis Saarlouis 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliches Theater — reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”