Dom der Bergstraße

Dom der Bergstraße
Die Pfarrkirche St. Peter (Dom der Bergstraße)
Die Kirche liegt in der Heppenheimer Altstadt
Portal der Pfarrkirche St. Peter

Die katholische Pfarrkirche St. Peter in Heppenheim (Bergstraße) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal. Die Kirche wird, vor allem wegen ihrer Ausmaße, im Volksmund auch Dom der Bergstraße genannt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Die Pfarrkirche St. Peter wurde von 1900 bis 1904 erbaut. Am 1. August 1904 weihte der Mainzer Bischof Georg Heinrich Maria Kirstein die Kirche dem Heiligen Petrus.

Die Ursprünge des Gotteshauses sind jedoch erheblich älter. Ein Vorläuferbau ist für das Jahr 755 belegt, der vermutlich Teil einer um 700 von Franken erbauten Fluchtburg war, die bis zum heutigen Großen Markt reichte. Über das Aussehen dieses Sakralbaus ist nichts bekannt. Von 773 bis 1232 unterstand er der Fürstabtei des Klosters Lorsch. In dieser Zeit wurden verschiedene bauliche Änderungen durchgeführt. Die beiden Untergeschosse des Nordturmes stammen aus der Zeit um 1100. Als ein Überbleibsel (Spolie) aus der romanischen Epoche ist ein dreiseitig bearbeitetes Schildkapitell der Untersakristei zu sehen. Eine aus Kalksandstein gefertigte Skulptur der Mutter Gottes im nördlichen Querschiff stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Bis 1929 stand sie noch auf einer Konsole der Ostwand des Pfarrhauses. Bis in das 15. Jahrhundert hinein fanden erhebliche Bauarbeiten zur Erweiterung der Kirche statt. 1693 wurde das Gebäude vermutlich durch den Einfall der Franzosen stark beschädigt. 1698 begannen daher erneut umfangreiche Bauaktivitäten an der Kirche. Turm und Chor blieben unverändert, aber nach Westen wurde ein Langhaus errichtet. Die drei Kirchenschiffe bekamen auf je vier Pfeilern stehende Kreuzgratgewölbe. Des Weiteren wurde Emporen eingebaut. Bei einer durch einen Brand notwendig gewordenen Dacherneuerung 1732 wurden sechs Walmdachzwerchhäuser in das Dach integriert. 1884 wurde ein Neubau der Kirche beschlossen. Der eigens für dieses Vorhaben gegründete Kirchenbauverein beauftrage 1885 den späteren Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker mit der Planung des neuen Gotteshauses. 1886 legte er seine Pläne vor, die eine dreischiffige Basilika mit Querschiff, eine Krypta und einen monumentalen Westturm im gotischen Stil vorsah. 1900 wurde dann mit dem Bau begonnen. Becker musste seine Pläne erheblich ändern, da der mittelalterliche Turm erhalten werden sollte. 1901 war schließlich die Grundsteinlegung. Der zum Bau verwendete gelbe Sandstein stammte zum Teil aus dem Vorgängerbau. Der rote Sandstein kam vermutlich aus der Pfalz.[2]

Für die Gottesdienste während der Bauzeit wurde eine eigene Notkirche errichtet.

Maße

  • Lichte Länge: 50,85 Meter
  • Lichte Breite des Querhauses: 33 Meter
  • Lichte Breite des Längshauses: 28 Meter
  • Tiefe des Chores: 11,80 Meter
  • Tiefe der Seitenchöre: 5,12 Meter
  • Innere Höhe des Mittelschiffes: 18,30 Meter
  • Innere Höhe der Seitenschiffe: 8,90 Meter
  • Innere Höhe unter der Vierung: 21,31 Meter
  • Äußere Höhe der Kuppel: 60,40 Meter
  • Äußere Höhe der Türme: 49,50 Meter

Literatur

  • Gotthard Münch: „St. Peter in Heppenheim an der Bergstraße“. O.O.V.u.J.[3]
  • Helmut Becker: Die Glasfenster im Hochchor der Kirche St. Peter im Detail.O.O.V.u.J.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heppenheim und die hessische Bergstraße. hr-online.de, abgerufen am 19. Mai 2008
  2. Landesamt für Denkmalpflege Hessen: Kath. Pfarrkirche St. Peter mit Pfarrhaus
  3. a b In einer vor Ort in der Kirche erhältlichen Broschüre ohne Impressum.

49.6414444444448.64652777777787Koordinaten: 49° 38′ 29,2″ N, 8° 38′ 47,5″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergstraße — Blick über die Bergstraße nach Norden. Im Vordergrund Leutershausen, im Hintergrund der Melibokus, am linken Bildrand die Silhouette des Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die 68 Kilometer weit von Darmstadt nach Wiesloch am F …   Deutsch Wikipedia

  • Heppenheim (Bergstraße) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heppenheim — Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 1.1 Frühmittelalter 1.2 Hochmittelalter 1.3 Spätmittelalter 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Marienberg (Brandenburg an der Havel) — Der Marienberg oder Harlungerberg ist eine Bodenerhebung in Brandenburg an der Havel. Der Marienberg zählt zu den kulturhistorisch bedeutsamsten Orten der Mark Brandenburg. Der Marienberg mit der Marienkirche von Brandenburg an der Havel, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland — Lage der Städte über 50.000 Einwohner in Deutschland, flächenproportionale Darstellung zur Einwohnerzahl Die Liste der Groß und Mittelstädte in Deutschland bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der Städte und Gemeinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Wetzlar — Alte Lahnbrücke und historische Altstadt Die bisher bekannte Geschichte der Stadt Wetzlar reicht bis in die karolingische Zeit zurück,[1] Siedlungsspuren bis in die Altsteinzeit. Als Freie Reichsstadt stieg Wetzlar vom Ende des 12. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes-der-Täufer-Kirche — nennt man Kirchen, die das Patrozinium des Johannes des Täufers tragen. Johannes Baptist ist der lateinische Name. Inhaltsverzeichnis 1 Liste nach Land 1.1 Australien 1.2 Belgien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Eschweiler — Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”