Disposition (Orgel)

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel. Diese setzt sich aus den einzelnen Registern, aber auch aus technischen Details wie Art der Spiel- und Registertraktur, Manualverteilung, Spielhilfen und der verwendeten Stimmung zusammen.

Die Disposition wird für jede Orgel individuell vom Orgelbauer in Rücksprache mit dem Auftraggeber erstellt und unterscheidet sich in ihren Grundzügen in unterschiedlichen Epochen und Strömungen der Musikgeschichte. Praktische Gegebenheiten wie Einsatzzweck, Akustik des vorhandenen Raumes, vorhandener Platz und nicht zuletzt die finanziellen Möglichkeiten sind weitere maßgebliche Aspekte. Gegebenenfalls sind auch die Richtlinien des Denkmalschutzes zu beachten.

Da jede Orgel normalerweise eigens für ihren Aufstellungsort entworfen und gebaut wird, gibt es kaum Orgeln mit absolut identischen Dispositionen. Eine Ausnahme stellen Kleinorgeln (Positiv, Portativ, Regal, kleine Hausorgeln) dar. Diese Instrumente werden, da sie transportabel sind, nicht für einen bestimmten Raum gebaut. Ebenso sind die als Truhenorgel gebauten Positive transportabel. Kleinorgeln werden teilweise in Kleinserienproduktion mit immer gleicher Disposition gefertigt.

Die historische Entwicklung der Disposition ist im Rahmen der historischen Entwicklung der Orgel beschrieben.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgel der Atlantic City Convention Hall — Allgemeines Alternativer Name Orgel der Boardwalk Hall Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Disposition — (von lat.: dispositio = „Aufteilung“,„Zuweisung“; „Anordnung“, „Verwaltung“, „Verfügung“ [dispositio omnipotens], „Fügung“ [schicksalhaft], „Aufstellung“, „Gliederung“, „Plan“) steht für: Disposition (Medizin), eine Anfälligkeit für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Martinikerk (Groningen) — Arp Schnitger Orgel in der Martinikerk Groningen, 1692/1729/1740 Die Orgel der Martinikerk (Groningen) geht auf das Jahr 1450/80 zurück und erreichte ihren Höhepunkt im 18. Jahrhundert, als sie durch Arp Schnitger, seinen Sohn Franz Caspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel des Stiftes Zwettl — Egedacher Orgel im Stift Zwettl in Niederösterreich Die Orgeln des Stiftes Zwettl sind die Hauptorgel von Egedacher und die Chororgel von Dejobe. Die große Hauptorgel wurde 1728 1731 von Johann Ignaz Egedacher aus Salzburg (Werkstatt in Passau)… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der St. Georgskirche (Weener) — Die Orgel der reformierten St. Georgskirche in Weener ist ein Spätwerk Arp Schnitgers (1710), an dem bereits seine Söhne mitwirkten. Die Orgel verfügt heute über 29 Register, zwei Manuale und Pedal. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 1.1 Neubau… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — engl.: organ, ital.: organo …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel von St. Martin (Memmingen) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Großen Kirche (Leer) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) — Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel von St. Mauritius (Hollern) — Allge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”