Diskussionsverbot

Diskussionsverbot

Ein Diskussionsverbot (engl.: Gag Rule) soll verhindern, dass ein Thema in einem Entscheidungsgremium diskutiert wird, oder ein Fall, der mit diesem Thema in Verbindung steht, behandelt wird.

Beispiele in der Politik

Am bekanntesten wurden solche Regeln aus der US-amerikanischen Politik, insbesondere als von 1836 - 1844 im Repräsentantenhaus Diskussionen zur Sklaverei unterbunden werden sollten. John Quincy Adams umging das Verbot öfter[1].

Auch in der jüngeren Vergangenheit gab es in den Vereinigten Staaten Regelungen, die diesen Namen erhielten. 2001 erließ George Bush die „Mexico City Policy“, die von ihren Gegnern auch den Beinamen Global Gag Rule erhielt [2]. Ebenso werden Passagen des Patriot Acts mit diesem Term kritisiert [3].

Auch im deutschsprachigen Raum kommen Geschäftsordnungen bzw. Regelungen vor, die von der Gegenpartei als Diskussionsverbot bezeichnet werden [4][5].

Quellen

  1. Am I gagged or am I not?
  2. Global Gag Rule Homepage
  3. Fact Sheet - How the Patriot Act Deal With the White House Falls Short on Protecting Freedoms
  4. OB Wilding: Nachteil von Bürger-Anfragen ist das Diskussionsverbot
  5. Diskussionsverbot im Rat: "Demokratieabbau geht weiter!"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Stewart Mill — John Stuart Mill John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, London; † 8. Mai 1873 in Avignon) war ein englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts. Er war Anhänger des …   Deutsch Wikipedia

  • Sollicitudo omnium ecclesiarum (Alexander VII.) — Mit der Apostolischen Konstitution Sollicitudo omnium Ecclesiarum vom 8. Dezember 1661 eröffnet Papst Alexander VII. erneut die Diskussion über die „Unbefleckte Empfängnis“ Marias, der Mutter Jesu. Inhaltsverzeichnis 1 Wahrung des Glaubens 2… …   Deutsch Wikipedia

  • 26. März — Der 26. März ist der 85. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 86. in Schaltjahren), somit bleiben 280 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ad conditorem canonum — Mit der Päpstlichen Bulle Ad conditorem canonum vom 8. Dezember 1322 reagierte Papst Johannes XXII. auf den Brief des Generalkapitels der Franziskaner, welchen er zur Antwort auf seine vorherigen Bulle Quia nonnunquam vom 26. März 1322 erhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • John Stuart Mill — (* 20. Mai 1806 in Pentonville; † 8. Mai 1873 in Avignon) war ein englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts. Er war Anhänger des Utilitarismus, der …   Deutsch Wikipedia

  • Michael von Cesena — (* ca. 1270 in Cesena; † 29. November 1342 in München) war von 1316 bis 1328 16. Ordensgeneral der Franziskaner. Inhaltsverzeichnis 1 Frühes Leben 2 Der Armutsstreit 3 Gefangenschaft in Avignon …   Deutsch Wikipedia

  • Quia nonnunquam — Quia nonnumquam ist eine Päpstliche Bulle vom 26. März 1322, mit ihr greift Papst Johannes XXII. erneut in den Armutsstreit der Franziskaner ein. Inhaltsverzeichnis 1 Diskussionsfreiheit 2 Folge 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Spätscholastik und Gnadenstreit —   Mit der katholischen Reform und dem Konzil von Trient als Reaktion auf den Protestantismus setzte eine Phase kirchlicher Stabilisierung und Konsolidierung ein. Hierbei knüpfte man inhaltlich zunächst an die Scholastik des Hochmittelalters an… …   Universal-Lexikon

  • Frauenordination —    Das Bewußtsein von der grundsätzlich gleichen Würde u. Gleichberechtigung von Frau u. Mann in Gesellschaft u. Kirche einerseits, das Beispiel nichtkatholischer Kirchen anderseits, in denen Frauen unter Gebet u. Handauflegung zum kirchlichen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”