Dom zu St. Jakob

Dom zu St. Jakob
Dom zu St. Jakob
Chorraum
Orgel
Die Decke

Der Innsbrucker Dom ist der Dom zu St. Jakob in Innsbruck.

Geschichte

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Vermutlich besteht die in einem Vertrag von 1180 als „ecclesia in foro“ erwähnte Kirche bereits 1181.

  • 1270 datiert die erste urkundliche Nachricht einer St. Jakobskirche in Innsbruck.
  • 1494 entstand die älteste erhaltene Ansicht der gotischen Kirche auf einem Aquarell von Albrecht Dürer.
  • 1556 erfolgte eine Darstellung im Schwazer Bergwerksbuch.
  • 1643 wurde St. Jakob eine selbständige Pfarre, während sie vorher eine Filialkirche von Wilten war. Das Pfarrwappen zeigt Pilgerstab und Pilgermuschel des heiligen Jakob.
  • 1650 gelangte das berühmte Gnadenbild Mariahilf von Lucas Cranach dem Älteren in die Kirche, welche sich in der Folge zu einem Marienwallfahrtsort entwickelt.
  • 1689 richtete ein Erdbeben Schäden an der Kirche an.
  • 1717−1724 wurde der Neubau nach den Plänen von Johann Jakob Herkomer und Johann Georg Fischer im Stil des Barock ausgeführt.
  • 1904 wurde die Innsbrucker Stadtpfarre zur Propstei erhoben und der Propst mit besonderen Rechten ausgestattet. Er ist für die Zeit seines Amtes Apostolischer Protonotar ad instar participantum und hat das Recht Mitra, Pectorale und Ring zu tragen.
  • 1944 wurde die Kirche durch alliierte Bombentreffer beschädigt.
  • 1964 entstand die Diözese Innsbruck, wodurch die Pfarrkirche in den Rang einer Bischofskirche (Dom) erhoben wird.
  • 2000 wurde im Südturm eine Sakramentskapelle eingerichtet. In diesem Jahr fanden auch die Feierlichkeiten anlässlich des 350. Jubiläums der Übertragung des Gnadenbildes Mariahilf in die damalige Stadtpfarrkirche mit gleichzeitiger Einweihung der neuen Domorgel (Fa. Pirchner, Steinach am Brenner; 3 Manuale, 57 Register) statt.
  • 2003 wurde der Trierer Universitätsprofessor Manfred Scheuer im Dom zu St. Jakob von seinem Amtsvorgänger und nunmehrigen Erzbischof von Salzburg, Alois Kothgasser, zum vierten Bischof der Diözese geweiht.
  • 2004 übernahm der bisherige Seelsorgeamtsleiter der Diözese Innsbruck Prälat Florian Huber das Amt des Propstes zu St. Jakob von Prälat Gotthard Egger. Der Propst ist neben seiner Funktion als Dom- und Stadtpfarrer auch Dekan des Dekanates Innsbruck.

Die Weihe der Kirche an St. Jakob weist auf die Lage von Innsbruck an der Pilgerstraße (Jakobsweg) nach Santiago de Compostela in Spanien hin, einem der drei bedeutendsten Pilgerstätten des Mittelalters neben Jerusalem und Rom.

In der Kirche befindet sich das Grabmal von Maximilian III. Deutschmeister, Landesfürst von Tirol 1612−1618. Der Entwurf stammt von Caspar Gras, der Guss von Heinrich Reinhart. Besonders interessant sind die gedrehten Säulen, die unter anderem mit Pflanzen, Schnecken, Vögeln und Heuschrecken verziert sind. Oben kniet der Landesfürst mit St. Georg und dem Drachen. St. Georg war bis 1772 Landespatron von Tirol, dann folgte St. Josef. 2005 beschloss der Tiroler Landtag, dem Heiligen Josef St. Georg als 2. Landespatron zur Seite zu stellen, die Proklamation erfolgte am 21. April 2006 in der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf durch den Patronatsherrn der Pfarre Landtagspräsident Prof. Ing. Helmut Mader.

Eine Grabplatte erinnert auch an Erzherzog Eugen, Oberbefehlsbaher der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg, ebenfalls Angehöriger des Deutschen Ordens.

Die vergoldete Kanzel ist ein Werk von Nikolaus Moll um 1724. Die Kanzel wird gestützt von den personifizierten drei göttlichen Tugenden: Glaube (Engel mit Kreuz), Liebe (Engel, der auf das Herz zeigt), Hoffnung (Engel mit Anker).

Die Deckenfresken stammen von Cosmas Damian Asam, der Stuck von Egid Quirin Asam. Es handelt sich dabei um barocke Illusionsmalerei.

