Adrian Hollaender

Adrian Hollaender

Adrian Eugen Hollaender (* 1971) ist ein österreichischer Autor und Jurist. Er ist der Sohn von Ioan Holender, dem ehemaligen Leiter der Wiener Staatsoper. Die beiden verwenden eine leicht unterschiedliche Schreibweise des Familiennamens.

Hollaender wurde 2001 an der Universität Wien bei Karl Korinek als Doktorvater promoviert. Er ist Lehrbeauftragter an der Babeș-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (dt. Klausenburg, Rumänien) und war Associate Professor an der 2001 bis 2003 in Österreich als Privatuniversität akkreditierten International University Vienna. Des Weiteren leitet Hollaender das von ihm gegründete private „Zentrum für Rechtsforschung“ in Wien, publiziert in juristischen Fachzeitschriften Österreichs und hat mehrere juristische Fachbücher verfasst. In den Jahren 2007 und 2008 leitete er den von ihm organisierten „Grundrechtskonvent“, eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung die im Parlamentsgebäude in Wien veranstaltet wurde, die sich 2007 mit dem österreichischen Grundrechtsbeschwerdegesetz und 2008 mit dem Thema Rechtsschutz befasste.[1]

Größere Bekanntheit erlangte Hollaender durch eine regelmäßige Kolumne in der Kronen Zeitung, wo er sich im Einklang mit der Blattlinie im Vorfeld der Ratifizierung des Vertrages von Lissabon durch den österreichischen Nationalrat kritisch und ablehnend mit der Europäischen Union und insbesondere dem Reformvertrag befasste. Im November 2007 verfasste er ein Rechtsgutachten, wonach zur Ratifizierung des Vertrages in Österreich eine Volksabstimmung erforderlich wäre.[2]

Das Nachrichtenmagazin profil meldete nach Rücksprache mit der Babeş-Bolyai-Universität Zweifel an der Rechtmäßigkeit des von Hollaender geführten Titels (außerordentlicher) Universitätsprofessor an,[3] was auch von mehreren Zeitungen aufgegriffen wurde.[4] Der Medienanwalt Michael Rami brachte gegen Hollaender eine Unterlassungsklage wegen unlauteren Wettbewerbs beim Handelsgericht Wien ein. Laut Klage sei Hollaender kein Professor, das Zentrum für Rechtsforschung keine eigenständige juristische Person und der Grundrechtskonvent existiere nicht. Im Juni 2010 verglichen sich die Parteien, Hollaender verzichtet auf das Führen der inkriminierten Titel. [5]

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des Österreichischen Parlamentes zum Grundrechtskonvent
  2. Europäische Vereinigung für Bürgerrechte (EFCR): „Petition zum EU-Reformvertrag (Vertrag von Lissabon) “ mit dem Rechtsgutachten Hollaenders
  3. profil/APA-OTS: Anti-EU-Aktivist "ao. Univ.-Prof" Adrian Hollaender in Titel-Nöten, 8. März 2008
  4. WirtschaftsBlatt: Kopfweh um Professuren aus der Ferne, 29. März 2008
  5. Die Presse Adrian Hollaender ohne Professorentitel , 15. Juni 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hollaender — ist der Familienname folgender Personen: Adrian Hollaender (* 1971), österreichischer Autor und Jurist Alexis Hollaender (1840–1924), deutscher Komponist Felix Hollaender (1867–1931), deutscher Schriftsteller und Regisseur, Bruder von Gustav und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ioan Hollaender — Ioan Holender (eigentlich Johann Hollaender) (* 18. Juli 1935 in Timişoara) ist ein österreichischer Sänger, Künstleragent und Operndirektor rumänischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Martha Mödl — Grab von Martha Mödl; München, Ostfriedhof Martha Mödl (* 22. März 1912 in Nürnberg; † 17. Dezember 2001 in Stuttgart) war eine deutsche Opernsängerin (dramatischer Sopran, später Mezzosopran). Neben Astrid Varnay und Birgit Nilsson gehört …   Deutsch Wikipedia

  • Pavarotti —    Luciano Pavarotti, 2002 Konzert im Stade Vélodrome in Marseille Luciano Pavarotti (* 12. Oktober 1935 in Modena; † 6. September 2007 ebenda) war ein italienischer Tenor und gilt üb …   Deutsch Wikipedia

  • Varnay — Astrid Varnay Ibolyka Astrid Maria Varnay (* 25. April 1918 in Stockholm; † 4. September 2006 in München) war eine schwedisch amerikanische Opernsängerin ungarischer Abstammung. Sie wurde bekannt durch ihre langjährigen Darbietungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Edita Gruberová — (* 23. Dezember 1946 in Rača, Stadtteil im Norden von Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Sopranistin. Sie zählt zu den führenden Koloratursopranistinnen unserer Zeit, was ihr Beinamen wie „Königin der Koloratur“ oder „slow …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Köth — (* 15. September 1925 (in manchen Musiklexika wird 1927 als Geburtsjahr genannt) in Darmstadt; † 20. Februar 1989 in Speyer) war eine deutsche Kammersängerin und Sopranistin. Mit ihrem Koloratursopran wurde sie in Mozart Opern berühmt, besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Hertha Töpper — (* 19. April 1924 in Graz) ist eine österreichische Altistin, die in den 1950er und 1960er Jahren eine große gesangliche Vielseitigkeit gezeigt und als Opern und Oratoriensängerin u. a. häufig mit Ferenc Fricsay zusammengearbeitet hat (Le… …   Deutsch Wikipedia

  • Éva Marton — (* 18. Juni 1943 (anderen Orts auch 1939) in Budapest) ist eine ungarische Opernsängerin (zunächst lyrischer Sopran, später zunehmend dramatischer Sopran). Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und künstlerisches Wirken 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”