Dolores Ibarruri

Dolores Ibarruri

Dolores Ibárruri Gómez, genannt La Pasionaria (* 9. Dezember 1895 im Dorf Gallarta der Gemeinde Abanto y Ciervana, Bizkaia, Baskenland; † 12. November 1989 in Madrid) war eine spanische Revolutionärin und Politikerin in der Arbeiterbewegung.

Sie war Abgeordnete der Kommunistischen Partei (PCE) im spanischen Parlament und eine wichtige Protagonistin des Spanischen Bürgerkriegs (1936 - 1939). Von ihr stammt der vielzitierte Satz "Lieber stehend sterben, als auf Knien leben".

La Pasionaria Statue in Glasgow

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ibárruri war das achte von elf Kindern von Antonio Ibárruri und Juliana Gómez. Ihre gesamte Familie arbeitete im baskischen Bergbau. Nach der Schule arbeitete sie als Näherin, später als Dienstmädchen. Sie las alles, was ihr in die Hände fiel und eignete sich so die gewünschte - aber wegen der Umstände nicht erreichbare - höhere Bildung selber an. Ihr Vater schickte sie an seiner Statt zu den Versammlungen der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei PSOE und sie schrieb sich 1917 als Parteimitglied ein.

Mit 20 Jahren heiratete sie Julián Ruiz, einen Kommunisten und Bergarbeiter. Vier ihrer sechs Kinder starben wegen der schlechten Lebensbedingungen infolge der extremen Armut. Nachdem Ruiz 1917 am Generalstreik teilgenommen hatte, wurde er ins Gefängnis eingesperrt, was die finanziell verzweifelte Lage seiner Familie noch verschärfte. Ibárruri studierte die Schriften von Karl Marx und trat 1921 der Kommunistischen Partei bei. Unter dem Pseudonym La Pasionaria (dt. Passionsblume) fing sie an, Artikel für das Bergarbeiterblatt El Minero Vizcaino zu schreiben und sich aktiv in der Arbeiterbewegung zu engagieren. 1920 wurde sie in das Provinzkomitee der baskischen Kommunistischen Partei gewählt.

Sie war eine der Mitbegründerinnen der kommunistischen Partei in Asturien. 1930 wurde sie in das Zentralkomitee der PCE gewählt. Bald darauf trennte sie sich von ihrem Mann und zog nach Madrid, was ihrer Karriere zugute kam. Als Redakteurin der Mundo Obrero (Die Arbeiter-Welt) erreichte sie schnell Bekanntheit. 1932 wurde sie in das Politbüro und zur Verantwortlichen der Frauenkommission des PCE gewählt.

Ibárruri war eine begnadete Rednerin, die die Menschen mitreißen konnte. Sie wurde bald von den spanischen Behörden verfolgt und mehrmals verhaftet. Um 1933 wurde sie als Abgeordnete der KP Asturiens ins spanische Abgeordnetenhaus (Cortes) gewählt, wo sie sich für die Verbesserung der Frauenrechte, insbesondere bei der Arbeit, im Haushalt und auf dem Gebiet der Gesundheit einsetzte. Ihre Partei delegierte sie 1933 in die Komintern. Daraufhin reiste sie erstmals nach Moskau, um Stalin zu treffen. 1934 nahm sie als Vorsitzende der Frauenkommission des PCE am Weltfrauenkongress in Paris teil.

Im Spanischen Bürgerkrieg unterstützte sie die republikanischen Truppen gegen Franco, hielt flammende Reden im Radio und besuchte die Truppen an der Front, um ihre Moral zu stärken. Im Herbst 1936 mobilisierte sie alle republikanischen Kräfte zur Verteidigung der spanischen Hauptstadt. Ihr Ruf "¡No pasarán!" (dt. "sie werden nicht durchkommen") wurde zum Schlachtruf der Verteidiger der Republik. Ihre Reden sammelte einen bedeutenden Teil der Bevölkerung, insbesondere der Frauen hinter der antifaschistisch-republikanischen Sache. Zusammen mit verschiedenen Prominenten, wie Palmiro Togliatti beteiligte sie sich an verschiedenen Komitees, um für Unterstützung für die Republikaner zu werben. 1937 wurde sie Vizepräsidentin der Cortes, kurz darauf Präsidentin. Innerhalb der spanischen KP galt sie als Stalinistin. Sie hielt sich aus den inneren Machtkämpfen heraus, hielt jedoch eisern an der Parteidoktrin fest. Im Parlament hingegen kämpfte sie für die institutionelle Ordnung.

Bereits vor ihrer eigenen Flucht unterstützte sie die Emigration spanischer Familien in die Sowjetunion. 1939 bat sie Stalin um Asyl für sich und ihre beiden Kinder. Als die republikanischen Fronten zusammenbrachen, verließ sie Spanien. In Moskau vertrat sie den PCE im Exil und wurde 1942 zu deren Generalsekretärin gewählt. Ihr einziger Sohn Ruben trat der Roten Armee bei und fiel 1942 bei der Schlacht um Stalingrad.