Glocken

Die Mariahilfglocke zählt zu den bedeutendsten Glocken des Historismus in Österreich.

Die Mariahilfglocke (auch Große Pfarrglocke) ist die größte (historische) Glocke von Tirol und wurde von der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr im Jahre 1846 gegossen und ist im Nordturm untergebracht. Jeden Freitag um 15 Uhr erinnert sie an die Todesstunde Christi. Die 1961 neu erworbenen sieben Glocken stammen aus derselben Gießerei und hängen im Südturm. Seit 1982 ist im Nordturm das Innsbrucker Friedensglockenspiel untergebracht; es umfasst 48 Glocken und ist somit das größte und umfangreichste Glockenspiel Österreichs. Die Glocken mit einem Gesamtgewicht von 4 100 kg wurden in der niederländischen Glockengießerei Eijsbouts gegossen und ertönen täglich um 12:10 Uhr.

Nr. Name Gussjahr Gießer,
Gussort
Durchmesser
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal Bemerkung
1 Mariahilf- oder
Große Pfarrglocke
1846 Johann Grassmayr,
Innsbruck
2210 6342 g0-2
2 Priminus 1961 Grassmayr,
Innsbruck
1720 3123 h0-2
3 Josef und Georg 1961 Grassmayr,
Innsbruck
1410 1674 d1-2
4 Paulus 1961 Grassmayr,
Innsbruck
1280 1221 e1-2
5 Anna und
Petrus Canisius
1965 Grassmayr,
Innsbruck
1020 680 g1-2 derzeit gesprungen
6 Matthäus 1961 Grassmayr,
Innsbruck
940 475 a1-2
7 Christophorus und
Homobonus
1961 Grassmayr,
Innsbruck
850 356 h1-2
8 Totenglocke 1961 Grassmayr,
Innsbruck
700 202 d2-2


47.26916666666711.3933333333337Koordinaten: 47° 16′ 9″ N, 11° 23′ 36″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Maximilian von Thun-Hohenstein — Jakob Maximilian Graf von Thun und Hohenstein (* 23. Juli 1681; † 26. Juli 1740 in Straßburg) war Bischof von Gurk. Leben Jakob Maximilian Graf von Thun und Hohenstein wurde als Sohn des Georg Virgil Graf von Thun und Hohenstein und der Gräfin… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Mayr (Weihbischof) — Jakob Mayr (* 24. Juli 1924 in Kirchbichl; † 19. September 2010 in Salzburg) war ein Weihbischof der Erzdiözese Salzburg. Leben Jakob Mayr, drittes von sechs Kindern einer Bergbauernfamilie, besuchte das Borromäum in Salzburg und in Schwaz. 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Wosky — Jakob Johann Josef Wosky von Bärenstamm (* 26. Juli 1692 in Crostwitz, Sachsen; † 3. Dezember 1771 in Bautzen) war von 1743 bis zu seinem Tod Dekan des katholischen Kapitels St. Petri in Bautzen und Administrator des Bistums Meißen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Eltz — Jakob von Eltz, eigentlich Jakob von und zu Eltz Rübenach, auch Jakob zu Eltz (* 1510 auf Burg Eltz bei Cochem; † 4. Juni 1581 in Trier), war von 1567 bis zu seinem Tode 1581 als Jakob III. (Jakob III. von Eltz) Kurfürst und Erzbischof von Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Engel — (auch: Jacomo Angelini) (getauft am 15. September 1632 in Monticello di San Vittore; † 30. November 1714 in Eichstätt; auch Giacomo Angelini) war ein Graubündner Barockbaumeister, der insbesondere die bischöfliche Stadt Eichstätt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Brand — Jakob Brand, Bischof von Limburg …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn — Jakob Ernst Graf von Liechtenstein Kastelkorn (* 14. Februar 1690 in Hertwigswalde bei Kamenz in Schlesien; † 12. Juni 1747 in Salzburg) war Bischof von Seckau …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Köbel — Jakob Köbel, Holzschnitt von 1532 Jakob Köbel (* 1462[1] in Heidelberg; † 31. Januar 1533 in Oppenheim); auch Kobel, Kobelius, Kobelin, Kobilinus; war ab 1494 Protonotar (Stadtschreiber) von Oppenheim und neben dieser Funktion noch rechtskun …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Salza — (* August 1481 in Schreibersdorf bei Lauban; † 25. August 1539 in Neisse) war Bischof von Breslau. Herkunft und Werdegang Jakob von Salza entstammte dem thüringischen Adelsgeschlecht Salza, das seit 1298 in der Oberlausitz und in Schlesien… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Timișoara — Bauzeit: 1736 – 1763 Einweihung: 1754 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”