Adventlied

Adventlied

Adventslieder werden in der Adventszeit gesungen. Heute sind sie in der öffentlichen Wahrnehmung meist einfach als "Weihnachtslieder" präsent, die Kirche kennt allerdings eine Unterscheidung zwischen Advents- und Weihnachtsliedern. Adventslieder sind geprägt von der sehnlichen Erwartung des Heilands ("Komm"..., Maranatha), der Lichtsymbolik und der Bildwelt der alttestamentlichen Prophezeiungen.

Bekannte Adventslieder des deutschen Sprachraums sind in der folgenden Übersicht chronologisch nach Entstehung geordnet.

Inhaltsverzeichnis

Chronologie

11. Jahrhundert

  • Gott, heilger Schöpfer aller Stern (Text: Thomas Müntzer nach dem Hymnus "Conditor alme siderum" (10. Jh.), 1523; Melodie: Kempten um 1000)

13./14. Jahrhundert

  • Nun sei uns willkommen, Herre Christ (Text: Aachen 13./14. Jh., niederl. Melodie um 1600)

16. Jahrhundert

  • Aus hartem Weh die Menschheit klagt (Text: um 1525; Melodie nach Michael Vehes Gesangbuch, Leipzig 1537)
  • Gottes Sohn ist kommen (Text: Böhmische Brüder, 1544; Melodie: "Ave hierarchia", Hohenfurt 1410, überarb. durch Böhmische Brüder)
  • Ihr lieben Christen, freut euch nun (Text: Erasmus Alber, 1546; Melodie von "Steht auf, ihr lieben Kinderlein", 15. Jh.)
  • Nun komm, der Heiden Heiland (Text: Martin Luther nach dem Hymnus "Veni redemptor gentium" des Ambrosius von Mailand (um 386), 1524; Melodie: Einsiedeln 12 Jh. überarb. von Martin Luther)
  • Wachet auf, ruft uns die Stimme (Text und Melodie: Philipp Nicolai, 1599)

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

  • Tauet Himmel den Gerechten (Text: Michael Denis nach Jesaja 45,8, 1774; Melodie: Norbert Hauner, Landshut 1774/1777)
  • Veni, veni Emmanuel (Text: Köln 1722, erweitert durch Thesy Schweitzer; Melodie: Gesangbuch Paderborn 1619)

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

  • Das Volk, das noch im Finstern wandelt (Text: Jürgen Henkys nach dem niederländischen "Het volk dat wandelt in het duister", 1981; Melodie: Fritz Mehrtens, 1959
  • Dein Reich, o Herr, wird kommen (Text: Georg Thurmair, 1959; Melodie: Adolf Lohmann, 1961)
  • Dein Tag, Herr Christ, wirft seinen Schein in unsre Welt schon hell herein (Text: Eugen Walter, 1951; gesungen auf "Macht weit die Pforten", 1938)
  • Der grüne Zweig in unserer Hand (Text: Wilhelm Willms, 1980; Melodie: Peter Janssens, 1980)
  • Die Nacht ist vorgedrungen (Text: Jochen Klepper, 1938; Melodie: Johannes Petzold, 1939)
  • Freut euch im Herrn, denn er ist nah (Text: biblisch und Friedrich Dörr, 1969; Melodie: Paderborn 1616, Düsseldorf 1836)
  • Komm, du Heiland aller Welt (Text: Markus Jenny nach Hymnus "Veni redemptor gentium" von Ambrosius von Mailand, 1971; Melodie: Einsiedeln 12. Jh.)
  • Kündet allen in der der Not (Text: Friedrich Dörr, 1972; Melodie von "Morgenglanz der Ewigkeit", Halle 1704)
  • Maranatha - Herr komm doch wieder (Text und Melodie von Christen aus der DDR, 1973)
  • Seht, die gute Zeit ist nah (Text und Melodie: Friedrich Walz nach einem Weihnachtslied aus Mähren, 1972)
  • Sind die Lichter angezündet (Text: Erika Engel-Wojahn; Melodie: Hans Sandig)
  • Tau aus Himmelshöhn (Text: Maria Luise Thurmair, 1952, Heinrich Rohr, 1952)
  • Tauet Himmel aus den Höhn (Text: Johannes Schlick, 1970; Melodie bei Johannes Spangenberg, Erfurt 1544)
  • Tragt in die Welt nun ein Licht (Text: Wolfgang Longardt, 1972)
  • "Tröstet, tröstet", spricht der Herr (Text: Waldemar Rode nach Jes 40,1-10, 1938; Melodie: Hans Friedrich Micheelsen, 1938)
  • Wir sagen euch an den lieben Advent (Text: Maria Ferschl, 1954; Melodie: Heinrich Rohr, 1954)
  • O komm, o komm, du Morgenstern (Text: Otmar Schulz nach dem englischen "O come, o come Emmanuel", 1975; Melodie: Frankreich 15. Jh.)
  • Vorfreude, schönste Freude (Text: Erika Engel-Wojahn; Melodie: Hans Naumilkat)

