Dock (Schifffahrt)

Dock (Schifffahrt)

Ein Dock ist eine Vorrichtung, in dem ein Schiff aufgenommen und trockengelegt werden und anschließend wieder zu Wasser gelassen werden kann.

schwimmendes Dock für Dickschiff in Bremerhaven
Containerschiff im Schwimmdock

Man unterscheidet die beiden grundlegenden Varianten Trockendock und Schwimmdock. Wie auch das im Schiffbau verwendete Baudock, befinden sich Docks zumeist in Werften.

Inhaltsverzeichnis

Trockendock

Schiff im Schwimmdock
Schlepper bewegen das Dock-Tor Elbe 17

Ein Trockendock ist ein Hafenbecken mit einer Vorrichtung (Tor), die es erlaubt, dasselbe abzusperren, um durch anschließendes Leerpumpen das eingefahrene Schiff trockenzulegen. Um ein Schiff in ein Trockendock zu fahren, wird das Becken bis auf den äußeren Wasserstand geflutet. Dann wird das Tor geöffnet. Das Schiff wird bei Erreichen einer bestimmten Position vor der Einfahrt mit Hilfe von zwei Leinen, die über zwei am Ende des Beckens stehende Winden geführt werden, in das Becken gezogen. Am äußeren Ende, also noch auf der See- bzw. Flussseite, geben zwei Schlepper Manövrierhilfe. Hat das Schiff seine Position erreicht, wird die exakte Lage gemessen (Mitte des Docks) und die Docktore werden geschlossen. Das Wasser wird abgepumpt und das Schiff sackt so mit dem flachen Kiel auf eine zentrale Reihe Pallen (Böcke am Dockboden; siehe auch Helgen). Diese stehen exakt in der Mitte des Docks und sind parallel ausgerichtet. Sobald das Schiff so weit gesackt ist, dass es die Pallen berührt, also aufliegt, werden zwei weitere Reihen Pallen, die auf beiden Seiten der zentralen Reihen liegen, über Gewindegestänge hochgedreht. Diese Pallen liegen anfangs einige Meter außerhalb der mittleren zwei Pallenreihen auf beiden Seiten des Dockbodens und passen sich nun dem Schiffsboden an. Das Wasser wird möglichst vollständig abgepumpt, und die Arbeiten am trocken liegenden Schiff können beginnen.

Geschichte

Antike

Das Trockendock wurde um 200 v. Chr. im Ptolemäischen Ägypten erfunden. Der antike griechische Autor Athenaios gibt in seinem Werk Das Gelehrtenmahl eine recht ausführliche Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise.[1] Die Tatsache, dass Athenaios seinen Bericht 400 Jahre später abfasste (um 200 n. Chr.), deutet darauf hin, dass Trockendocks die gesamte Antike hindurch bekannt waren und genutzt wurden.

China

Trockendocks wurden in China um 1400 zum Bau der großen Schatzschiffe verwendet. Die größten gebauten Schiffe waren zwischen 59 und 84 Meter lang und sollen 9 Masten gehabt haben.

Deutschland

Abbildung der früheren Lloydwerft mit dem Doppeldock

Das erste deutsche Trockendock entstand als Doppeldock in Bremerhaven auf der Werft F. W. Wencke. Auch die Lloydwerft in Bremerhaven errichtete 1871 ein Doppeldock.

Moderne

Das größte europäische Dock dieser Art befindet sich in Belfast (Länge 556 m, Breite 93 m) (54° 36′ 29″ N, 5° 54′ 2″ W54.608055555556-5.9005555555556). In Deutschland befinden sich große Trockendocks unter anderem in Kiel mit dem Trockendock 8a der HDW, 426 m lang (54° 19′ 17″ N, 10° 9′ 14″ O54.32138888888910.153888888889), in Wismar bei der Wadan Yards Wismar, 395 m lang (geschlossene Halle), in Papenburg bei der Meyer Werft, 504 m lang (geschlossene Halle), (53° 5′ 49″ N, 7° 21′ 24″ O53.0969444444447.3566666666667), in Hamburg (Trockendock Elbe 17), 351 m lang (53° 32′ 30″ N, 9° 57′ 47″ O53.5416666666679.9630555555556), in Bremerhaven das Kaiserdock II der Lloyd Werft, 335 m lang oder in Frankreich in Brest, etwa 415 m lang (48° 23′ 3″ N, 4° 27′ 12″ W48.384166666667-4.4533333333333) und in St. Nazaire (Werft Chantiers de l'Atlantique), 350 m lang (47° 16′ 36″ N, 2° 11′ 49″ W47.276666666667-2.1969444444445). In Dubai befindet sich ein Trockendock mit einer Länge von etwa 530 m (25° 15′ 0″ N, 55° 16′ 2″ O25.2555.267222222222). In Newport News (Virginia) befindet sich ein Trockendock der Newport News Shipbuilding mit einer Länge über 650 m (37° 0′ 3″ N, 76° 26′ 51″ W37.000833333333-76.4475). Ein Flugzeugträger der Nimitz-Klasse beansprucht dort gerade die Hälfte des Docks.

