Do-DT 25

Do-DT 25
EADS DO-DT 25

Die Do-DT 25 ist eine von der EADS hergestellte Zieldarstellungsdrohne.

Im Frühjahr 2002 richtete das BMVg eine Anfrage bezüglich einer Zieldarstellungsdrohne, welche ein Infrarot- bzw. Hitzeziel simulieren kann, an die EADS. Mit einer Drohne dieser Bauart sollte eine realitätsnahe Ausbildung für sogenannte MANPADS durchgeführt werden. Nach Auswertung der Anfrage durch die EADS zeigte sich, dass eine Zieldarstellungsdrohne, welche die Anforderungen erfüllen konnte, nahezu doppelt so groß sein würde wie eine Do-DT 35.

Um als Infrarot- bzw. Hitzeziel zu dienen, installierte man ein drittes Strahltriebwerk am Bug des Flugkörpers. Dessen heiße Abgase wurden auf den metallischen Bugkonus geleitet, der sich dadurch erhitzte. Diese Konstruktion wird als „Hot Nose“ bezeichnet und ist patentiert worden. Zur weiteren Verstärkung der Infrarot- bzw. Hitzesignatur werden die Abgase der beiden Hecktriebwerke auf die sogenannten „Crossblades“ gerichtet.

Das Konzept dieser Drohne war im Dezember 2001 fertiggestellt. Sie erhielt die Bezeichnung Do-DT25. Im Juni 2002 überwand die Do-DT25 ihre ersten Zulassungshürden und wurde 2003 für die Flugzieldarstellung qualifiziert. Im Juni 2003 wurde die Drohne zum ersten Mal bei der Übung "Baltic Fire" auf einem polnischen Schießplatz bei Ustka an der Ostsee verwendet. Ende 2004 präsentierte die EADS die leistungsgesteigerte Version der Do-DT25-200 mit einem überarbeitetem Rumpf und stärkeren Triebwerken. Damit konnte der Geschwindigkeitsbereich bis auf 300 kts (150 m/s) ausgedehnt werden. Diese Version wird heute ausschließlich verwendet.

Der Start erfolgt mittels eines pneumatischen Katapultes. Nach dem Flug, bei dem sie als Ziel nicht zerstört wurde, landet die Drohne an einem Fallschirm. Die Navigation während des Fluges erfolgt mittels einprogrammierter Wegpunkte, die über GPS-Satellitensteuerung gestützt ist. Es kann auch manuell in die Steuerung eingegriffen werden.


Technische Daten
Kenngröße Daten
Name EADS Do-DT 25
Länge 3,0 m
Flügelspannweite 2,6 m
Leermasse ca. 60 kg
maximale Startmasse 144 kg
Nutzlast 026 kg
Antrieb 3 Strahltriebwerke mit 220 N
Geschwindigkeit 44 - 150 m/s,
(ca. 160 - 540 km/h)
Flugdauer 100 - 115 Minuten
Gipfelhöhe Bis zu 25.000 ft (ca. 7.620 m)
Reichweite 100 km

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”