unbekannte Zuordnung

  • Leise rieselt der Schnee, Melodie und Text: Eduard Ebel, um 1900
  • Morgen Kinder wirds was geben, Melodie: Carl Gottlieb Hering, 1809; Text: Philipp Bartsch, 1795

Siehe auch

Weblinks

  • Literatur über Adventslied in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adventlied — Ad|vẹnt|lied, das (österr.): ↑ Adventslied …   Universal-Lexikon

  • List of compositions by Robert Schumann — This list of compositions by Robert Schumann is classified into piano, vocal, choral and orchestral works. The German composer Schumann wrote almost exclusively for the piano until 1840, when he burst into song composition around the time of his… …   Wikipedia

  • Albert Schönberger — (* 12. Mai 1949 in Augsburg) ist ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen (Auswahl) 3 Tondokument …   Deutsch Wikipedia

  • Lied — Der Begriff Lied (v. althochdt.: liod Gesungenes) bezeichnet eine sangbare lyrische oder epische Kurzform, die sich in allen Kulturen findet. Es ist die ursprünglichste und schlichteste Form der Lyrik, in der das menschliche Gefühl in seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauet Himmel — den Gerechten ist der Name mehrerer deutscher Adventlieder, die in der Tradition der Roratemessen stehen. Der Text orientiert sich an Jes 45,8: „Rorate, caeli, desuper, et nubes pluant iustum“ (Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, laßt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauet Himmel den Gerechten — ist der Name mehrerer deutscher Adventlieder, die in der Tradition der Roratemessen stehen. Der Text orientiert sich an Jes 45,8: „Rorate, caeli, desuper, et nubes pluant iustum“ (Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, laßt Gerechtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tochter Zion — steht für Jerusalem, die Stadt die jüdischen Glaubensinhalte zu Jerusalem und den Tempel, siehe Zion #Tochter Zion in der katholischen Anschauung Maria, siehe Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem sowie: Kirchen zum Glaubensinhalt, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schumann — Robert Schumann « Schumann » redirige ici. Pour les autres significations, voir Schumann (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Robert Schuman …   Wikipédia en Français

  • Dräseke — Dräseke, 1) Johann Heinrich Bernhard, berühmter Kanzelredner und evangel. Bischof, geb. 18. Jan. 1774 in Braunschweig, gest. 8. Dez. 1849 in Potsdam, wurde 1795 Prediger zu Mölln im Lauenburgischen, 1804 zu Ratzeburg, 1814 Pastor in Bremen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daniel Hünten — (* September 1760 in Karden; † 1. April 1823 in Koblenz) war ein deutscher Komponist und Musiker. Daniel Hünten wurde am 3. September 1760 getauft, gemäß dem damaligen Brauch etwa ein bis drei Tage nach der Geburt. Seit 1784 bekam Hünten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”