Dinah Nelken

Dinah Nelken
Grabstätte, Stubenrauchstraße 43-45, in Berlin-Friedenau

Dinah Nelken, eigentl. Bernhardine Ohlenmacher-Nelken, geb. Schneider (* 16. Mai 1900 in Berlin; † 14. Januar 1989 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dinah Nelken stammt väterlicherseits aus einer alten Berliner Handwerkerfamilie, mütterlicherseits von Hugenotten, die in Berlin sesshaft wurden. Der Vater war Schauspieler. Sie besuchte ein Lyzeum, bildete sich autodidaktisch weiter. In den 1920er Jahren hatte sie ihre ersten Erfolge mit Kurzgeschichten und Feuilletons für die Berliner Presse und Texten für das von ihr mitbegründete politisch-literarische Berliner Kabarett „Die Unmöglichen“. Ende der 1920er Jahre zog sie in die Künstlerkolonie Wilmersdorf und schrieb dort 1932 den Schlüsselroman Eineinhalb Zimmer Wohnung (1932) über eine typische Wohnung in der Künstlerkolonie. Auf die Frage, warum dort nicht die wahren Namen der Bewohner genannt würden, sagte sie, dass erstens damals nicht denkbar war, dass einige der Namen so bekannt werden würden, und andererseits, dass keine Namen genannt werden sollten zum Schutz vor einer Nazi-Verfolgung. 1936 emigrierte sie mit ihrem Lebensgefährten und späteren Mann Ohlenmacher nach Wien, wo sie zahlreiche Filmdrehbücher schrieb. In Zusammenarbeit mit ihrem Bruder, dem Maler Rolf Gero Schneider, schrieb und gestaltete sie den heiter-ernsten Briefroman Ich an Dich (1936). Sie gab dazu den Untertitel: „Ein Roman in Briefen mit ihrer Geschichte und ihrer Moral für Liebende und solche, die es werden wollen“. In Art einer losen Fortsetzung erschien das Tagebuch Ich an mich (1952).

Nach der Annexion Österreichs floh sie auf die dalmatinische Insel Korčula, 1943 weiter nach Italien, wo sie bei dem Verleger Mondadori arbeitete. 1950 kehrte sie mit ihrem Mann nach West-Berlin zurück. Als wichtige Werke gelten der Roman Spring über deinen Schatten, spring! (1954), der sich mit der Erfahrung des Faschismus auseinandersetzt, sowie die Geschichte um Fleur Lafontaine, die in der DDR zur Vorlage eines zweiteiligen Fernsehfilms von Horst Seemann wurde (1978, mit Angelica Domröse, Hilmar Thate, Eberhard Esche, Gisela May). Sehr populär wurde der Film in der DDR auch, weil er dezidiert das unbedingte Primat der „Parteiarbeit“ gegenüber privatem Glück verneint. In den 1970er und 80er Jahren engagierte Dinah Nelken sich für die Initiative „Künstler für den Frieden“.

Nelken wurde vor allem als unterhaltsame Erzählerin bekannt. Ihre gesellschaftskritische und antifaschistische Haltung prägen eher ihre jüngeren Werke. Sie war auch Film-, Fernseh- und Funkautorin, schrieb Essays und Lyrik.

Nelken wurde auf dem Städtischen Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin-Schöneberg beigesetzt.

Werke

  • Die Erwachenden (Roman 1925)
  • Eineinhalb Zimmer Wohnung. Roman aus der Künstlerkolonie unter dem Namen Bernhardine Schneider (1933 Wilhelm Goldmann Verlag Leipzig)
  • Ich an Dich (Roman 1936, verfilmt unter dem Titel Eine Frau wie du 1939)
  • Ich an mich, ein Tagebuch (Roman 1951, verfilmt 1952 u.d.T. Tagebuch einer Verliebten)
  • Caprifuoco (Hörspiel 1959, als Fernsehspiel 1959/60 u.d.T. Engel küssen keine fremden Herren, Bühnenfassung unter dem Titel Der Engel mit dem Schießgewehr)
  • Spring über deinen Schatten, spring! (Roman 1954, Neufassung u.d.T. Geständnis einer Leidenschaft 1955)
  • Addio amore (Roman 1957)
  • Von ganzem Herzen, ein heiter-ironischer Roman (1964)
  • Das angstvolle Heldenleben einer gewissen Fleur Lafontaine (Roman 1971)
  • Die ganze Zeit meines Lebens, Geschichten, Gedichte, Berichte (1977/78)
  • Lyrischer Lebenslauf einer dichtenden Dame (Roman 1988)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nelken (Begriffsklärung) — Nelken bezeichnet: die Gattung Dianthus der Nelkengewächse, siehe Nelken getrocknete Blütenknospen eines Baumes aus der Familie der Myrtengewächse, siehe Gewürznelken eine marxistische Partei in der DDR, siehe Die Nelken Nelken ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinah — Dina (auch „Dinah“) ist ein im deutschsprachigen Raum seltener weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 2.1 Dina 2.2 Dinah // …   Deutsch Wikipedia

  • Nelken — Nẹlken,   Dinah, eigentlich Bernhardina Nelken Ohlenmacher, geboren Schneider, Schriftstellerin, * Berlin 16. 5. 1900, ✝ Berlin (West) 14. 1. 1989; schrieb in den 20er /30er Jahren u. a. Feuilletons und Romane (»Die Erwachenden«, 1925);… …   Universal-Lexikon

  • Dina (Vorname) — Dina (auch „Dinah“) ist ein im deutschsprachigen Raum seltener weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 2.1 Dina 2.2 Dinah …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Friedenau — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Stubenrauchstraße — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof an der Stubenrauchstraße — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • III. Städtischer Friedhof Berlin-Schöneberg — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerfriedhof Friedenau — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerkolonie Wilmersdorf — Die Künstlerkolonie Berlin Die Künstlerkolonie Berlin ist eine Wohnsiedlung im Süden des Berliner Ortsteils Wilmersdorf in südöstlicher Fortsetzung des Rheingauviertels an der Grenze zu den Ortsteilen Friedenau und Steglitz. Sie wird begrenzt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”