Im Mai 1944 wurde Ibárruri Generalsekretärin des PCE, was sie bis 1960 blieb, als sie stattdessen den Titel einer Vorsitzenden des PCE annahm, was sie bis zu ihrem Tode blieb. In den frühen 1960er Jahren erwarb sie die sowjetische Staatsbürgerschaft. Ihre politische Arbeit wurde in diesen Jahren anerkannt und sie wurde mit dem Doktor ehrenhalber der Lomonossow-Universität ausgezeichnet. 1964 erhielt sie den Internationalen Lenin-Friedenspreis, 1965 den Leninorden. 1966 veröffentlichte sie ihre Autobiographie unter dem Titel "¡No Pasarán!".

Im Laufe der 1960er Jahre, insbesondere nachdem die KP sie in die Tschechoslowakei entsandt hatte und sie die dortige Situation erleben konnte, wurde ihre politische Einstellung moderater. Bereits 1968 verurteilte sie den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in Prag (Prager Frühling). Gemeinsam mit ihrem Ko-Vorsitzenden Santiago Carrillo begründete sie den sogenannten Eurokommunismus, als die spanische KP als erste Kommunistische Partei den Leninismus aus ihrem Programm entfernte, um ihre Unabhängigkeit von der KPdSU deutlich zu machen. Sie war nun überzeugt, alle demokratischen Gruppierungen und Parteien müssten sich zusammenschließen, um gemeinsam eine gerechte Gesellschaft aufzubauen.

Franco starb 1975, Ibárruri kehrte 1977, über 80jährig, nach Asturien zurück. Im gleichen Jahr wurde sie erneut zur Abgeordneten ins Parlament gewählt. Bis zu ihrem Tod blieb die Ikone des spanischen Kommunismus, die 38 Jahre ihres Lebens im Exil verbrachte, politisch aktiv. Im Alter von 93 Jahren starb Ibárruri an Lungenentzündung in Madrid.

Leben und Werk von La Pasionaria wurden von Dichtern wie Rafael Alberti, Antonio Machado und Miguel Hernandez gewürdigt.

Literatur

Primärliteratur

  • 1938 - Speeches & Articles 1936 – 1938, New York
  • 1952 - Der Kampf des spanischen Volkes gegen das Franco-Regime
  • 1955 - Der national-revolutionäre Krieg des spanischen Volkes 1936 bis 1939
  • 1963 - El único camino, Moskau
  • 1966 - ¡No Pasarán! Memorias de Dolores Ibárruri, Moskau
  • 1984 - Mir fehlte Spanien
  • 1985 - Pasionaria, der Kampf und das Leben

Sekundärliteratur

Low, Robert: La Pasionaria: The Spanish Firebrand. Hutchinson, 1992. ISBN 0-091-775-353

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dolores Ibárruri — in 1978 General Secretary of the Communist Party of Spain In office March 1942 – 3 July 1960 Precede …   Wikipedia

  • Dolores Ibárruri — Retrato de Pasionaria en 1978. Secretaria General del Par …   Wikipedia Español

  • Dolores Ibárruri — en 1978. Mandats Secrétaire générale du Parti communiste d Espagne …   Wikipédia en Français

  • Dolores Ibárruri — Gómez, genannt La Pasionaria (* 9. Dezember 1895 im Dorf Gallarta der Gemeinde Abanto y Ciervana, Bizkaia, Baskenland; † 12. November 1989 in Madrid) war eine spanische Revolutionärin und Politikerin in der Arbeiterbewegung. Sie war Abgeordnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolores Ibarruri — Dolores Ibárruri Dolores Ibárruri en 1978. Dolores Ibárruri Gómez, connue sous le nom de La Pasionaria, était une femme politique espagnole née le 9 décembre 1895 à Gallarta (municipalité d Abanto y Ciérvana, dans la province basque de… …   Wikipédia en Français

  • Dolores ibarruri — Dolores Ibárruri Dolores Ibárruri en 1978. Dolores Ibárruri Gómez, connue sous le nom de La Pasionaria, était une femme politique espagnole née le 9 décembre 1895 à Gallarta (municipalité d Abanto y Ciérvana, dans la province basque de… …   Wikipédia en Français

  • Dolorès Ibarruri — Dolores Ibárruri Dolores Ibárruri en 1978. Dolores Ibárruri Gómez, connue sous le nom de La Pasionaria, était une femme politique espagnole née le 9 décembre 1895 à Gallarta (municipalité d Abanto y Ciérvana, dans la province basque de… …   Wikipédia en Français

  • Dolores Ibárruri — Gómez, llamada La Pasionaria (1895 1989), fue una histórica dirigente del Partido Comunista de España. Nació en Gallarta (Abanto y Ciérvana, Vizcaya) en el seno de una familia minera. Comenzó estudios de magisterio, pero abandonó la carrera para… …   Enciclopedia Universal

  • Dolores Ibárruri Gómez — Dolores Ibárruri Gómez, genannt La Pasionaria (* 9. Dezember 1895 im Dorf Gallarta der Gemeinde Abanto y Ciervana, Bizkaia, Baskenland; † 12. November 1989 in Madrid) war eine spanische Revolutionärin und Politikerin in der Arbeiterbewegung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolores (Vorname) — Dolores ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”