Dirk von Petersdorff

Dirk von Petersdorff

Dirk von Petersdorff (* 16. März 1966 in Kiel) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dirk von Petersdorff studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Kiel. Dort legte er 1991 das erste Staatsexamen ab. 1995 promovierte er in Literaturwissenschaft. Seit Juli 2003 ist von Petersdorff an der Universität des Saarlandes habilitiert. Bis 2008 arbeitete er dort als Wissenschaftlicher Oberassistent. Heute lebt er in Jena, wo er an der Friedrich-Schiller-Universität als Professor für Neuere Deutsche Literatur tätig ist.

Dirk von Petersdorff ist als literarischer Autor vorwiegend als Lyriker und Essayist tätig.

Seit 2004 ist Dirk von Petersdorff Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. 2006 war er Mitglied der Jury des Kleist-Preises. Seit 2009 ist er Vizepräsident der Internationalen Novalisgesellschaft. Daneben ist er Mitglied des Internationalen Zentrums für Klassikforschung. Für das akademische Jahr 2011/12 erfolgte eine Einladung als Fellow an das Wissenschaftskolleg Berlin.

Auszeichnungen und Ehrungen

Poetik

Dirk von Petersdorff versteht sich als Gegner einer erschöpften Moderne, die sich mit einer Verbotsästhetik noch immer von vorhergehenden Formen der Lyrik abwendet, denn als eine „Ästhetik der Negation“ hat die Moderne ihre Voraussetzungen und inzwischen auch ihren Initialauslöser verloren.

Darüber hinaus sieht Petersdorff einen Zwiespalt zwischen der politisch-gesellschaftlichen und der ästhetischen Moderne: Während die politische Moderne nach Pluralität, Ausdifferenzierung und Individualität verlangt, klagt die ästhetische Moderne über Entwurzelung, Heimatverlust und Entfremdung. Die ästhetische Moderne ist also verbunden mit einem ideologischen Anti-Modernismus[1], deren Beginn Petersdorff in den kunstreligiösen Vorstellungen der Romantik sieht und der noch immer das gegenwärtige Kunstverständnis prägt.[2] Für Petersdorff geht es nun darum die Kunst der Gegenwart aus dieser festgefahrenen Situation zu lösen und neue, bzw. alte Formen für die Lyrik zu erschließen. Dazu entwickelt er eine neue, zeitgemäße Ästhetik, die die Voraussetzungen der Moderne akzeptiert und in die Literatur überführt. Petersdorff sieht die Chance der Kunst darin, den Verlust einer verbindlichen Wahrheit und einer ästhetischen Mythologie, den die Romantik und die Moderne beklagten, als Freiheitsgewinn zu verstehen. Die Akzeptanz kontingenter moderner Gesellschaftsformen, eine ironische Einstellung zum Leben und zur Kunst, vor allem aber auch zu wissenschaftlichen oder politischen Theorien sind für Petersdorff die geeigneten Mittel für ein neues Kunstverständnis.

Petersdorff stützt seine Ästhetik dabei auf Niklas Luhmanns Begriff der Kontingenz[3] und Richard Rortys Entwurf des Ironikers, bzw. der Ironikerin.[4] Der Ironie kommt dabei die Funktion zu, die Kontingenz der Welt in der Literatur abzubilden. Sie verhindert das Festlegen einer endgültigen Wahrheit und lockert feste Weltanschauungen. Als Mittel zur Abbildung der Pluralität von konkurrierenden Deutungsansprüchen ist sie geeignet zur Thematisierung von Widersprüchen innerhalb einer Gesellschaft, aber auch innerhalb seelischer Zustände oder Weltanschauungen eines Individuums.

Ironie wird so einerseits zum Formprinzip von Petersdorffs Lyrik und andererseits zu einer Weltanschauung, die die Kontingenz der Welt in ein Lebenskonzept überführt.

Lyrik

Petersdorff bewegt sich als Ironiker durch die Welt und wird zum Nachahmer, Neusortierer und Umgestalter dessen was er in der gegenwärtigen Welt aber auch in vergangenen Zeiten als Stoff zur Verarbeitung findet. Alltägliches und Triviales, wie z. B. Werbeslogans, steht in Petersdorffs Lyrik neben alten literarischen Formen, wie dem Emblem oder anderen gereimten Strophenformen. Als „lyrischer Wanderer“, der lyrische Formen als überzeitliches Prinzip versteht, bewegt er sich mit seiner Lyrik zwischen Originalität und Mimesis.

Petersdorffs Lyrik entwickelt sich im Laufe der vier bisher veröffentlichten Gedichtbände hin zum subjektiven und autobiographischen Schreiben. Die Lyrik der ersten beiden Bände ist formal ungebunden und beschäftigt sich inhaltlich mit der Situation der Kunstproduktion in den 1980er und 1990er Jahren. In den letzten beiden Bänden tritt das poetologische Schreiben in den Hintergrund zugunsten eines ironischen Wechsels von festen literarischen Formen und Traditionen, die Petersdorff mit subjektiven Inhalten und Empfindungen füllt. So kommt es in seiner Lyrik zu einem Spannungsfeld von Ironie, die den schnellen Wechsel fordert, und einer Sehnsucht nach Stillstand, die vor negativen oder persönlich schmerzhaften Veränderungen schützen soll.

Werke

  • Wie es weitergeht. Gedichte, Frankfurt am Main 1992
  • Zeitlösung. Gedichte, Frankfurt am Main 1995
  • Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller, Tübingen 1996 [Dissertation]
  • Bekenntnisse und Postkarten. Gedichte, Frankfurt am Main 1999
  • Verlorene Kämpfe. Essays, Frankfurt am Main 2001
  • Die Teufel in Arezzo. Gedichte, Frankfurt am Main 2004
  • Fliehkräfte der Moderne. Zur Ich-Konstitution in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, Tübingen 2005 [Habilitationsschrift]
  • Lebensanfang. Eine wahre Geschichte, München 2007
  • Geschichte der deutschen Lyrik, München 2008 (= Beck'sche Reihe. 2434.)
  • Nimm den langen Weg nach Haus. Gedichte, C. H. Beck, München 2010 ISBN 978-3-406-60516-1
  • Der Kuss der Erkenntnis - Gedichte von Peter Rühmkorf. Herausgegeben von Dirk von Petersdorff. Reclam, Stuttgart 2011

Quellen

  1. Siehe Petersdorff: Fliehkräfte der Moderne.
  2. Siehe Petersdorff: Mysterienrede.
  3. Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Frankfurt am Main 2002.
  4. Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Petersdorff — Petersdorff oder von Petersdorff ist der Familienname folgender Personen: Dirk von Petersdorff (* 1966), deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Herbert von Petersdorff (1882 1917), deutscher Schwimmer …   Deutsch Wikipedia

  • Petersdorff — oder von Petersdorff ist der Familienname folgender Personen: Christian Friedrich von Petersdorff (1775 1854), Major im Lützowschen Freikorps und preussischer Generallieutenant Dirk von Petersdorff (* 1966), deutscher Literaturwissenschaftler und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Schlegel — (1790) Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden) war ein deutscher Kulturphilosoph, Philosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hebbel-Preis — Der Friedrich Hebbel Preis ist ein von der Friedrich Hebbel Stiftung jährlich am 18. März, dem Geburtstag des Dichters Friedrich Hebbel (1813–1863), verliehener Preis. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und soll in „Norddeutschland lebende… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Dichter — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Dichter — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Lyriker — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsprachige Dichter — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsprachige Lyriker — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”