Diskursanalyse

Diskursanalyse

Diskursanalyse ist ein Oberbegriff für die sozial-, sprach- politik- oder geschichtswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen. Je nachdem, was als Diskurs betrachtet wird, gibt es dafür unterschiedliche Herangehensweisen.

Allgemein untersucht Diskursanalyse den Zusammenhang von sprachlichem Handeln und sprachlicher Form, sowie den Zusammenhang zwischen sprachlichem Handeln und gesellschaftlichen, insbesondere institutionellen Strukturen.

Während man sich in den Sozialwissenschaften i. A. für situationsübergreifende Ordnungen der Sinnproduktion interessiert, ist aus sprachwissenschaftlicher Sicht die Abgrenzung des Diskurses (als pragmatisches Phänomen) gegenüber dem Text (als sprachliche Struktur des Diskurses, welcher unter anderem in der Textlinguistik untersucht wird) bemerkenswert.

Inhaltsverzeichnis

Unterschiedliche Verständnisse von „Diskurs“

Hauptartikel: Diskurs
  • In Frankreich trug insbesondere der Diskursforscher Michel Pêcheux dazu bei, die methodologische Umsetzung einer empirisch orientierten Diskursanalyse voranzutreiben. Angesichts unterschiedlicher Ideenschulen kann von einem einheitlichen Verfahren keine Rede sein.
  • Herbert Schnädelbach schuf mit seinem Hauptwerk Reflexion und Diskurs (1977) zur Diskursanalyse ein methodisches Instrumentarium. Auf der Ebene von pragmatischen Sinnexplikationen rekonstruiert die Schnädelbachsche Diskursanalyse den jeweiligen Diskursgegenstand in Form von satzförmigen Sachgehalten, um die Bestimmung ihrer Geltung (die Foucault offen lasse), auch und gerade unter den (post-)modernen Bedingungen einer Diskurspluralität zu ermöglichen.

Diskursanalyse

Diskursanalyse in der Geschichtswissenschaft

Die historische Diskursanalyse geht von einer doppelten Vermittlung von Geschichte aus. Zum einen durch Quellen, zum anderen durch ihre Darstellung (in Geschichtsbüchern beziehungsweise geschichtswissenschaftlichen Abhandlungen). Geschichte wird stets von Zeichensystemen vermittelt und ist insofern immer konstruiert, indem sie genau diese sinnhaften (Zeichen-) Konstruktionen zum Gegenstand ihrer Untersuchung erhebt – anders gesagt: Historische Ereignisse, Strukturen und Prozesse sind untrennbar mit ihrer Repräsentation verknüpft. Geschichte ist nur in vermittelter Form zugänglich, also als „re-präsentierte Realität“. Die Diskursanalyse spürt also den Formen und Regeln der Repräsentation nach.

Diskursanalyse in den Sozialwissenschaften

Sie untersucht die Regeln und Regelmäßigkeiten des Diskurses, seine Möglichkeiten zur Wirklichkeitskonstruktion, seine gesellschaftliche Verankerung und seine historischen Veränderungen. Sie stellt insbesondere Fragen nach den sozialen und institutionellen Zusammenhängen, in denen Aussagen des Diskurses auftauchen, sowie nach der Organisation der Aussagen, das heißt nach den Prinzipien ihrer Anordnung. Das Forschungsinteresse richtet sich insbesondere auf die Existenz der Aussagen. (Warum treten gerade diese Aussagen auf? Warum in dieser Form und in diesen Zusammenhängen?) Die Diskursanalyse beabsichtigt also nicht, einen (literarischen) Text in seiner Ganzheit zu verstehen und zu interpretieren wie etwa die Hermeneutik, sondern es geht ihr vielmehr um Diskursformationen (Strukturen, Praktiken), die sich durch die unterschiedlichsten Texte hindurchziehen.