Schwimmdock

Siehe auch Schiffskamel

Geschichte

Schwimmdock. Holzschnitt, Venedig 1560
Fregatte im Schwimmdock
Ehemalige GHH-Schwimmdockwerft in Nordenham-Blexen an der Unterweser

Renaissance

Die möglicherweise älteste Beschreibung eines Schwimmdocks findet sich in einem kleinen italienischen Buch namens Descrittione dell'artifitiosa machina, das 1560 in Venedig erschien. In dem Büchlein legt ein unbekannter Autor eine neue Methode dar, ein auf Grund gelaufenes Schiff zu bergen, und bittet um das Privileg, seine Konstruktion anwenden zu dürfen. Ein beigefügter Holzschnitt zeigt ein Schiff, das steuerbord und backbord von zwei großen Schwimmgerüsten flankiert ist, die über dem Schiff zu einem Dach zusammengefügt sind. Über eine Reihe von Tauen, die vom Dach heruntergelassen werden, wird das Schiff in eine aufrechte Position gehoben.[2]

Moderne

Das Schwimmdock wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden. Ein noch aus Holz gebautes Dock dieses Typs wurde bereits 1858 auf der Stülcken Werft in Hamburg in Dienst gestellt. Es war bis 1911 in Betrieb. Das 1893 von dem US-amerikanischen Schiffbauer Gilbert entwickelte Schwimmdock ist eine schwimmende, tauchfähige Vorrichtung zur Aufnahme und Anhebung (Trockenlegen) von Schiffen zwecks Wartung.

Soll ein Schiff das Dock belegen, werden die Fluttanks des Docks geflutet und das Dock sackt ab. Nach Erreichen des benötigten Freiraums oberhalb des Dockbodens wird das Schiff mit den Dockwinden in das Dock gezogen. Nach Erreichen der richtigen Lage wird das Schiff so gehalten, dass es in der Mitte des Docks liegt, vorne durch die Winden, hinten durch einen oder zwei Schlepper. Dann werden die Ballasttanks des Docks gelenzt (leergepumpt).

Das Dock hebt sich, und die Pallen (schwere Holzstützen auf dem Dockboden von ca. einem Meter Höhe) tragen den Schiffsboden. Gleichzeitig werden zwei Reihen seitlicher Pallen über Gestänge an den Schiffsboden herangedreht. Diese beiden Reihen liegen meistens dort am Schiffsboden an, wo er in einem Bogen zur seitlichen Bordwand übergeht. Sie schmiegen sich auch an eine leichte Krümmung des Bodens an. Die Pallen stehen in einem Abstand von etwa 1,50 Meter.

Das Dock wird weiter leergepumpt, und wenn es seine Arbeitshöhe erreicht hat, kann mit Unterbodenarbeiten begonnen werden.

Ein Dockschiff bezeichnet ein Transportschiff, das seinen Rumpf unter die Wasseroberfläche absenken kann, um schwimmende Lasten aufzunehmen.

Galerie Docks, Trockendocks

Quellen

  1. Athenaeus of Naucratis (Yonge, C. D., Editor) The deipnosophists, or, Banquet of the learned of Athenæus, volume I, London: Henry G. Bohn, S. 325 (5.204c)
  2. George Sarton: Floating Docks in the Sixteenth Century, in: Isis, Bd. 36, Nr. 3/4. (Okt. 1946), S. 153-154 (153)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dock — steht für: Dock (Schifffahrt), eine Anlage (Trocken /Schwimmdock) zur Aufnahme und Trockenlegung von Schiffen (oder im Schiffsbau siehe: Baudock) Dock (Technik), den Teil einer Kupplungseinrichtung Dock (Software), ein Bestandteil der grafischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schifffahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Royal Victoria Dock — 51.5062861111110.028152777777791 Koordinaten: 51° 30′ 23″ N, 0° 1′ 41″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Dwarssee — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrensmann — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Flurplattenindianer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Grüne See — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”