Folgende Aspekte finden Beachtung:

  • Institutioneller Rahmen / Kontext (z. B. Autor, Medium, Ereignishintergrund)
  • Text-Oberfläche (Gestaltung, Sinneinheiten, Strukturierung angesprochener Themen)
  • Sprachlich-rhetorische Mittel (Analyse der Argumentationsstrategien, Implikationen und Anspielungen, Logik und Komposition, Kollektivsymbolik ("Bildlichkeit"), Redewendungen, Wortschatz, Stil, Akteure, Referenzbögen ...)
  • Inhaltliche-ideologische Aussagen: Menschenbild, Gesellschaftsbild, Vorstellungen von Zukunft, Technik etc.
  • Interpretation: Systematische analytische Darstellung eines Diskursfragments nach der Aufbereitung des Materials. Dabei werden die einzelnen Elemente aufeinander bezogen.

Zentrale Analysekategorien sind dabei die Diskursstränge der diskursiven Ereignisse, Diskursebenen und Diskurspositionen.[2]

Diskursanalyse in Anlehnung an Foucault

Dominique Maingueneau, Vertreter einer linguistischen Diskursanalyse in Frankreich beschreibt vier Charakteristika einer an Foucault angelehnten Diskursanalyse[3]:

  1. Ort: historischer, sozialer, kultureller Ausgangspunkt einer Serie ähnlicher Aussagen, der "Ort des legitimen Sprechens" (Institutionalisierung eines Sachverhaltes z. B. Wahnsinn im Rahmen der Psychiatrie). Der Ort ist eng mit Macht verbunden, da es sich dabei zumeist auch um einen Platz handelt, "den ein Subjekt einnehmen muss, wenn es im Rahmen eines Diskurses etwas sagen will, das als Wahrheit gelten soll".[4]
  2. Einschreibung: Äußerungen werden erst zu Aussagen durch die Wiederholung ähnlicher Äußerungen, denn durch Wiederholung generieren die miteinander verbundenen Aussagen ein Ordnungsschema bzw. eine diskursive Regelmäßigkeit.
  3. Grenzen und Interdiskurse: Ein Diskurs zeichnet sich immer auch durch seine Beschränkungen aus, d.h. durch Verbote, Ausgrenzungen (des Sagbaren, Sichtbaren), zugleich zeigen sich auch immer Verbindungen zu anderen Diskursen z. B. durch Kollektivsymbole (=diskursive Elemente, die zu einer bestimmten Zeit in vielen Diskursen vorkommen, sie dienen als Quelle von Evidenz und Deutbarkeit).
  4. Archiv: Die drei vorangegangenen Elemente konstruieren das Archiv. "Auf Basis dieses Archivs erst kann man dann inhaltliche Aussagen darüber machen, wie Diskurse die soziale Welt des Bezeichneten in ihrer historischen Spezifität hervorbringen."[5]

Eine solche Diskursanalyse beschreibt des Weiteren:

  • die diskurs-immanente Ordnung
  • die Medialität (jedes Medium hat eigene inhärenten Darstellungsformen.)
  • die Polysemie der Sprache.

Weitere Theorien und Konzepte

Zu Einzelaspekten

Die Analyse von Gesprächen und öffentlichen Diskursen kann in Einzelaspekten auf folgende Konzepte zurückgreifen:

Verwandte Konzepte

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Angermüller, Katharina Bunzmann, Martin Nonhoff (Hg.): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg 2001.
  • Johannes Angermüller: Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld 2007. ISBN 978-3-89942-810-0.
  • Klaus-Michael Bogdal: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen. Vermittlung, Opladen 1999.
  • Rainer Diaz-Bone: Probleme und Strategien der Operationalisierung des Diskursmodells im Anschluss an Michel Foucault. In: Hannelore Bublitz u. a. (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Campus, Frankfurt am Main 1999: S. 119–135.
  • Andrea D. Bührmann, Rainer Diaz-Bone, Encarnación Guitérrez Rodriguez, Gavin Kendall, Werner Schneider & Francisco J. Tirado (Eds.): Diskursanalyse in den Sozialwissenschaften. (= Special Issue von HSR Vol. 33, 2008, Nr. 1).
  • Robert Feustel, Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld 2010. ISBN 978-3-8376-1429-9
  • Michel Foucault: Die Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main 1973.
  • Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses. 6. Auflage, Frankfurt am Main 2001.
  • Clemens Kammler: Historische Diskursanalyse (Michel Foucault). In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990: S. 31–55.
  • Siegfried Jäger: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 4. Auflage, Unrast, Münster 2004, ISBN 3-89771-732-8.
  • Reiner Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. Auflage, Wiesbaden 2007, ISBN 3-8100-3789-3.
  • Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse – Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Auflage, Wiesbaden 2008.
  • Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. 2. Auflage. Wiesbaden 2007; Bd. 2: Forschungspraxis. 3. Auflage. Wiesbaden 2008.
  • Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz 2005.
  • Antje Langer, Daniel Wrana: Diskursanalyse und Diskursforschung. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer, Annedore Prengel (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München 2010, 3. erw. Aufl., S. 335-349
  • Achim Landwehr: Geschichte des Sagbaren: Einführung in die historische Diskursanalyse, Tübingen: ed. diskord, 2001.
  • Philipp Sarasin: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main 2003.
  • Peter Ullrich: Diskursanalyse, Diskursforschung, Diskurstheorie. Ein- und Überblick. In: Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Stefan Müller, Peter Ullrich, Heinz-Jürgen Voss (Hg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Berlin 2008: S. 19-32. PDF, 1.15 MB.
  • Ingo Warnke, Jürgen Spitzmüller (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin [u. a.] 2008.
  • Simone Winko: Diskursanalyse, Diskursgeschichte, In: Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996, S. 463-478.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. z. B. Jürgen Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Frankfurt am Main 1985, S. 202.
  2. Vgl. Siegfried Jäger: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 4. Auflage, Münster 2004.
  3. Dominique Maingueneau: L’Analyse du discours. Introduction aux lectures du discours. Paris 1991 zitiert in: Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Auflage, Wiesbaden 2008: S. 136.
  4. Philipp Sarasin: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main 2003: S. 34.
  5. Philipp Sarasin: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt am Main 2003: S. 35.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenssoziologische Diskursanalyse — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritische Diskursanalyse — Die Kritische Diskursanalyse (im englischen Sprachraum: Critical Discourse Analysis) wird im Allgemeinen als ein linguistisches Forschungsprogramm mit großer Theorien und Methodenvielfalt verstanden. Ihr Untersuchungsgegenstand sind soziale… …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung — Das Duisburger Institut für Sprach und Sozialforschung e. V. (Abkürzung: DISS) ist eine private interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftlichen Entwicklung für eine politische, pädagogische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Jäger — (* 17. April 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Kritische Diskursanalyse 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Diskurs — Der Begriff Diskurs wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Seit den 1960er Jahren wird der Begriff jedoch zunehmend in so genannten Diskurstheorien untersucht und erhält in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Medienanalyse — Die Medienanalyse ist ein Forschungsfeld der Kommunikations und Medienwissenschaft und befasst sich mit dem Medium an sich aus verschiedenen Perspektiven (z. B. ausgehend vom Rezipienten). Um einen groben Überblick über die Möglichkeiten zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Normalismus — Jürgen Link (* 1940) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler (Germanist und Romanist). Er hatte bis zu seiner Emeritierung 2005 an der Universität Dortmund eine Professur inne. Er wohnt in Hattingen Niederwenigern. Link engagierte sich sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Strukturalismus — Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geisteswissenschaftliche und philosophische Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden. Die Abgrenzungen zum klassischen Strukturalismus eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Poststrukturalistische Theorie — Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geisteswissenschaftliche und philosophische Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden. Die Abgrenzungen zum klassischen Strukturalismus eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Interdiskurs — ist ein Begriff in der Diskursanalyse und dient im Gegensatz zum Spezialdiskurs als Bezeichnung für alle nicht wissenschaftlichen Diskurse, die methodisch analysiert werden sollen. Teil des wissenschaftlichen Diskurses fließen jedoch in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”